Hallo,
ich habe hier im Forum und auch bei globi nun eine Weile herumgesurft und versucht, mir einen Überblick über das Thema Daunenschlafsäcke für Frauen zu verschaffen. Bisher hatte ich einen Kunstfaserschlafsack und der war unisex. Nachdem ich nun öfters mal darin gefroren habe und ich Daune generell doch angenehmer finde, will ich nun mal investieren und brauche Eure Hilfe...
Leider bin ich nämlich aus der Vielzahl von Bewertungen und Hinweisen noch nicht so ganz schlau geworden. Vor allem konnte ich keine Info darüber finden, worin sich die speziellen Frauenschlafsäcke nun genau von den Männerversionen unterscheiden. Sind da die "Schwachstellen" einfach wärmer gepolstert (also andere Kammeranordnung) oder geht es um die Gesamtform? (Hab hier auch gelesen, dass viele in den eiförmigen Schlafsäcken frieren. Was ist davon zu halten?) Gerne höre ich natürlich auch Empfehlungen aus dem Männer- bzw. unisex-Bereich.
Also: Hier ist ertmal mein Fragebogen:
1. Wie groß bist Du?
173 cm
2. Was wiegst Du?
meist 65 kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:
Ich friere sehr leicht, im Schlafsack zuerst an den Füßen und Schultern.
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Seitenschläfer, wenn's warm ist auch Rücken.
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
eher unruhigen, d.h. ich wechsele zwei, dreimal die Seiten.
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
sollte sich beim Drehen eben nicht mitdrehen. Außerdem habe ich meistens eine Menge an (dicker Jogginganzug, Mehrfach-Socken etc.), das macht ja auch nochmal was aus.
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Therm-A-Rest-Matte
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Bin kein heavy-duty- sondern eher Gelegenheits-Camper, also größtenteils eher mitteleuropäisches Klima. Der Schlafsack sollte aber Mittelgebirgsregionen ebenso mitmachen wie auch mal ein paar Übernachtungen im Zelt auf 2000m Höhe (USA). Generell halte ich mich aber im trockenen Klima auf.
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
max. 3 Jahreszeiten, meist aber Sommer
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
nachts zwischen 0 und 10 Grad, aber der Schlafsack sollte ein paar Minusgrade im Ernstfall schon mal aushalten.
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
generell nur im Zelt
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
2 Personen, ggf. noch mit zusätzl. Kleinkind
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
1-2 Wochen
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Bisher noch nicht.
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Ist wirklich abhängig vom Schlafsack. Meinen bisherigen habe ich immer einfach so in den Rucksack gepackt (war aber wie gesagt Kunstfaser) oder sowieso im Auto transportiert
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
möglichst leichter Schlafsack
19. Packvolumen?
so klein wie möglich, aber das Gewicht ist entscheidender.
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
dachte an 200-300 €
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
habe schon mal bei Yeti Polen geschaut. durchaus denkbar
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
bei Globetrotter im Katalog und im Internet
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
soll schon eine langfristige Anschaffung sein.
Zwei weitere Punkte möchte ich ergänzen: Ich liebe Fußsäcke, da ich schnell kalte Füße kriege. Wenn ich also die Wahl hätte zwischen mit und ohne, würde ich gerne ein bisschen mehr für einen Fußsack ausgeben. Das gleiche gilt für das Futter: Ich finde die Inlet-Wurschtelei immer sehr umständlich, mag aber eigentlich auch die meisten Nylon-Futterstoffe nicht. Gibt es denn noch geeignete Daunenschlafsäcke mit Baumwollfutter oder sind die gleich wieder viel schwerer? Ansonsten wäre ich dankbar drum, wenn Ihr bei Euren Empfehlungen auch kurz auf das Futter-feeling eingehen würdet.
So - jetzt habe ich Euch viel Arbeit gemacht.
Auf Antworten freut sich
Charley
ich habe hier im Forum und auch bei globi nun eine Weile herumgesurft und versucht, mir einen Überblick über das Thema Daunenschlafsäcke für Frauen zu verschaffen. Bisher hatte ich einen Kunstfaserschlafsack und der war unisex. Nachdem ich nun öfters mal darin gefroren habe und ich Daune generell doch angenehmer finde, will ich nun mal investieren und brauche Eure Hilfe...
Leider bin ich nämlich aus der Vielzahl von Bewertungen und Hinweisen noch nicht so ganz schlau geworden. Vor allem konnte ich keine Info darüber finden, worin sich die speziellen Frauenschlafsäcke nun genau von den Männerversionen unterscheiden. Sind da die "Schwachstellen" einfach wärmer gepolstert (also andere Kammeranordnung) oder geht es um die Gesamtform? (Hab hier auch gelesen, dass viele in den eiförmigen Schlafsäcken frieren. Was ist davon zu halten?) Gerne höre ich natürlich auch Empfehlungen aus dem Männer- bzw. unisex-Bereich.
Also: Hier ist ertmal mein Fragebogen:
1. Wie groß bist Du?
173 cm
2. Was wiegst Du?
meist 65 kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:
Ich friere sehr leicht, im Schlafsack zuerst an den Füßen und Schultern.
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Seitenschläfer, wenn's warm ist auch Rücken.
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
eher unruhigen, d.h. ich wechsele zwei, dreimal die Seiten.
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
sollte sich beim Drehen eben nicht mitdrehen. Außerdem habe ich meistens eine Menge an (dicker Jogginganzug, Mehrfach-Socken etc.), das macht ja auch nochmal was aus.
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Therm-A-Rest-Matte
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Bin kein heavy-duty- sondern eher Gelegenheits-Camper, also größtenteils eher mitteleuropäisches Klima. Der Schlafsack sollte aber Mittelgebirgsregionen ebenso mitmachen wie auch mal ein paar Übernachtungen im Zelt auf 2000m Höhe (USA). Generell halte ich mich aber im trockenen Klima auf.
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
max. 3 Jahreszeiten, meist aber Sommer
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
nachts zwischen 0 und 10 Grad, aber der Schlafsack sollte ein paar Minusgrade im Ernstfall schon mal aushalten.
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
generell nur im Zelt
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
2 Personen, ggf. noch mit zusätzl. Kleinkind
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
1-2 Wochen
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Bisher noch nicht.
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Ist wirklich abhängig vom Schlafsack. Meinen bisherigen habe ich immer einfach so in den Rucksack gepackt (war aber wie gesagt Kunstfaser) oder sowieso im Auto transportiert
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
möglichst leichter Schlafsack
19. Packvolumen?
so klein wie möglich, aber das Gewicht ist entscheidender.
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
dachte an 200-300 €
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
habe schon mal bei Yeti Polen geschaut. durchaus denkbar
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
bei Globetrotter im Katalog und im Internet
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
soll schon eine langfristige Anschaffung sein.
Zwei weitere Punkte möchte ich ergänzen: Ich liebe Fußsäcke, da ich schnell kalte Füße kriege. Wenn ich also die Wahl hätte zwischen mit und ohne, würde ich gerne ein bisschen mehr für einen Fußsack ausgeben. Das gleiche gilt für das Futter: Ich finde die Inlet-Wurschtelei immer sehr umständlich, mag aber eigentlich auch die meisten Nylon-Futterstoffe nicht. Gibt es denn noch geeignete Daunenschlafsäcke mit Baumwollfutter oder sind die gleich wieder viel schwerer? Ansonsten wäre ich dankbar drum, wenn Ihr bei Euren Empfehlungen auch kurz auf das Futter-feeling eingehen würdet.
So - jetzt habe ich Euch viel Arbeit gemacht.
Auf Antworten freut sich
Charley
Kommentar