Hallo!
ich will mir bald einen neuen Schlafsack zulegen, der vor allem auf alpinen Touren zum Einsatz kommen soll.
Im Moment bin ich mit einem Macpac Sanctuary 700 unterwegs, den ich auch weiterhin nutzen werde.
Allerdings hat der mir im Frühling und Herbst zu wenig Reserven, an Wintereinsatz gar nicht zu denken.
Deshalb such ich nach einem Schlafsack für kältere Anlässe. Die Limit-T sollte zwischen -15 und -20°C liegen.
Ok, ich könnt mein Konto leeren und mir einen WM Antelope GWS kaufen.
Aber vielleicht ist das nicht notwendig, wenn ich mir zB einen Sack aus UK (oder auch Polen?) importiere.
Von Rab gibts anscheinend nichts passendes für mich
Der Summit 900 ist zu schwer und den Quantum 800 Endurance gibts nicht in lang.
Interessant find ich den ME Snowline (in XL ab 290£). Allerdings sind die Meinungen über den offenbar gespalten.
Vor allem die schwache Füllung am Rücken ist wohl nicht so toll, sowie die angeblich zu dünne Kapuze.
Wäre schön, dazu noch weitere Meinungen zu hören.
Sonst hab ich noch überlegt:
Crux 900 für etwa 400£. Eigentlich schon zu teuer. Außerdem frag ich mich, ob diese komplett wasserdichte
Event-Hülle überhaupt sinnvoll ist. Den Biwaksack muss man in den Bergen ja doch mitnehmen.
PHD is auch sehr teuer. Eventuell ein Minim 800 mit Dryshell und langem Zipper? (kostet dann ca. 375£)
Ein Polen-Yeti? Fenrir 900 / BiFrost / Ragnarok 900 wären da die Kandidaten. Finde aber keine Gewichtsangaben.
Was sagt ihr zu meinen bisherigen Überlegungen?
Welche Alternativen gibt es sonst noch?
Schöne Grüße, Til
1. Wie groß bist Du?
189cm
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
schlank -> 82kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
normal, schwitze relativ schnell, wenns zu warm wird
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Seitenschläfer, kann aber zur Not auch Rücken, wenns kalt ist
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
eher ruhigen Schlaf
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Er darf eng sein, muss aber nicht
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
links
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
zZ TAR Prolite 3 short, bei Bedarf mit dünner EVA gepimpt
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Zeltübernachtungen und Biwaks auf alpinen Touren 2-3500m, im Winter niedriger
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
hauptsächlich 3 JZ, gelegentlich auch im Winter
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Er sollte bis -15°C komfortabel sein
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Alles
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Alleine und zu zweit
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
2 bis 6 Tage
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Ja, bis jetzt nur Notfall-Bivi, einen atmungsaktiven will ich mir bald zulegen
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Entweder Gregory Runout ~45l oder Deuter Aircontact ~65l
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
bis ~1700g
19. Packvolumen?
nicht entscheidend
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
bis ~400€
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Ja
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Hauptsächlich im Netz, vor allem hier.
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Soll regelmäßig zum Einsatz kommen, 4 bis 5 Touren im Jahr.
ich will mir bald einen neuen Schlafsack zulegen, der vor allem auf alpinen Touren zum Einsatz kommen soll.
Im Moment bin ich mit einem Macpac Sanctuary 700 unterwegs, den ich auch weiterhin nutzen werde.
Allerdings hat der mir im Frühling und Herbst zu wenig Reserven, an Wintereinsatz gar nicht zu denken.
Deshalb such ich nach einem Schlafsack für kältere Anlässe. Die Limit-T sollte zwischen -15 und -20°C liegen.
Ok, ich könnt mein Konto leeren und mir einen WM Antelope GWS kaufen.
Aber vielleicht ist das nicht notwendig, wenn ich mir zB einen Sack aus UK (oder auch Polen?) importiere.
Von Rab gibts anscheinend nichts passendes für mich

Der Summit 900 ist zu schwer und den Quantum 800 Endurance gibts nicht in lang.
Interessant find ich den ME Snowline (in XL ab 290£). Allerdings sind die Meinungen über den offenbar gespalten.
Vor allem die schwache Füllung am Rücken ist wohl nicht so toll, sowie die angeblich zu dünne Kapuze.
Wäre schön, dazu noch weitere Meinungen zu hören.
Sonst hab ich noch überlegt:
Crux 900 für etwa 400£. Eigentlich schon zu teuer. Außerdem frag ich mich, ob diese komplett wasserdichte
Event-Hülle überhaupt sinnvoll ist. Den Biwaksack muss man in den Bergen ja doch mitnehmen.
PHD is auch sehr teuer. Eventuell ein Minim 800 mit Dryshell und langem Zipper? (kostet dann ca. 375£)
Ein Polen-Yeti? Fenrir 900 / BiFrost / Ragnarok 900 wären da die Kandidaten. Finde aber keine Gewichtsangaben.
Was sagt ihr zu meinen bisherigen Überlegungen?
Welche Alternativen gibt es sonst noch?
Schöne Grüße, Til
1. Wie groß bist Du?
189cm
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
schlank -> 82kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
normal, schwitze relativ schnell, wenns zu warm wird
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Seitenschläfer, kann aber zur Not auch Rücken, wenns kalt ist
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
eher ruhigen Schlaf
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Er darf eng sein, muss aber nicht
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
links
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
zZ TAR Prolite 3 short, bei Bedarf mit dünner EVA gepimpt
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Zeltübernachtungen und Biwaks auf alpinen Touren 2-3500m, im Winter niedriger
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
hauptsächlich 3 JZ, gelegentlich auch im Winter
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Er sollte bis -15°C komfortabel sein
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Alles
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Alleine und zu zweit
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
2 bis 6 Tage
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Ja, bis jetzt nur Notfall-Bivi, einen atmungsaktiven will ich mir bald zulegen
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Entweder Gregory Runout ~45l oder Deuter Aircontact ~65l
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
bis ~1700g
19. Packvolumen?
nicht entscheidend
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
bis ~400€
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Ja
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Hauptsächlich im Netz, vor allem hier.
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Soll regelmäßig zum Einsatz kommen, 4 bis 5 Touren im Jahr.
Kommentar