Schlafsack für Island/Schottland/Skandinavien

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Quoth
    Dauerbesucher
    • 14.09.2007
    • 504

    • Meine Reisen

    Schlafsack für Island/Schottland/Skandinavien

    Tja, der Titel verrät ja schon was ich suche. Ich bin eigentlich unvoreingenommen, nur Daune sollte es sein, es sei denn es gibt gewichtige Gründe dagegen. Ach ja, und die Frage nach Sinn oder Unsinn so einer Feuchtigkeitsresistenten Außen haut wie zum bsp. bei Yeti wär noch interessant. Danke schonmal.

    Vorabfrage 1:
    Bist Du eher
    Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. Er schätzt ein, wie kalt es auf der Tour wohl realistischerweise maximal (bzw. minimal) werden wird und orientiert sich bei der Schlafsackwahl dann am oberen Komfortwert der Herstellerangabe --> Es ist bei seriösen (!) Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein komfortabler Schlaf in normaler Kleidung (z.B. lange Unterwäsche) über das gesamte Einsatzspektrum gewährleistet, auch wenn für viele Situationen ein leichterer Schlafsack ausgereicht hätte.
    oder
    Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker: Für ihn hat ein niedriges Gewicht oberste Priorität. Er orientiert sich bei der Schlafsackwahl eher an den Durchschnittstemperaturen, die im Zielgebiet zu erwarten sind. Sollte es kälter werden, legt er sich dick eingepackt (mit mehren Pullis, Jacke, Mütze, Handschuhe, Hüttenschuhe etc. bewaffnet) in den Schlafsack und nimmt (in der Hoffnung, dass es nicht noch kälter wird) in Kauf, auch mal eine Nacht fröstelnd im Schlafsack zu liegen. Ein Vergleich zur Softshell Definition der Industrie drängt sich auf: Er kauft sozusagen den 85% Schlafsack.
    Wahrscheinlich eher so der 95% Typ

    Vorabfrage 2:
    Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
    Einen nicht allzu teuren KuFa Sack, leider keine Ahnung welcher Komfortbereich, hab ihn auch grad nicht da, hab aber damit an einem (sehr kalten, windigen) Sommertag in den Vogesen gefroren

    1. Wie groß bist Du?
    189 cm
    2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    Schlank
    3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
    b)
    4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    rotierend
    5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    wenn ich erstmal schlaf, dann ruhig
    6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    nicht weiter als nötig, aber auch nicht eingeengt
    7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    egal
    8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    TAR Prolite 4
    9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    Mehrwochentouren Trekking, Island, Schottland, Skandinavien
    10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    Am besten ganzjährig, als Allround-Schlafsack halt. Wird aber wohl kaum möglich sein, also für die oben genannten Länder von Mai bis September/Oktober
    11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    Hmm, gute Frage, da hoffe ich auf eure Erfahrungswerte. Der Minusbereich sollte wohl schon ein bisschen abgedeckt sein.
    12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    Hauptsächlich Zelt, vllt. auch mal unter freiem Himmel (bei gutem Wetter)
    13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
    14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    Mehrpersonentouren
    15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    durchschnittlich 2 Wochen, ca.
    16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    Nein
    17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    Von Deuter, 65+10l
    18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    So leicht wie möglich im bezahlbaren Rahmen
    19. Packvolumen?
    So klein wie möglich
    20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    Um die 300€. Oder vielleicht einen WM dann halt ein bisschen mehr, wenn's sich lohnt
    21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
    Wenn die Qualität stimmt
    22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    Forum durchstöbert, Fachhandel
    23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    Sollte schon regelmäßig zum Einsatz kommen

  • Quoth
    Dauerbesucher
    • 14.09.2007
    • 504

    • Meine Reisen

    #2
    aufgrund magelnder antwortbegeisterung ;):
    eigentlich bräuchte ich nur ein paar tipps bezüglich komforttemperatur. den richtigen schlafsack raussuchen schaff ich dann auch mit den ganzen anderen threads zu dem thema.

    Kommentar


    • JonasB
      Lebt im Forum
      • 22.08.2006
      • 5342
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      bei dem Preisrahmen such dir bei Yeti, WM, Joutsen, Mountain Equipment, etc. einen Sack raus der in deinen Temp-Rahmen fällt- damit machst du dann nichts falsch
      Nature-Base "Natürlich Draußen"

      Kommentar


      • derklaus
        Fuchs
        • 15.02.2006
        • 1415
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hi,

        manchmal passiert es einfach, dass ein Thread übersehen wird, bzw. gerade keiner Lust hat zu antworten.
        Also:
        Einen Ganzjahresschlafsack wirst du nicht finden.

        Ich würde zu einem guten 3-Jareszeitenschlafsack tendieren,und mir gegebenfalls einen Winterschlafsack zulegen.

        Um nen Temperaturbereich abzustecken, müsstest du die Hauptache einschränken. Denn im Oktober in Skandinavien ist ein anderer Schlasa als im Juli in Schottland vonnöten.

        Um einen großen Temp.bereich abzudecken würde ich einen Schlafsack mit -5°C nehmen (da ist das Angebot dann auch wirklich riesig).
        Pimpen kann man den dann mit Inlet und ordentlicher U-Wäsche, wenn es nötig ist. 5-6° kriegst du da dann locker noch raus, und das reicht für die meisten Anwendungszwecke (Schlafen).

        Herstellervorschläge:
        WM
        Warmth Unlimited
        MacPac (die Sanctuary Reihe)
        ME (Glacier, Dreamcatcher für den Luxusschläfer)

        Wenn du öfters unter freiem Himmel pennen willst, solltest du über einen Biwacksack nachdenken, denn das Wetter kann gerne mal umschlagen, auch wenn man nicht damit rechnet.

        Gruß
        KLaus
        Es gibt was neues hier:
        Forums-Passaround
        Für alle die, die nicht alles lesen.
        Wer organisiert das nächste Forumstreffen?

        Kommentar


        • Quoth
          Dauerbesucher
          • 14.09.2007
          • 504

          • Meine Reisen

          #5
          ME is mir im Laden auch schon empfohlen worden, jetzt hab ich aber hier gelesen, dass da die Daunenqualität nachgelassen haben soll, ist da was dran?

          Kommentar


          • barkas1980
            Dauerbesucher
            • 04.11.2006
            • 567
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Groefaz Beitrag anzeigen
            ME is mir im Laden auch schon empfohlen worden, jetzt hab ich aber hier gelesen, dass da die Daunenqualität nachgelassen haben soll, ist da was dran?
            Ja - da ist was dran - hab zwar einen uralten ME Glacier ehemals 750 mit Overfill mit dem ich sehr zufrieden bin - würd mir aber zur Zeit n WM kaufen...
            Hab neulich n ME Glacier 1000 neben nem WM Antelope liegen sehen, da sah der aktuelle ME nicht gut aus...
            Was im übrigen auch kein Wunder ist, wenn man sich die Füllungsqualitäten anschaut...
            - nur ab und zu hier -

            Kommentar


            • Quoth
              Dauerbesucher
              • 14.09.2007
              • 504

              • Meine Reisen

              #7
              ok... ich liebäugle ja grad mit dem WM Apache SMF, kann man der Komforttemperatur von -10° trauen? (mit gewissen subjektiven Toleranzen)
              und: wie kommt der mit Feuchtigkeit klar? 400€ sind halt doch ein Haufen Geld, da sollte er schon echt gut passen...
              Danke für die Antworten!

              Kommentar


              • Schoolmann
                Fuchs
                • 10.10.2003
                • 1336
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Denke mal -10°C ist nicht mehr Komfort, sondern wirklich unterste Grenze des Apache, da würde ich lieber ein Modell wärmer nehmen, den Antelope.
                www.nordland-virus.de

                Kommentar


                • Murph
                  Fuchs
                  • 30.06.2007
                  • 1374
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Würd ich auch zu raten. Wenn es (wie im Herbst) feucht wird, d.h. keine trockene Kälte herrscht, sind die Temperaturangaben sowieso nur Anhaltswerte. Wenn Dich Nebel umhüllt wirst Du vor allem in den frühen Morgenstunden froh sein, den wärmeren Sack gewählt zu haben.
                  "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                  Kommentar


                  • Quoth
                    Dauerbesucher
                    • 14.09.2007
                    • 504

                    • Meine Reisen

                    #10
                    hmm... ist bei meinem Einsatzgebiet aber nicht eher mit Plusgraden oder Temperaturen um den Gefrierpunkt zu rechnen und eher mal Ausreißer nach oben als nach unten? Ich hätte schon gern Reserven nach unten, will aber natürlich auch nicht fast jede Nacht schwitzen, nur um ja nie zu frösteln. Sprich: ist der Antelope nicht doch etwas warm? Ich war halt leider noch nie in den Gebieten, hab also auch keine Temperaturerfahrungen. Bis zu welchen Temperaturen (nach oben) sind denn Apache bzw. Antelope noch angenehm, sprich nicht zu warm (auch mit offenem Reißverschluss oder evt. auch nur als Decke)?

                    Kommentar


                    • Murph
                      Fuchs
                      • 30.06.2007
                      • 1374
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Also ich war gestern mit der Antelope im Harz, ungefähr 5 Grad. Schlafsack offen (warm ), als sich jedoch in den frühen Morgenstunden der Nebel breitmachte hab ich den Sack zugezogen, war angenehm. Wie gesagt, gerad jetzt und im Herbst ist es ziemlich feucht, und feuchte Kälte ist "kälter" als trockene. Mit meinem Ajungilak Kompakt, der so bis +4/0 Grad geht ist mir bei ca. 5 Grad "feuchter" Kälte (Nebel, Wolken auf Bodenhöhe) z.T. zu kalt.
                      Andererseits: Ich bin auch nicht gerad die Kälteresistenz in Person.
                      "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                      Kommentar


                      • fritzn
                        Erfahren
                        • 18.02.2006
                        • 110
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        War übers lange WE (01. - 03.10.) im Fichtelgebirge bei 9° Tiefsttemperatur im WM Summerlite. Hatte noch ein Seideninlet drin. Am 03. hatte es früh 90% Luftfeuchtigkeit. Mir war in Funktionsboxer und T-Shirt (ok, Fleecemütze dazu) VIEL zu warm. Eigentlich hatte ich vor, den Summerlite mal auszuloten, keine Chance.

                        Evtl. genügt Dir sogar einer der wirklich leichten WM´s.

                        Ich würde sagen, dass er bis Null normal einsetzbar ist. Und mit etwas Nachhilfe auch unter Null. Wohlgemerkt im Zelt!

                        Kumpel hatte übrigens den Black Bear Pearl of Down 200 und hats kaum ausgehalten da drin.

                        Kommentar


                        • Quoth
                          Dauerbesucher
                          • 14.09.2007
                          • 504

                          • Meine Reisen

                          #13
                          kann mir vllt jemand (relativ) konkret sagen, mit welchen Tiefsttemperaturen ich in den oben genannten Gebieten zu rechnen habe?
                          Und: Wie machen sich denn die WMs unterm Tarp?

                          Kommentar


                          • Murph
                            Fuchs
                            • 30.06.2007
                            • 1374
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Murph Beitrag anzeigen
                            ...gestern mit der Antelope im Harz, ungefähr 5 Grad. Schlafsack offen (warm ), als sich jedoch in den frühen Morgenstunden der Nebel breitmachte hab ich den Sack zugezogen, war angenehm.
                            Zitat von fritzn Beitrag anzeigen
                            ...im Fichtelgebirge bei 9° Tiefsttemperatur im WM Summerlite. Hatte noch ein Seideninlet drin. Am 03. hatte es früh 90% Luftfeuchtigkeit. Mir war VIEL zu warm.
                            Evtl. genügt Dir sogar einer der wirklich leichten WM´s.

                            Hier werden Sie geholfen
                            "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                            Kommentar


                            • Hoschi
                              Erfahren
                              • 21.02.2007
                              • 379

                              • Meine Reisen

                              #15
                              WM Apache
                              Marmot Pinnacle
                              MacPac Sanctuary 700 oder 900
                              ME Classic 750 (natürlich etwas schlechtere Daune aber auch etwas günstiger)
                              Carinthia ECC 800

                              mit denen kann man wohl so ziemlich alles außer wirklich kalten Wintereinsätzen
                              abdecken. Ansonsten vielleicht noch ein Fleece Inlet oder wenns richtig kalt ist
                              sowas wie den Carinthia Explorer Top dazu nehmen.
                              Schweden und Norwegen im Herbst würde ich immer etwas dicker nehmen, je nachdem wo du bist kanns da schonmal deftig schneien.

                              Kommentar


                              • Quoth
                                Dauerbesucher
                                • 14.09.2007
                                • 504

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Murph Beitrag anzeigen

                                Hier werden Sie geholfen
                                Soweit klappt das schon noch mit dem Lesen bei mir
                                Ne, ich meinte Island, Schottland, Schweden. Im Moment tendiere ich ja Richtung Apache...

                                edit: Nochwas: Apache DL oder MF? Lohnen sich die 40€ Aufpreis?
                                Zuletzt geändert von Quoth; 08.10.2007, 13:24.

                                Kommentar


                                • Murph
                                  Fuchs
                                  • 30.06.2007
                                  • 1374
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Groefaz Beitrag anzeigen
                                  Soweit klappt das schon noch mit dem Lesen bei mir
                                  Ne, ich meinte Island, Schottland, Schweden.
                                  Schon klar, so war das auch nicht gemeint. Ich war nur amüsiert wie das Temperaturempfinden versch. Personen auseinanderklafft. Mit persönlichen Empfehlungen a la "...dieser reicht / jener ist zu dünn..." ist Dir halt nur bedingt geholfen.
                                  "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                                  Kommentar


                                  • Quoth
                                    Dauerbesucher
                                    • 14.09.2007
                                    • 504

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    hmm, hab ich irgendwie nicht durchschaut... bin aber geistig auch grad nicht wirklich zu gebrauchen ;)
                                    Ja, wie du sagst, Temperaturempfinden unterscheidet sich, deswegen interessieren mich ja auch die absoluten Temperaturen. Schlafsackbesprechungen gibt's ja schon genug (wobei auch da die Meinungen auseinander gehen... war schon fast von WM überzeugt, und dann les ich wieder von enormen Lofteinbußen in der Praxis - argh.)
                                    Aber zu Sinn oder Unsinn von GTX DryLoft würden ich doch gern eure Meinung hören (lesen). Gern auch schön kontrovers wie immer, so dass ich mich noch schwerer entscheiden kann...

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      #19
                                      Du armer Kerl!
                                      Wenn du absolute Sicherheit (absolute Temperaturen) willst, dann solltest du dir vielleicht ein anderes Hobby suchen... Briefmarken?

                                      Im Ernst: es wird nie eine eindeutige oder absolute Temperaturangabe geben, denn Person (das war dir ja schon klar) aber auch Umgebungsbedingungen (Luftfeuchte, Wind, Erschöpfungszustand, Harndrang, Lagerung...) sind immer anders. Auch das sollte langsam klar sein.

                                      Die enormen Lofteinbußen haben bis jetzt wieviele leute festgestellt? Einer? Zwei? Und das soll dann ausschlaggebend sein?

                                      Lass dich doch nicht so schnell verschrecken und probier Dinge lieber mal aus bevor du zuviel auf die Forumsmeinung gibst. Wenn dir das Geld für einen WM reicht, dann versuchs doch einfach mal! Ist ja (wie gesagt) ein Hobby was wir hier betreiben, und nicht ein Job bei dem wir uns nachher vo dem Bundesrechnungshof verantworten müssen.

                                      In diesem Sinne: mehr Mut zur eigenen Erfahrung! Mehr Mut zu weniger Online-Zeit

                                      Kommentar


                                      • Quoth
                                        Dauerbesucher
                                        • 14.09.2007
                                        • 504

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Danke für das Mitleid
                                        Mit Temperaturen mein ich ja nicht Schlafsackkomforttemperaturen, sondern schlicht und einfach die Lufttemperaturen, mit denen ich etwa zu rechnen habe. Und die sind ja sehr objektiv. Den für mich passenden Schlafsack kann ich wohl wirklich nur selber finden, trotzdem denk ich mal, dass Fremdmeinungen einen vor allzu groben Bauchlandungen schützen können, was in dem Preissegment doch sehr wünschenswert wäre.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X