Kennt jemand den Carinthia Nepal?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MB1
    Neu im Forum
    • 26.08.2006
    • 4

    • Meine Reisen

    Kennt jemand den Carinthia Nepal?

    Kennt jemand diesen Schlafsack?
    Er wird recht billig angeboten, was meinem chronischen Geldmangel sehr entegegen kommt. Mir kommen die Herstellerangaben aber etwas übertrieben vor.

    Komfort: -8 Grad, Temperatur Limit: -14 Grad, Extrem: -20 Grad
    Füllung: 700 g reine Europäische Entendaune 80/20

    Wenn man hierzu etwa den Mountain Equipment Glacier 1000 vergleicht, hat dieser bei hochwertigerer und v.a. 300g mehr Füllung die schlechteren Komfort-Temperaturwerte!

    Komfort: -6 Grad, Limit: -13 Grad, Extrem: -33 Grad
    Füllung: 1.000 reine Daune 90/10, 600+ cuin

    Ich dachte durch die EG-Norm werden die Temperaturangaben vergleichbar?

    Hat jemand schon Erfahrungen mit den Carinthia Nepal gemacht?

    MfG

    Marco

  • cd
    Alter Hase
    • 18.01.2005
    • 2983
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hmmmm, ich kenn zwar den Schlafsack nicht selber, besitze seit ca. 6-7 Jahren nen von den Daten her ähnlichen Schlafsack von Jack Wolfskin:
    770g (bei Größe large, bei regular 700g) Entendaune 80/20 (Fillpower mit 500cuin angegeben )
    komfort -8°C, extrem -22°C (allerdings Temp-Daten vor der Norm)

    Ich hab mal (2001) bei ca. -22°C Aussentemp drin geschlafen, allerdings waren es im engen Zelt mit insg. 5 Personen schlimmstenfalls noch -15°, außerdem hab ich den Sack mit dickem Baumwollflanellinlett (jaa, damals... ), langer Fleecekleidung und ner Fleecemütze getunt. Unterlage war ne 1,5cm Evazotematte, ne 3mm Alu-Schaumstoffmatte und ne dicke Luftpolsterfolie (unterm Zelt).
    Ich hab nicht gefroren, außer an der Nasenspitze, allerdings friere ich erst relativ spät.

    Meine Einschätzung:
    - 80/20er daune ist nicht wirklich gut. Macht den Schlafsack recht schwer.
    - Die "Limit"-Temperatur würd ich nur mit entsprechenden Tuningmaßnahmen angehen.
    - Die -8°C könnten erreichbar sein, wenn du mit langer Unterwäsche schläfst, ne ordentliche Unterlage hast und eher spät frierst.

    Ist allerdings ne Ferndiagnose und dann noch auf Erfahrungen mit nem anderen, zumindest von den daten her vergleichbaren, Schlafsack beruhend.
    Ich würd dem ME Glacier 1000 schon eher die Normwerte zutrauen. Aber dazu benutze mal die Forumssuche, da ist zu ME-Schlafsäcken und auch zu Glacier-Modellen einiges zu finden. ME Glacier kommt aber recht häufig schlecht weg...

    chris

    Kommentar


    • werderhuligan
      Anfänger im Forum
      • 25.04.2010
      • 25
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kennt jemand den Carinthia Nepal?

      Wollte hier nochmal explizit nachfragen, ob den Schlafsack jemand besitzt, da mich auch die Verarbeitung des Schlafsackes interessiert? Möchte mich hier nicht auf Ferndiagnose verlassen. Vielleicht besitzt den jemand und kann etwas über die Verarbeitung sagen?
      Zuletzt geändert von werderhuligan; 27.04.2010, 11:12.

      Kommentar


      • bonzo67
        Neu im Forum
        • 22.02.2010
        • 6
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kennt jemand den Carinthia Nepal?

        Ja, ich hab ihn seit ca. 2 Monaten unterm Bett liegen

        Es ist mein erster vernünftiger Schlafsack, den ich - mangels Isomatte - noch nicht im Ausseneinsatz getestet habe. Ich möchte ihn demnächst noch durch eine NeoAir oder Downmat 7,5 dlx ergänzen und dann geht`s nach draussen.

        Ohne Vergleichsmöglichkeit halte ich die Verarbeitung für gut, der Hersteller steht ja auch schon für eine gewisse Qualität. Packmass und Gewicht sind für meine geplanten Einsatzzwecke (Kanu- u. Motorradtouren) akzeptabel.
        Er ist geräumig geschnitten und vermittelt ein angenehmes Liegegefühl.
        Aufgrund der Temperaturangaben sollte er auch für den Wintereinsatz hierzulande taugen. Spiele jetzt schon mit dem Gedanken das mit kompletter Ausrüstung mal zu testen ...

        Falls du noch spezielle Fragen hast, her damit.

        Kommentar


        • Wildwechsel
          Neu im Forum
          • 10.05.2010
          • 3
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kennt jemand den Carinthia Nepal?

          @ Bonzo67,

          wie klein lässt sich der Sack komprimieren? Angegeben ist ein Packmaß von 42*22cm. Der lässt sich doch aber sicher auch kleiner verpacken oder?

          Bin momentan auch am liebäugeln mit dem Nepal.. Was hast du für eine Größe (M / L) gewählt und wie groß bist du? Die sollen ja recht großzügig ausfallen..

          Danke für deine Infos!
          Bevor das Deck geschrubbt wird, sollten die Löcher im Rumpf gestopft werden.

          Kommentar


          • cristobal
            Erfahren
            • 30.09.2008
            • 158
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kennt jemand den Carinthia Nepal?

            Hallo, habe seit 2 Jahren 2 Stück von den Teilen. Meine Söhne brauchten neue Schlafsäcke, da die Alten zu kurz geworden sind. Da die Jungs wirklich viel u.a. mit den Pfadfindern unterwegs sind war klar, dass die Teile einiges mitzumachen haben ...
            Und bis jetzt wurden wir nicht enttäuscht: Für das Geld bekommt man einen absolut soliden, Carinthia-like sehr gut verarbeiteten Daunenschlafsack. Sicher mit der 80/20er-Befüllung nicht optimal, das Aussenmaterial ist auch nicht das Leichteste und es gibt leichtere Schlafsäcke und natürlich auch eine Menge, die man bei besserer Wärmeleistung kleiner komprimieren kann etc. etc. Aber darum ging es gar nicht bei der Anschaffung. Gefroren hat auch noch keiner drin (getestet bis -13) ... kann ich uneingeschränkt empfehlen, für 99 Euronen ....

            Falls du Details zu Gewicht, Packmass etc. wissen möchtest, einfach PN ...

            LG, Christoph

            Kommentar


            • bonzo67
              Neu im Forum
              • 22.02.2010
              • 6
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kennt jemand den Carinthia Nepal?

              @ Wildwechsel

              Hab ihn einmal längs gefaltet und mit den Packsackgurten komprimiert. Sicher schafft der ein oder andere noch mehr - ich komme dann auf ca. 35 cm Länge und 18-20 cm Dicke. Mit dem Sack wiegt er lt. Küchenwaage 1.678 Gramm.

              Ich hab ihn in Medium mit Zipper links (weil Rechtshänder). Bin eher stämmig (180 cm und 94 kg) und er passt perfekt. Sicher geht`s kleiner und leichter, aber Preis/Leistung stimmen hier. Hab ihn übrigens gerade noch um eine Synmat 7 DLX ergänzt - das (wintertaugliche) Set kommt dann auf rund 200 EUR

              Kommentar


              • Wildwechsel
                Neu im Forum
                • 10.05.2010
                • 3
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kennt jemand den Carinthia Nepal?

                Klasse! Danke für eure hilfreichen Antworten.
                Bevor das Deck geschrubbt wird, sollten die Löcher im Rumpf gestopft werden.

                Kommentar

                Lädt...
                X