Einige von Euch haben ja mitbekommen, dass ich zur Zeit einen Schlafsack suche, mit Komfortbereich so um -5 Grad. Dabei standen aufgrund der zahlreichen Tipps hier im Forum natürlich auch die Polen Yetis zur Auswahl. Aufgrund der Angaben auf der Homepage und einer Mail von Hubert (von den Yetis) habe ich das mal durchgerechnet.
Interessant waren für mich vor allem die Fenrirs, da die Idawals mir wohl viel zu knapp sind. Sowohl der Fenrir 600 als auch der Fenrir 750 sind meiner Meinung nach sehr gute Dreijahreszeitenschlafsäcke, die auch noch etwas Reserve im einstelligen Minusbereich haben:
Fenrir 600: Gewicht 1.100 Gramm (-5 Komf/-13 Extrem)
Fenrir 750: Gewicht 1.250 Gramm (-9 Komf/-18 Extrem)
Die Gewichtsangaben stammen von Hubert selber und beziehen sich auf die 700er Füllung. Die Temperaturangaben habe ich von der Homepage. Nach Testberichten hier im Forum von Leuten, die Polen Yetis haben, und vielleicht einen Beipackzettel, interpretiere ich die beiden Werte auf der Homepage als Komfort Mann / Extremtemperatur. Sollte sich die Komfort-Temperatur auf eine Frau beziehen, wäre hier natürlich ein Denkfehler.
Da ich 1,95 m groß bin, bräuchte ich also die XL-Variante, die wohl genau bis 1,95m geht. Hubert hat mir allerdings angeboten, ohne Aufpreis eine noch längere Form anzufertigen. Das ist natürlich sehr nett, hätte ich aber wohl nicht in Anspruch genommen. Denn soviel ich weiß, beziehen sich die Angaben auf der Homepage auf die Körperlänge, nicht auf die Länge des Schlafsacks.
Nun mal zu den Preisen:
Fenrir 600: reg. Shop-Preis: 191 Euro
Fenrir 750: reg. Shop-Preis: 216 Euro
Klingt spontan schon einmal sehr gut. Nun ist es aber so, dass die Yetis exakt die gleiche Menge Daunen bei dem normalen und längeren Modell verwenden. D.h. für die längere Form wäre ein Overfill angebracht. Hubert hat mir hierfür 100 Gramm Gold-Daune empfohlen (also die 850er). Der Preis hierfür liegt bei 30 Euro. Der Versand kostet neuerdings 30 Euro. Es mag sein, dass hier vielleicht noch etwas Verhandlungsspielraum ist. Dies habe ich aber NICHT ausgelotet. Der Gesamtpreis läge also nun bei:
Fenrir 600: reg. Shop-Preis: 191 Euro + 60 Euro = 251 Euro
Fenrir 750: reg. Shop-Preis: 216 Euro + 60 Euro = 276 Euro
Wie gesagt für die XL-Variante! Das Gewicht beträgt mit 100 Gramm Overfill nun:
Fenrir 600: Gewicht 1.200 Gramm
Fenrir 750: Gewicht 1.350 Gramm
Nun mal einige Beispiele für andere Schlafsäcke, die etwa in dem Temperaturbereich liegen:
Mac Pac Sanctuary 700: Gewicht 1.350 Gramm (-8 Komfort/-26 Extrem) -> 240 Euro (inkl. Versand)
Marmot Sawtooth: Gewicht 1.470 Gramm (-10 Komfort/-29 Extrem) -> 220 Euro
Western Mountaineering Ultralite Super: Gewicht 900 Gramm (-9 Komfort/-27 Extrem) -> 340 Euro
Big Pack Vertex 195: Gewicht 1.100 Gramm (-5 Komfort/-17 Extrem) -> 160 Euro
Gewichte sind Angaben der Homepages und von mir nicht nachgewogen. Auch die Temperaturangaben sind einfach übernommen. Bei den Preisen habe ich fix gegoogelt und nicht nach dem günstigsten Angebot geschaut.
Die Fenrirs arbeiten mit 700er Daunen (Overfill 850), der Western Mountaineering mit 850er und alle anderen zwischen 600er Daunen und 650er Daunen (Mac Pac).
Der Mac Pac liegt von den Temperaturen her fast exakt auf dem Bereich vom Fenrir 750. Das Gewicht ist beinahe identisch. Dennoch liegt der Mac Pac knapp 30 Euro unter dem Polen. Und dass bei vermutlichen besseren Details (wie man im Forum lesen konnte; besserer Kapuze, abgedichtetes Kopf- und Fußteil gegen Kondenswasser am Zelt; WASSERDICHTER Packsack) und der vollen deutschen Garantie...
Der Western Mountaineering, als ultimatives Top-Teil und imho bester leichter Dreijahreszeitenschlafsack überhaupt, liegt Temperaturmäßig ebenfalls im Bereich des Fenrirs 750. Kostet jedoch bei einer Gewichtseinsparung von sagenhaften 400 Gramm und absoluter und nachweisbarer Topqualität mit voller deutscher Garantie nur "70" Euro mehr. Dabei werden nur Topdaunen verwendet.
Insgesamt habe ich für mich also entschieden:
Die Yeti-Fenrirs in der XL-Variante lohnen sich NICHT.
Bei der regulären Form kann noch jeweils 30 Euro und 100 Gramm abgezogen werden. Aber selbst dann sehe ich den Vorteil nicht, da sich Preis- und Gewichtsmäßig nicht so viel tut, als dass folgende Negativ-Faktoren aufgewogen würden:
- verhältnismäßig schleppender Kontakt mit den Yetis (auch wenn Hubert sehr nett zu sein scheint)
- unklare Rückgabebedingungen (zumindest ist mir hier im Forum keiner bekannt, der seinen Schlafsack mal zurückgeschickt hat; was natürlich für die Qualität spricht
)
Die Yeti-Fenrirs sind sicher Top-Schlafsäcke, zumal auch alle hier wohl zufrieden sind, nur kann man imho nicht pauschal sagen, der Kauf lohnt sich, da sie soviel billiger seien als vergleichbare Produkte, die in Deutschland gekauft werden.
Nun noch ein kurzer Blick auf den Quantum:
Quantum 700: Gewicht: knapp 900 Gramm (Testbericht Forum) / Temperatur: (-8 Komfort/-17 Extrem) -> reg. Shop-Preis 282 Euro.
Inklusive 30 Euro Versand und ggf. noch 30 Euro-Aufpreis für Overfill bei längerer Version (wobei ich das nicht sicher weiß; kann sein, dass das Modell auf der Homepage auch für 1,95m Brocken reicht) lägen wir hier bei:
342 Euro bzw. 312 Euro.
Bei beiden Preisen würde ich mich im direkten Vergleich ganz sicher für den WM Ultralite entscheiden.
Einschränkend möchte ich aber sagen, dass es sich bei den Winterschlafsäcken durchaus lohnen kann, bei den Yetis zu kaufen! Vor allem bei Preisen, die bei WM schon bei 500/600 Euro liegen. Dies habe ich aber nicht durchgerechnet!
Auch kann es sich natürlich lohnen, wenn bei einer Massenbestellung das Porto quasi wegfällt und noch 10 Prozent Rabatt rausgeholt werden.
Hoffe, dies hier bietet anderen Greenhorns eine kleine Entscheidungshilfe. Sollten sich hier krasse Denkfehler drin befinden, bitte um Hinweis und um ggf. Löschen des Posts.
Viele Grüße
Jürgen
Interessant waren für mich vor allem die Fenrirs, da die Idawals mir wohl viel zu knapp sind. Sowohl der Fenrir 600 als auch der Fenrir 750 sind meiner Meinung nach sehr gute Dreijahreszeitenschlafsäcke, die auch noch etwas Reserve im einstelligen Minusbereich haben:
Fenrir 600: Gewicht 1.100 Gramm (-5 Komf/-13 Extrem)
Fenrir 750: Gewicht 1.250 Gramm (-9 Komf/-18 Extrem)
Die Gewichtsangaben stammen von Hubert selber und beziehen sich auf die 700er Füllung. Die Temperaturangaben habe ich von der Homepage. Nach Testberichten hier im Forum von Leuten, die Polen Yetis haben, und vielleicht einen Beipackzettel, interpretiere ich die beiden Werte auf der Homepage als Komfort Mann / Extremtemperatur. Sollte sich die Komfort-Temperatur auf eine Frau beziehen, wäre hier natürlich ein Denkfehler.
Da ich 1,95 m groß bin, bräuchte ich also die XL-Variante, die wohl genau bis 1,95m geht. Hubert hat mir allerdings angeboten, ohne Aufpreis eine noch längere Form anzufertigen. Das ist natürlich sehr nett, hätte ich aber wohl nicht in Anspruch genommen. Denn soviel ich weiß, beziehen sich die Angaben auf der Homepage auf die Körperlänge, nicht auf die Länge des Schlafsacks.
Nun mal zu den Preisen:
Fenrir 600: reg. Shop-Preis: 191 Euro
Fenrir 750: reg. Shop-Preis: 216 Euro
Klingt spontan schon einmal sehr gut. Nun ist es aber so, dass die Yetis exakt die gleiche Menge Daunen bei dem normalen und längeren Modell verwenden. D.h. für die längere Form wäre ein Overfill angebracht. Hubert hat mir hierfür 100 Gramm Gold-Daune empfohlen (also die 850er). Der Preis hierfür liegt bei 30 Euro. Der Versand kostet neuerdings 30 Euro. Es mag sein, dass hier vielleicht noch etwas Verhandlungsspielraum ist. Dies habe ich aber NICHT ausgelotet. Der Gesamtpreis läge also nun bei:
Fenrir 600: reg. Shop-Preis: 191 Euro + 60 Euro = 251 Euro
Fenrir 750: reg. Shop-Preis: 216 Euro + 60 Euro = 276 Euro
Wie gesagt für die XL-Variante! Das Gewicht beträgt mit 100 Gramm Overfill nun:
Fenrir 600: Gewicht 1.200 Gramm
Fenrir 750: Gewicht 1.350 Gramm
Nun mal einige Beispiele für andere Schlafsäcke, die etwa in dem Temperaturbereich liegen:
Mac Pac Sanctuary 700: Gewicht 1.350 Gramm (-8 Komfort/-26 Extrem) -> 240 Euro (inkl. Versand)
Marmot Sawtooth: Gewicht 1.470 Gramm (-10 Komfort/-29 Extrem) -> 220 Euro
Western Mountaineering Ultralite Super: Gewicht 900 Gramm (-9 Komfort/-27 Extrem) -> 340 Euro
Big Pack Vertex 195: Gewicht 1.100 Gramm (-5 Komfort/-17 Extrem) -> 160 Euro
Gewichte sind Angaben der Homepages und von mir nicht nachgewogen. Auch die Temperaturangaben sind einfach übernommen. Bei den Preisen habe ich fix gegoogelt und nicht nach dem günstigsten Angebot geschaut.
Die Fenrirs arbeiten mit 700er Daunen (Overfill 850), der Western Mountaineering mit 850er und alle anderen zwischen 600er Daunen und 650er Daunen (Mac Pac).
Der Mac Pac liegt von den Temperaturen her fast exakt auf dem Bereich vom Fenrir 750. Das Gewicht ist beinahe identisch. Dennoch liegt der Mac Pac knapp 30 Euro unter dem Polen. Und dass bei vermutlichen besseren Details (wie man im Forum lesen konnte; besserer Kapuze, abgedichtetes Kopf- und Fußteil gegen Kondenswasser am Zelt; WASSERDICHTER Packsack) und der vollen deutschen Garantie...
Der Western Mountaineering, als ultimatives Top-Teil und imho bester leichter Dreijahreszeitenschlafsack überhaupt, liegt Temperaturmäßig ebenfalls im Bereich des Fenrirs 750. Kostet jedoch bei einer Gewichtseinsparung von sagenhaften 400 Gramm und absoluter und nachweisbarer Topqualität mit voller deutscher Garantie nur "70" Euro mehr. Dabei werden nur Topdaunen verwendet.
Insgesamt habe ich für mich also entschieden:
Die Yeti-Fenrirs in der XL-Variante lohnen sich NICHT.
Bei der regulären Form kann noch jeweils 30 Euro und 100 Gramm abgezogen werden. Aber selbst dann sehe ich den Vorteil nicht, da sich Preis- und Gewichtsmäßig nicht so viel tut, als dass folgende Negativ-Faktoren aufgewogen würden:
- verhältnismäßig schleppender Kontakt mit den Yetis (auch wenn Hubert sehr nett zu sein scheint)
- unklare Rückgabebedingungen (zumindest ist mir hier im Forum keiner bekannt, der seinen Schlafsack mal zurückgeschickt hat; was natürlich für die Qualität spricht

Die Yeti-Fenrirs sind sicher Top-Schlafsäcke, zumal auch alle hier wohl zufrieden sind, nur kann man imho nicht pauschal sagen, der Kauf lohnt sich, da sie soviel billiger seien als vergleichbare Produkte, die in Deutschland gekauft werden.
Nun noch ein kurzer Blick auf den Quantum:
Quantum 700: Gewicht: knapp 900 Gramm (Testbericht Forum) / Temperatur: (-8 Komfort/-17 Extrem) -> reg. Shop-Preis 282 Euro.
Inklusive 30 Euro Versand und ggf. noch 30 Euro-Aufpreis für Overfill bei längerer Version (wobei ich das nicht sicher weiß; kann sein, dass das Modell auf der Homepage auch für 1,95m Brocken reicht) lägen wir hier bei:
342 Euro bzw. 312 Euro.
Bei beiden Preisen würde ich mich im direkten Vergleich ganz sicher für den WM Ultralite entscheiden.
Einschränkend möchte ich aber sagen, dass es sich bei den Winterschlafsäcken durchaus lohnen kann, bei den Yetis zu kaufen! Vor allem bei Preisen, die bei WM schon bei 500/600 Euro liegen. Dies habe ich aber nicht durchgerechnet!
Auch kann es sich natürlich lohnen, wenn bei einer Massenbestellung das Porto quasi wegfällt und noch 10 Prozent Rabatt rausgeholt werden.
Hoffe, dies hier bietet anderen Greenhorns eine kleine Entscheidungshilfe. Sollten sich hier krasse Denkfehler drin befinden, bitte um Hinweis und um ggf. Löschen des Posts.
Viele Grüße
Jürgen
Kommentar