Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
WM SummerLite vs. Yeti Boulder vs. Black Bear Kolibri Down
hmmm.. dann scheint es ja schon sinnvoll zu sein einen Schlafsack zu nehmen, der wenigstens wasserabweisend beschichtet ist, oder? Gerade Daune ist doch so extrem anfällig gegen Feuchtigkeit.
Das ist richtig. Mit Betonung auf extrem. Aber mal ganz ehrlich wann hast du schon mal in einem feuchten Schlafsack geschlafen? Man versucht ja solche Situationen zu umgehen. Wenn du bei strömenden Regen im Schlafsack liegts macht das weder bei KUFA noch Daune wirklich Spass. Selbst bei einem Biwisack stellt sich die Frage was machst du mit deiner Ausrüstung, die wird ja dann nass, wie kommst du trocken in den Schlafsack?
Tipp: Kauf dir ein Tarp das ist vielseitiger, billiger als ein wasserdichter Biwaksack und deine Ausrüstung bleibt auch trocken.
Wenn du aber wirklich in feuchte Gebiete ziehen willst, nimm KUFA.
aber es kommt ja schon mal vor, dass es bei einem Tarp ein wenig reinregnet. Ich würde mich auch nicht in den strömenden Regen legen.
Wie anfällig ist Daune denn nun?
was ist mit diesem Schlafsack
-> http://www.vaude.de/hps/client/vaude...ront/index.hbs
scheint ja wenigstens ein wenig wasserdicht zu sein?
Weiss aber nicht wie ich den Temperaturbereich deuten soll.. Vielleicht verglichen mit dem Summerlite, Yeti und/oder Kolibri?
Wenn ich mir hier die DDiskussion anschaue hattest du ja eh nie vor dir einen wasserdichten Sack zu kaufen. Kauf dir also ein Tarp und wenn es ein wenig reinregnet macht das nichts, denn es trocknet schnell wieder. Nur solltest du den Schlasa nicht ins Wasser werfen oder im feuchten Zustand verpacken.
Lass dich nicht verunsichern über die Empfindlichkeit von Daune. Man sollte Daunen schlasa nur halt nicht feucht verpacken und das waschen ist auch etwas aufwendiger das ist schon alles. Niemand hier im Forum würde Daunenschlasa gut finden wenn sie so empfindlich wären.
Deshalb: Kauf dir was du möchtest und hab spass dabei.
danke sehr aber um noch einmal nachzufragen: es gibt wasserabweisend und wasserfest, richtig? Und woran erkennt man es?
Welche sinnvollen Alternativen gibt es denn eigentlich noch zu Boulder (der ja etwas eng sein soll), Summerlite (der relativ teuer ist) und Kolibri (der eine vielleicht nicht ganz so gute Qualität hat)?
danke sehr aber um noch einmal nachzufragen: es gibt wasserabweisend und wasserfest, richtig? Und woran erkennt man es?
Bei Schlafsäcken werden in aller Regel (gibt auch Ausnahmen z.B. bei Exped) die Nähte nicht abgeklebt. Daher sind Schlafsäcke schonmal nicht komplett wasserdicht. Muss ja auch nicht sein. Gängige Materialen sind wie schon erwähnt Pertex Endurance und Gore Dryloft. Gibt aber natürlich auch eine Menge andere. Beide Beispiele setzen sinnigerweise mehr auf Atmungsaktivität als auf Wasserdichtigkeit. Gelten aber laut Norm als wasserdicht. Eine Imprägnierung, die einen gewissen Schutz bietet haben eigentlich alle Schlafsäcke. Die von Western Mountaineering sollen z.B. ziemlich wasserabweisend sein.
Wenn Du unter Tarp oder freiem Himmel schlafen möchtest würde ich Dir schon einen mit dichter Hülle empfehlen. Im Zelt braucht man das eigentlich nicht. Da sind höchstens Varianten mit dichtem Kopf- und Fussteil (Macpac macht das z.B.) sinnvoll weil da am ehesten das Kondenswasser landet.
Zitat von Amitaba
Welche sinnvollen Alternativen gibt es denn eigentlich noch zu Boulder (der ja etwas eng sein soll), Summerlite (der relativ teuer ist) und Kolibri (der eine vielleicht nicht ganz so gute Qualität hat)?
Ich hatte auch mal den Boulder und war nicht überzeugt. Hab ihn daher verkauft. Meine Alternative war ein Macpac Sanctuary 500 Light. Der hat einen Temperaturbereicht bis -3°C glaube ich, ist weiter als der Boulder aber enger als der Summerlite. In der XP Variante ist er auch mit Gore Dryloft ausgestattet. Den gibts zum Beispiel hier
Eine Imprägnierung, die einen gewissen Schutz bietet haben eigentlich alle Schlafsäcke. Die von Western Mountaineering sollen z.B. ziemlich wasserabweisend sein.
Wenn Du unter Tarp oder freiem Himmel schlafen möchtest würde ich Dir schon einen mit dichter Hülle empfehlen.
Ich werde mit dem Schlafsack auch mal unter freiem Himmel schafen wollen und ein Tarp nutze ich sowieso hin und wieder. Wenn die Schlafsäcke von WM so wasserabweisend sind, genügen die dann für meine Ansprüche oder sollte ich mir einen richtig wasserdichten kaufen?
Wenn die Schlafsäcke von WM so wasserabweisend sind, genügen die dann für meine Ansprüche oder sollte ich mir einen richtig wasserdichten kaufen?
Wie gesagt, richtig wasserdicht gibt es sowieso eher nicht. Aber es könnte schon sein, dass die normale WM Hülle durchaus reicht. Kann mir nicht vorstellen, dass es da Probleme gibt. Allerdings hast Du mit einer dichten Hülle mehr Reserven. Und unter freiem Himmel und Tarp sind eigentlich genau die Disziplinen für so einen Schlafsack. Also ich würd mir einen mit dichter Hülle kaufen.
Und ich dachte, dass die wasserdichten Schlasas von Exped komplett wasserdicht sind. Steht zumindest auf der Homepage, von abgetapten Nähten steht da aber wieder nichts. Das würde ja auch wieder zu Exped passen: Riesen Werbung und wenig dahinter.
OT: Ging mir erst letztens mit den Packsäcken so von angeblichen 10.000mm Wassersäule blieben in Realität nur 2.000 übrig.
Und ich dachte, dass die wasserdichten Schlasas von Exped komplett wasserdicht sind. Steht zumindest auf der Homepage, von abgetapten Nähten steht da aber wieder nichts. Das würde ja auch wieder zu Exped passen: Riesen Werbung und wenig dahinter.
Exped hat tatsächlich Schlafsäcke im Programm die komplett wasserdicht sind, wie ich oben schon geschrieben habe. Da sind auch die Nähte abgeklebt. Also das stimmt schon.
Was meinst Du denn mit riesen Werbung und nichts dahinter bei Exped. Ich find die eigentlich recht angenehm, bis auf die paar Probleme mit den Downmats.
Was meinst Du denn mit riesen Werbung und nichts dahinter bei Exped. Ich find die eigentlich recht angenehm, bis auf die paar Probleme mit den Downmats.
OT: OK das war wohl etwas zu pauschal formuliert. Beziehe mich deshalb im Folgenden auf die Down und Syn-Matten und Packsäcke.
1.Die Probleme der Down und Synmat sind ja auf eine unzureichende Qualität bei der Verklebung zurückzuführen, wo wahrscheinlich der Kleber zu schnell auskühlt und sich kleine Bläschen bilden, die dann zum langsamen Luftverlust führen. Die Probleme haben andere Hersteller auch, nur bieten diese keine reinen Wintermatten an.
2.Die Packsäcke, von Exped extra für Rucksäcke beschrieben, sind leider auf dem Niveau der Tatonka Packsäcke, d. h. es drückt sich Wasser durch.
Bei einer angeblichen Wassersäule von 10.000mm ist das nicht möglich.
Gibt es denn von Macpac leichte? Die scheinen nach den Angaben, ja recht wasserabweisend zu sein.
mir sind eigentlich auch die Packmaße etwas wichtiger als das Gewicht
Also der Macpac Sanctuary 500 wiegt in der Standart Version etwas unter einem Kilo. Die XP Version, also mit Dryloft Aussenhülle, dann halt knapp drüber. Das Packmaß ist sehr klein bei denen weil die in einem sehr knapp bemessenen Kompressionssack kommen. Ich hab mir für meinen einen größeren Packsack besorgt weil ich keine Lust aufs Stopfen haben. Ist aber Geschmackssache.
Noch kleiner und leichter wird es natürlich bei Western Mountaineering oder wohl auch bei bestimmten Marmots oder anderen Herstellern im High End Bereich.
wen gibt es denn neben WM?
Bei welchen Herstellern lohnt es sich für mich mal reinzugucken? (Also nach den Kriterien: 1. platzsparend, 2. leicht, 3. um die 0 Grad, 4. zum unter einem Tarp und vielleicht auch mal draußen schlafen geeignet und 4. gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (Priotitäten in der Reihenfolge))
Ich hab mittlerweile schon so viele angeschaut, dass es schwer wird einen Überblick zu behalten und zu vergleichen.
Der WM Summerlite hat ja durchgehende Daunenkammern, d.h. man kann die Daunen auch nach oben schuetteln. Wie muss ich mir den Komfortbereich vorstellen: 0Grad mit nach oben geschuettelter Daune oder gleichmaeßig verteilt?
wen gibt es denn neben WM?
Bei welchen Herstellern lohnt es sich für mich mal reinzugucken? (Also nach den Kriterien: 1. platzsparend, 2. leicht, 3. um die 0 Grad, 4. zum unter einem Tarp und vielleicht auch mal draußen schlafen geeignet und 4. gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (Priotitäten in der Reihenfolge))
Ich hab mittlerweile schon so viele angeschaut, dass es schwer wird einen Überblick zu behalten und zu vergleichen.
Klingt ein bischen so als ob du keine Ahnung hast und auch nichts probiert hast. Die Entscheidung was du kaufst und was nicht kann dir keiner im Forum abnehmen.
Ich nehme mal an, dass du dir die Schlasas mal bestellt hast um sie dir wenigstens mal anzuschauen. Berichte mal über deine Erfahrung.
@Wulf:
meines Wissens existiert kein MacPac Sanctuary 500 XP. Die Gore DryLoft-Hülle gibt es erst ab dem 700er. oder liege ich da falsch?
(wäre dumm gelaufen, sonst hätte ich mir damals wahrscheinlich nen 500er mit DryLoft gekauft)
aber nun zurück zur Frage von Amitaba:
weitere High-End Hersteller neben WM gibt es schon noch genug. Die findest du aber recht leicht, wenn du dir diverse ältere Schlafsack-Threads durchliest -> empfehlenswert ist hier der Füllkraft-Thread.
Um nur einige zu nennen: Feathered Friends, Marmot, Valandre, Mountain Equipment, (Cumulus, Roberts ->ebenfalls Polen)
die stellen alles Schlafsäcke mit hervorragender Daune her. (zumindest haben sie ein recht hohes Angebot an solchen Schlafsäcken, allerdings muss man auch hier unterscheiden zwischen den High-End und den Standard Modellen)
Einzige Hersteller, die mir bekannt sind und NUR Schlafsäcke aus bester Daune herstellen sind WM, FF, Valandre. Bei FF kannst du dir sogar nen Schlafsack nach deinen Wünschen herstellen lassen.(-kostet natürlich ne Menge) Meines Wissens arbeiten diese 3 Firmen ausschließlich mit 800er cuin Daune oder noch besser.
Kommentar