Winterschlafsack Skandinavien

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • nzernie
    Neu im Forum
    • 17.02.2006
    • 3

    • Meine Reisen

    Winterschlafsack Skandinavien

    Hallo,

    habe mehrere Internetforen stundenlang zum Thema Winterschlafsack durchsucht. Nun doch ein Posting von mir:
    Ich suche eine Wintertüte. Ich möchte damit anfänglich in unseren Mittelgebirgen unterwegs sein (zwecks Erfahrung sammeln) und später nach Skandinavien. Nur ist mir nicht so wirklich klar welchen Temperaturbereich ich einplanen muss?

    Zur Zeit habe ich einen Glacier 500 (absolut Traumhaft, da exakt meine Körperlänge (184 cm) und der Schnitt gefällt mir).

    Habe mir folgende Modelle so angeschaut. (alle Mountain Equipment)

    Glacier 1000: 90/10er Füllung 600er Daune (1000g füllung), da meine liegelänge und bekannt von meinem 500er. laut EN norm hat er -13 Grad (ME recommendation +10 - -22 Grad)

    Snowline: 93/7er füllung 700er daune (750g füllung), leider nur 180 liegelänge, dann erst wieder ab 195er länge, laut EN norm -17° C. (ME recommendation +10 - -20 °C)

    iceline: 93/7er füllung 700er daune (950g füllung), wieder für mich passende länge mit 185, EN norm -22 grad (ME recommendation: - 25 °C)

    in wie weit ist dieser temperaturbereich wirklich erreichbar. oft schon gehört und gelesen, dass der iceline einfach in den meisten fällen zu warm sei. aber hab bedenken, dass der 1000er glacier nicht ganz ausreicht?!
    würde mich über hilfreiche postings freuen!
    danke

  • Jogi
    Fuchs
    • 11.02.2005
    • 1065
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Lieber nzernie,
    erstmal Willkommen, auch gerne herzlich!
    Du hast aber nicht sehr gründlich gesucht
    Zu diesem Thema sind hier schon Gigabytes "verballert" worden.
    Bitte leis doch mal
    diesen kleinen hilfreichen Text durch.
    Und dann nochmal versuchen.
    Glück auf!
    jk

    edit: Zu ME gibt's hier auch ein paar interesante Abhandlungen, die sich mit der Daunen"qualität" beschäftigen editende
    JAG HAR KOMPISAR I SKOGEN!

    Kommentar


    • nzernie
      Neu im Forum
      • 17.02.2006
      • 3

      • Meine Reisen

      #3
      hallo jk,

      ich suche hier keine antworten zum schlafsack. vielmehr die frage nach den wohl zu erwartenden Temperaturen. All die Fragen auf die Du verweist habe ich schon beantwortet, sonst hätte ich nicht die wahl auf die 3 schlafsäcke beschränkt. und ME ist halt bei weitem preiswerter als WM. bin mit meinem glacier mehr als zufrieden!

      Kommentar


      • Jogi
        Fuchs
        • 11.02.2005
        • 1065
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Re: Winterschlafsack Skandinavien

        Zitat von nzernie
        Ich möchte damit anfänglich in unseren Mittelgebirgen unterwegs sein (zwecks Erfahrung sammeln) und später nach Skandinavien. Nur ist mir nicht so wirklich klar welchen Temperaturbereich ich einplanen muss?
        Ok, alles klar!
        Deine Angaben zu Deinen geplanten Einsatzspektrum sind ja sehr weit gehalten.
        Wenn Du im Winter nach Skandinavien willst, kann's schon richtig kalt werden (siehe etliche Reiseberichte hier im Forum), wenn Du Deinen Schlafsack dafür auslegen willst, hast Du im deutschen Mittelgebirge zuviel dabei.
        Ich würde Dir daher zu einer Kombination raten, damit ist mein Tourenkumpel immer gut gefahren: Der Kombiniert einen ME Glacier 500er und einen 750er. Es gibt von ME meins Wissens eine Expander, so dass die Tüten auch ineinander passen. Mit so einer Kombi hast Du sogar für vier Jahreszeiten abgedeckt.
        Nachteil: Die Komi ist na klar etwas schwerer als ein Sack, der für die jeweiligen Gegebenheiten speziell dimensioniert ist.
        JAG HAR KOMPISAR I SKOGEN!

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          Hallo,
          ich würde nicht 2 Schlafsäche in der schlechten Qualität koppeln.
          Überhaupt ist das vom Gewicht her nicht mehr akzeptabel.

          Zu den Temperaturen-

          da gibt es bei www.wetter-online.de die Möglichkeit des Rückblickes.
          Damit kann man in etwa ersehen wie kalt es die letzten Winter max. und in etwa im Durchschnitt war.
          Für Skandinavien: auch hier ein weit gefächertes Feld- wohin genau?
          Ich würde hier zumindest einen Bereich von -20 bis - 25 Grad bei Wintertouren empfehlen.
          Der letzte Winter war spät, sehr lange und sehr kalt, auch im Süden Skandinaviens. Hier an der Westküste auch bis unter -20 Grad teilweise. Und Schnee von Dezember bis März durchgehend.
          Im Gebirge wirrd es natürlich noch kälter, in Lappland gibt es Regionen- z.B. Hochtäler im Sarek/Kebnekaisegebiet- wo auch -40 kein Problem sind.
          Schlafsackempfehlungen aussprechen kann man, mache ich aber nicht
          Da gibt es hier genug Informationen denke ich.

          B.

          Kommentar


          • Jogi
            Fuchs
            • 11.02.2005
            • 1065
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Baldr
            Hallo,
            i
            Der letzte Winter war spät, sehr lange und sehr kalt, auch im Süden Skandinaviens.
            OT: Hoffentlich können wir das nächstes Jahr auch von diesem Winter sagen!

            Ich würde mir auch keinen ME kaufen, aber nzernie scheint sich da ja schon entschieden zu haben
            JAG HAR KOMPISAR I SKOGEN!

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              OT: Hoffentlich können wir das nächstes Jahr auch von diesem Winter sagen!

              Ich würde da die Hoffnung nicht aufgeben
              Es ist hier zwar auch viel zu warm für die Jahreszeit, aber das war letztes Jahr ähnlich. Und es hat schon recht viel Schnö im Norden gegeben.

              B.

              Kommentar

              Lädt...
              X