Halli hallo zusammen,
zuerst mag meine Suche etwas ungewöhnlich klingen, aber als ich heute so im Auto fuhr, ist mir aufgefallen, dass mein Auto genau die Eigenschaften besitzt, die ich mir auch für meinen Traumschlafsack wünsche: kompakt, aber innen geräumig, sehr leicht, Allround-Eigenschaften, bissl Premium, hochwertige Materialien, einfache Bedienung und so weiter.
Für mehr Details fülle ich natürlich noch den Fragebogen aus:
Ein Daunenschlafsack sollte es werden!
Vorabfrage 1:
Typ A > Typ B
Mir ist es wichtig nachts nicht zu frieren. Dennoch sollte das Gewicht des Schlafsacks unter 1kg und das Packvolumen unter 10 Litern sein. Ich schlafe generell in langer Unterwäsche.
Vorabfrage 2:
Bisher schlafe ich in einem Noname-KuFasack mit Baumwollinnenfutter (falls es doch etwas hilft „Get Lost – Victor“). Niedrigste Temperatur dürften so um die 10° gewesen sein, das war ok. Der Sack ist jetzt ungefähr ein Jahrzehnt alt.
1. 1,72m
2. 54kg also b) schlank
3. friere relativ schnell bis normal
4. Seitenschläferin
5. eher unruhiger Schlaf
6. bevorzuge einen geräumigeren Schlafsack (so dass ich ein Bein anwinkeln, das andere fast gestreckt lassen kann)
7. Reißverschluss eher rechts, eigentl egal
8. TAR Prolite 4
9. Schlafsackbenutzung in deutschen Mittelgebirgen, dem Jura und Korsika (ganz eventuell Skandinavien, dann aber nur im Hochsommer)
10. ungefähr von Ende Mai bis Ende September
11. nicht unter 0° C (oder liege ich da völlig falsch)
12. 95% im Zelt (ein Tarp besitze ich im Moment noch gar nicht)
13. /
14. 2 Personen + 1Hund
15. Tourenlänge: 2-3 Tage bis 3 Wochen
16. Nein, besitze keinen Biwaksack
17. Deuter ACT Lite 45+10 SL, 45 Liter Volumen
18. unter 1 kg
19. unter 10 Litern
20. nicht mehr als ~250€
21. Ja, ein osteuropäisches Modell kommt in Frage. Nur habe ich bei jenen völlig die Übersicht verloren
22. Habe hier im Forum und im Internet recherchiert. Außerdem war ich in einem Outdoorladen in BS. Seitdem bin ich noch verwirrter…
23. regelmäßige Verwendung
Eigentlich hatte ich mir schon den Marmot Arroyo ausgeguckt. War dann auch im Laden Probe liegen usw. aber der Verkäufer riet mir bei meinem Anforderungsprofil vom Arroyo ab, da er zu geringe Temperaturreserven biete. Was meint ihr dazu? Ich weiß, das mein Preisrahmen sehr eng gesteckt ist...
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und gebt nicht nur Tipps ab, um welches Auto es sich handelt
Liebe Grüße von der verwirrten Lotta
PS: Ich arbeite nicht in der Autobranche und möchte auch kein Auto verkaufen
zuerst mag meine Suche etwas ungewöhnlich klingen, aber als ich heute so im Auto fuhr, ist mir aufgefallen, dass mein Auto genau die Eigenschaften besitzt, die ich mir auch für meinen Traumschlafsack wünsche: kompakt, aber innen geräumig, sehr leicht, Allround-Eigenschaften, bissl Premium, hochwertige Materialien, einfache Bedienung und so weiter.
Für mehr Details fülle ich natürlich noch den Fragebogen aus:
Ein Daunenschlafsack sollte es werden!
Vorabfrage 1:
Typ A > Typ B
Mir ist es wichtig nachts nicht zu frieren. Dennoch sollte das Gewicht des Schlafsacks unter 1kg und das Packvolumen unter 10 Litern sein. Ich schlafe generell in langer Unterwäsche.
Vorabfrage 2:
Bisher schlafe ich in einem Noname-KuFasack mit Baumwollinnenfutter (falls es doch etwas hilft „Get Lost – Victor“). Niedrigste Temperatur dürften so um die 10° gewesen sein, das war ok. Der Sack ist jetzt ungefähr ein Jahrzehnt alt.
1. 1,72m
2. 54kg also b) schlank
3. friere relativ schnell bis normal
4. Seitenschläferin
5. eher unruhiger Schlaf
6. bevorzuge einen geräumigeren Schlafsack (so dass ich ein Bein anwinkeln, das andere fast gestreckt lassen kann)
7. Reißverschluss eher rechts, eigentl egal
8. TAR Prolite 4
9. Schlafsackbenutzung in deutschen Mittelgebirgen, dem Jura und Korsika (ganz eventuell Skandinavien, dann aber nur im Hochsommer)
10. ungefähr von Ende Mai bis Ende September
11. nicht unter 0° C (oder liege ich da völlig falsch)
12. 95% im Zelt (ein Tarp besitze ich im Moment noch gar nicht)
13. /
14. 2 Personen + 1Hund
15. Tourenlänge: 2-3 Tage bis 3 Wochen
16. Nein, besitze keinen Biwaksack
17. Deuter ACT Lite 45+10 SL, 45 Liter Volumen
18. unter 1 kg
19. unter 10 Litern
20. nicht mehr als ~250€
21. Ja, ein osteuropäisches Modell kommt in Frage. Nur habe ich bei jenen völlig die Übersicht verloren
22. Habe hier im Forum und im Internet recherchiert. Außerdem war ich in einem Outdoorladen in BS. Seitdem bin ich noch verwirrter…
23. regelmäßige Verwendung
Eigentlich hatte ich mir schon den Marmot Arroyo ausgeguckt. War dann auch im Laden Probe liegen usw. aber der Verkäufer riet mir bei meinem Anforderungsprofil vom Arroyo ab, da er zu geringe Temperaturreserven biete. Was meint ihr dazu? Ich weiß, das mein Preisrahmen sehr eng gesteckt ist...
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und gebt nicht nur Tipps ab, um welches Auto es sich handelt

Liebe Grüße von der verwirrten Lotta
PS: Ich arbeite nicht in der Autobranche und möchte auch kein Auto verkaufen

Kommentar