Tja, der Titel verrät ja schon was ich suche. Ich bin eigentlich unvoreingenommen, nur Daune sollte es sein, es sei denn es gibt gewichtige Gründe dagegen. Ach ja, und die Frage nach Sinn oder Unsinn so einer Feuchtigkeitsresistenten Außen haut wie zum bsp. bei Yeti wär noch interessant. Danke schonmal.
Vorabfrage 1:
Bist Du eher
Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. Er schätzt ein, wie kalt es auf der Tour wohl realistischerweise maximal (bzw. minimal) werden wird und orientiert sich bei der Schlafsackwahl dann am oberen Komfortwert der Herstellerangabe --> Es ist bei seriösen (!) Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein komfortabler Schlaf in normaler Kleidung (z.B. lange Unterwäsche) über das gesamte Einsatzspektrum gewährleistet, auch wenn für viele Situationen ein leichterer Schlafsack ausgereicht hätte.
oder
Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker: Für ihn hat ein niedriges Gewicht oberste Priorität. Er orientiert sich bei der Schlafsackwahl eher an den Durchschnittstemperaturen, die im Zielgebiet zu erwarten sind. Sollte es kälter werden, legt er sich dick eingepackt (mit mehren Pullis, Jacke, Mütze, Handschuhe, Hüttenschuhe etc. bewaffnet) in den Schlafsack und nimmt (in der Hoffnung, dass es nicht noch kälter wird) in Kauf, auch mal eine Nacht fröstelnd im Schlafsack zu liegen. Ein Vergleich zur Softshell Definition der Industrie drängt sich auf: Er kauft sozusagen den 85% Schlafsack.
Wahrscheinlich eher so der 95% Typ
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Einen nicht allzu teuren KuFa Sack, leider keine Ahnung welcher Komfortbereich, hab ihn auch grad nicht da, hab aber damit an einem (sehr kalten, windigen) Sommertag in den Vogesen gefroren
1. Wie groß bist Du?
189 cm
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
Schlank
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
b)
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
rotierend
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
wenn ich erstmal schlaf, dann ruhig
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
nicht weiter als nötig, aber auch nicht eingeengt
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
TAR Prolite 4
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Mehrwochentouren Trekking, Island, Schottland, Skandinavien
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Am besten ganzjährig, als Allround-Schlafsack halt. Wird aber wohl kaum möglich sein, also für die oben genannten Länder von Mai bis September/Oktober
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Hmm, gute Frage, da hoffe ich auf eure Erfahrungswerte. Der Minusbereich sollte wohl schon ein bisschen abgedeckt sein.
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Hauptsächlich Zelt, vllt. auch mal unter freiem Himmel (bei gutem Wetter)
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Mehrpersonentouren
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
durchschnittlich 2 Wochen, ca.
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Von Deuter, 65+10l
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
So leicht wie möglich im bezahlbaren Rahmen
19. Packvolumen?
So klein wie möglich
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Um die 300€. Oder vielleicht einen WM dann halt ein bisschen mehr, wenn's sich lohnt
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Wenn die Qualität stimmt
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Forum durchstöbert, Fachhandel
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Sollte schon regelmäßig zum Einsatz kommen
Vorabfrage 1:
Bist Du eher
Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. Er schätzt ein, wie kalt es auf der Tour wohl realistischerweise maximal (bzw. minimal) werden wird und orientiert sich bei der Schlafsackwahl dann am oberen Komfortwert der Herstellerangabe --> Es ist bei seriösen (!) Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein komfortabler Schlaf in normaler Kleidung (z.B. lange Unterwäsche) über das gesamte Einsatzspektrum gewährleistet, auch wenn für viele Situationen ein leichterer Schlafsack ausgereicht hätte.
oder
Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker: Für ihn hat ein niedriges Gewicht oberste Priorität. Er orientiert sich bei der Schlafsackwahl eher an den Durchschnittstemperaturen, die im Zielgebiet zu erwarten sind. Sollte es kälter werden, legt er sich dick eingepackt (mit mehren Pullis, Jacke, Mütze, Handschuhe, Hüttenschuhe etc. bewaffnet) in den Schlafsack und nimmt (in der Hoffnung, dass es nicht noch kälter wird) in Kauf, auch mal eine Nacht fröstelnd im Schlafsack zu liegen. Ein Vergleich zur Softshell Definition der Industrie drängt sich auf: Er kauft sozusagen den 85% Schlafsack.
Wahrscheinlich eher so der 95% Typ
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Einen nicht allzu teuren KuFa Sack, leider keine Ahnung welcher Komfortbereich, hab ihn auch grad nicht da, hab aber damit an einem (sehr kalten, windigen) Sommertag in den Vogesen gefroren
1. Wie groß bist Du?
189 cm
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
Schlank
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
b)
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
rotierend
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
wenn ich erstmal schlaf, dann ruhig
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
nicht weiter als nötig, aber auch nicht eingeengt
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
TAR Prolite 4
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Mehrwochentouren Trekking, Island, Schottland, Skandinavien
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Am besten ganzjährig, als Allround-Schlafsack halt. Wird aber wohl kaum möglich sein, also für die oben genannten Länder von Mai bis September/Oktober
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Hmm, gute Frage, da hoffe ich auf eure Erfahrungswerte. Der Minusbereich sollte wohl schon ein bisschen abgedeckt sein.
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Hauptsächlich Zelt, vllt. auch mal unter freiem Himmel (bei gutem Wetter)
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Mehrpersonentouren
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
durchschnittlich 2 Wochen, ca.
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Von Deuter, 65+10l
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
So leicht wie möglich im bezahlbaren Rahmen
19. Packvolumen?
So klein wie möglich
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Um die 300€. Oder vielleicht einen WM dann halt ein bisschen mehr, wenn's sich lohnt
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Wenn die Qualität stimmt
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Forum durchstöbert, Fachhandel
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Sollte schon regelmäßig zum Einsatz kommen
Kommentar