Winterschlafsack, Daune, -20/-30°C

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Christine M

    Alter Hase
    • 20.12.2004
    • 4084

    • Meine Reisen

    Winterschlafsack, Daune, -20/-30°C

    Guess what - ja ein vernünftiger Winterschlafsack soll her. Mir ist bewußt, daß ich nicht die erste mit dem Thema bin, denke aber, es ist klarer und weniger veriwrrend, wenn ich einen neuen Thread anfange.

    Vorab zur Paßform: ich bin ca. 1,70m und zwar keinesfalls ein Strich in der Landschaft, komme aber mit dem (relativ eng geschnittenen?) WM Ultralite sehr gut zurecht. Sprich: ich will weder von der Länge noch von der Breite her unnützes Schlafsackvolumen mitschleppen, das ich dann noch zusätzlich erwärmen muß. Andererseits wäre es sicherlich nicht schlecht, wenn kleidungsmäßig noch eine Daunenjacke mit reinpaßt ohne zerdrückt zu werden.

    Von der Füllung her soll es Daune sein. Auf längeren Touren muss dann ggf. ein VBL mit . Einsatz ist im Zelt, draußen nur bei trockenem Wetter, d. h. der Schlafsack müsste nicht komplett wasserdicht sein. Um den Kopfbereich herum sollte er das allerdings sein, da wird mein jetziger Schlafsack schon bei knapp über Null von der Atemluft feucht.

    Temperaturmäßig sollte der Schlafsack bei -20 bis -30°C noch kuschlig warm sein.

    Bei den üblichen Verdächtigen habe ich schon mal den FF Eider (921 g Füllgewicht / 1.644 g Gesamtgewicht / -30°C), den WM Puma oder Big Horn (SDL) und den Valandre Freja oder Odin ausfindig gemacht.

    1. Wie groß bist Du?

    ca. 1,70m

    2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?

    So etwas fragt man eine Dame doch nicht. Na ja, schmale Schultern, an den Hüften etwas kräftiger.

    3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.

    Was das Schlafen angeht: a)

    4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer

    c) Seitenschläfer

    5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?

    unterschiedlich

    6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?

    eng (s.o.)

    7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?

    Für Rechtshänder ist links wohl tendenziell geeigneter? Ansonsten egal.

    8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?

    Anschaffung einer Downmat 7 ist geplant.

    9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?

    überall/immer wenn es kalt. Momentan denke ich an Wintercamping oder -biwak in Mittelgebirgen und Alpen sowie Skitouren in Skandinavien.

    10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?

    So ca. ab der 0°-Grenze.

    11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?

    S.o.

    12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?

    Würde mir gerne alle Optionen offenhalten.

    13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.

    Eher die Ausnahme bzw. jedenfalls nicht auf langen Touren.

    14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Anders gefragt: Überwiegend Solo-Touren oder Mehrpersonen-Touren?

    unterschiedlich.

    15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?

    2 Tage - 3 Wochen

    16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?

    Wasserdicht hoffentlich, nicht atmungsaktiv

    17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?

    75L

    18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?

    Unter 2 kg wäre schön, halt so leicht wie möglich unter gleichzeitigem Erreichen der gewünschten Komforttemperatur

    19. Packvolumen?

    keine Ahnung

    20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?

    So viel wie für gute Qualität nötig. Eiderentendaune würde allerdings das Budget etwas sprengen.

    21. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?

    Na, hier natürlich :wink: .

    22. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?

    Hoffentlich möglichst oft. :wink:

    Christine

  • MaMa
    Fuchs
    • 27.08.2002
    • 1207

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo Christine,

    wenn du dir es antun willst: alle üblichen Verdächtigen, die du hier bekommen kannst, bestellen, probeliegen und vergleichen. Neben den von dir genannten wären das evtl. noch der ME Iceline vom www.trekkingshop.de, der Ajungilak Altitude Extrem von www.sackundpack.de oder der TNF Solarflare von Globi.

    Oder natürlich die sagenumwobenen Osthersteller....z.B. der Warmth Unlimited (=PolenYeti) Igloo von www.wildnis-ausruestungen.de.

    Wegen schmalen Schultern - breiter Hüfte: Feathered Friends bietet "Ladyschnitte" an. Kennst du den FF-Murre-Thread? Die Jungens von FF sind sehr hilfsbereit!

    Letzte Möglichkeit: eine maßgefertigte Hülle vom Outdoor Service team und dann Annabelle-Daune rein.
    Grüssle...
    Martin
    ------------------------------------------------------

    Kommentar


    • Christine M

      Alter Hase
      • 20.12.2004
      • 4084

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo Martin,

      hattet ihr den Murre dann behalten? Mit eVent als Außenstoff und welchem Innenstoff? Wie ist deine Frau damit zufrieden? Ich habe ein wenig Bedenken, daß der Murre warm genug ist (Temperaturangabe von FF ca. -18°C); wenn ich mir schon einen Winterschlafsack kaufe, dann soll er auch Lappland-tauglich sein.

      wenn du dir es antun willst: alle üblichen Verdächtigen, die du hier bekommen kannst, bestellen, probeliegen und vergleichen.
      Das dürften außerhalb einer Sonderbestellung (und den von dir genannten Bezugsquellen) vermutlich nicht viele sein.

      Letzte Möglichkeit: eine maßgefertigte Hülle vom Outdoor Service team und dann Annabelle-Daune rein.
      Das wäre mir zu viel Aufwand. Aber wenn ich dich (in dem Murre-Thread) richtig verstanden habe, würde FF gegebenenfalls auch den Schnitt eines der wärmeren Modelle etwas abändern?

      Grüße

      Christine

      Kommentar


      • chrysostomos
        Dauerbesucher
        • 09.02.2005
        • 687

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo Tine

        Meiner Erfahrung vom letzten Winter nach isoliert die Downmat-7 "nur" bis ca. -15° C bis max. -20° C. Als bequemes & leichtes Bett bis zu dieser Temperatur find ich sie toll, für eine längere Lappland-Reise im Winter würde ich jedoch die dickere DM-9 nehmen.

        Grüsse aus dem Süden

        Marc

        Kommentar


        • Christine M

          Alter Hase
          • 20.12.2004
          • 4084

          • Meine Reisen

          #5
          Was heißt hier schon wieder? 8)

          Na ja, daß es die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt, ist schon irgendwie klar. Ich wollte halt nicht mehr als 2 gute Schlafsäcke anschaffen (den TNF Cats Meow, der nach wie vor bei mir im Schrank liegt, lasse ich mal außen vor ). Den für mich maßgeblichen unteren Komfortbereich des Ultralite schätze ich auf um die Null Grad, mit Zelt und etwas Tuning vielleicht auch knapp drunter. Auf dem Rennsteig waren es ca. 5°C, herbstlich-feucht (auch wenn das Wetter an sich trocken war) und leichter Luftzug unterm Tarp; der Ultralite hat mit Fleecepulli aber ohne Inlet und ohne superwarme Isomatte gerade so gereicht. Meine Vorstellung für den Winterschlafsack war etwas, das zwischen den absoluten Monstern aka WM Bison und den mitteleuropäischen Wintermodellen aka WM Puma liegt. Womit wir natürlich beim Big Horn wären, aber wie schon gesagt bin ich beim Schnitt etwas skeptisch. Die untere Komfortgrenze soll eher so zwischen -20 und -30°C liegen, vielleicht hätte ich besser -25°C schreiben sollen.

          FF und Valandre haben IMO für Dich für echte -30°C nichts passendes im Sortiment.
          Wie sind denn die Temperatur-Ratings der beiden im Vergleich zu WM? Ich fand den FF Eider nicht unattraktiv und der wird immerhin mit -30°C angegeben. Oder auch den Valandre Odin.

          P.S. Ich würde es begrüßen, wenn Du Dir mal einen osteuropäischen Schlafsack zur Ansicht bestellst.
          Das kann ich mir vorstellen. Wobei es in diesem Preisbereich vielleicht tatsächlich auf einen Versuch ankäme. Cumulus hat aber doch nur Schlafsäcke bis 700g Füllung, oder habe ich da etwas übersehen? Außerdem steht da etwas von 190cm Liegelänge Sir Joseph scheint dagegen wesentlich frauenfreundlicher zu sein:
          Women’s sleeping bag [W] of the same fill weight as 190cm version and decreased inner space is due to much warmer and comfortable
          . Wenn ich mal davon ausgehe, daß ihre Schlafsäcke besser sind als ihr englisch, erscheint der 1200 W recht attraktiv (170cm Körpergröße, 1200g Füllgewicht, 1890 g Gesamtgewicht, Komfort-Rating für Frauen nach EU-Norm -26°C). Was ist denn von dem Bezugsstroff "Exel Dry Light" zu halten?

          Die Downmat soll ggf. mit einer passenden Evazote kombiniert werden. Ich denke, damit bin ich flexibler als mit der dickeren (und schwereren) Downmat 9.

          Hach, daß das immer so in eine Wissenschaft ausarten muss.

          Christine

          Kommentar


          • alaskawolf1980
            Alter Hase
            • 17.07.2002
            • 3389
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            falls das Temperaturspektrum breiter sein soll: Ein Mountain Hardwear King Tut Ex kann durch seinen integrierten Expander einen größeren Bereich abdecken. Wird es zu warm, öffnet man den Expander. Ich denke Corton hat gegen den Schlafsack allgemein auch nichts zu meckern. Hat ihn mir ja sogar selber empfohlen. Falls es den noch gibt, ist ja ein Auslaufmodell gewesen, dürftest du ihn für relativ wenig Geld bekommen.
            \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

            Kommentar


            • MaMa
              Fuchs
              • 27.08.2002
              • 1207

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Christine M
              habt ihr den Murre dann behalten? Mit eVent als Außenstoff und welchem Innenstoff? Wie ist deine Frau damit zufrieden? Ich habe ein wenig Bedenken, daß der Murre warm genug ist (Temperaturangabe von FF ca. -18°C); wenn ich mir schon einen Winterschlafsack kaufe, dann soll er auch Lappland-tauglich sein.
              Ja, den Murre haben wir behalten (gibts bei FF überhaupt eine Rückgabemöglichkeit?). Er hat 4 oz. Overfill und angesichts des Loftes 8) sollten -20 Grad jedenfalls drin sein.

              temperaturmäßih konnte er noch nicht ausgereizt werden - wir haben ihn ja erst seit Mai, aber Tiefstwerte diesen Sommer in Ladakh waren bei -10 Grad und da waren Kapuze und Kragen weit offen.

              Meine Frau ist vom Schnitt sehr angetan. Sie ist Seitenschläferin und recht schmal, der enge Schulterschnitt vermeidet, dass dass sich durch übermäßiges zuziehen am Hals so ein Gewurschtel bildet, so liegt der Schlafsack einfach schöner an. Außerdem kommt der etwas weitere Schnitt im Hüftbereich der Seitenlage (mit leicht rausgestrecktem A****) sehr entgegen.
              Grüssle...
              Martin
              ------------------------------------------------------

              Kommentar


              • Christine M

                Alter Hase
                • 20.12.2004
                • 4084

                • Meine Reisen

                #8
                Ich habe jetzt noch mal länger recherchiert und sehe, glaube ich, etwas klarer, was ich will und was es gibt.

                Die Wunschvorstellung:

                Innenlänge: ca. 175 cm
                Schnitt: Schultern etwas schmaler, Hüfte etwas breiter, Fußbereich stärker befüllt
                Füllgewicht: ca. 1.100 g (1.000 - 1.200 g)
                Bezug außen: Kopf- und Fußbereich wasserdicht, hilfsweise insgesamt wasserdicht bzw. stark wasserabweisend (kein Gore oder eVent - ich habe nicht vor, damit im Wasser zu liegen)
                Gewicht: auf jeden Fall unter 2 kg (je leichter, desto besser natürlich)
                Temperaturbereich: ca. -25°C Komfort Frau
                Daune: natürlich die Beste :wink:
                Reißverschluß: halb oder dreiviertel (spart Gewicht und vor allem Wärme)

                Die Kandidaten:

                1. WM Big Horn SDL



                Länge: ca. 183 cm
                Schnitt: breit; Schulter 162,5 cm, Hüfte 140 cm, Füße 99 cm Umfang
                Füllgewicht: 1.077g
                Bezug außen: Dryloft (wasserdicht). Kapuze komplett Dryloft, Fußbereich innen verstärkt
                Gesamtgewicht: 1.729g
                Temperaturlimit: -34°C
                Daune: 850+ cuin (US-Standard)
                RV über die gesamte Länge
                Preis: ca. 650 Euro (?) - noch keine Anfrage wegen Sonderbestellung gemacht

                2. Valandre Odin



                Länge: 170 cm oder 185 cm (die nachfolgenden Maßangeben beziehen sich auf Größe M=185 cm)
                Schnitt: breit, insbesondere wenn der im Forum vermessene Shocking Blue Rückschlüsse zuläßt
                Schultern: 153 cm
                Hüfte: 140 cm
                Füße: 93 cm
                Füllgewicht: 1.150g
                Bezug außen: Pertex P669RS (keine Angabe gefunden, wie wasserdicht/-abweisend das ist)
                Geamtgewicht: 1.750 g
                Temperaturlimit: -30°C
                Daune: Gänsedaune 95/5 800 cuin+ (europ. Standard?)
                RV über die gesamt Länge
                Preis Größe S: 645 Euro / Größe M 680 Euro

                3. PHD Xero 1000



                Länge: Short = unter 170 cm, Standard = 170-185 cm
                Schnitt: weit ("it is cut wide"; "extra witdth for expedition use")
                Schultern: 164 cm ("expanding to 182 cm with the gusset open")
                Füllgewicht: 1.000 g (keine Angabe, Ableitung aus der Bezeichnung)
                Bezug außen: Dryshell ("wind and water resistant"), auch innen im Kopf und Fußbereich
                Gesamtgewicht: 1.860g (ohne Angabe, auf welche Größe sich das bezieht)
                Temperaturlimit: -31°C
                Daune: Gänsedaune "800 Down"
                kurzer Reißverschluß
                Möglichkeit von Sonderwünschen
                Preis: 446 GBP = ca. 654 Euro

                4. Sir Joseph Looping 1200 Women



                Länge: 170 cm (ausreichend?) / 190 cm
                Schnitt: für die reguläre Größe laut Parkasite: Schulter 80 cm, Füße 50cm. Das Damenmodell ist vermutlich einfach nur kürzer und hat sonst keinen speziellen Schnitt.
                Füllgewicht: 1.200 g
                Bezug außen: Exel Dry Light (wasserdicht und windabweisend)
                Gesamtgewicht: 1.900g / 1950g
                Temperaturlimit: -26°C Komfort Frauen nach EU-Norm
                Daune: 95/5 Gänsedaune 800 cuin (europ. Standard)
                Reißverschluß geht laut Beschreibung über die gesamt Länge, nach dem Bild scheint er aber nur halb oder dreiviertel lang zu sein.
                Bei Bartsport 13.122 Kronen = ca. 453 Euro

                5. Yeti Polen Igloo 1300 Dry Gold

                Länge: 180 cm
                Schnitt?
                Füllgewicht: 1050g
                Bezug außen: Pertex Endurance (?)
                Gesamtgewicht 1.730g
                Temperaturlimit: -25°C
                Daune: 860 cuin
                eventuell kurzer Reißverschluß?
                Preis: 515,63 Euro

                oder der Igloo 1500 Dry Gold

                Füllgewicht 1.220g
                Gesamtgewicht 1.900g
                Temperaturlimit -30°C
                Preis: 546,15 Euro

                6. Cumulus Alaska 1100

                > nur, wenn abweichend vom Standard mit der 800 cuin Super Daune befüllbar; die - geratenen - Angaben beziehen sich auf das Standardmodell

                Länge: 190 cm (???)
                Schulter: 85 cm
                Füße: 55 cm
                Füllgewicht: 1.100g
                Minimaltemperatur: -24°C
                Preis: 909 Zloty = ca. 232 Euro

                Die drei osteuropäischen Schlafsäcke habe ich eigentlich eher der Vollständigkeit halber mit aufgenommen und weil ich die Daten nun mal hatte. Ich bin etwas skeptisch, wie hier die Verarbeitung ist im Vergleich zu den anderen Modellen. Womit ich nicht meine, daß die osteuropäischen Modelle schlecht verarbeitet wären, aber es kommt doch auch sehr auf Detaillösungen wie z. B. die Kapuze an, wie sind die Daunenkammern gemacht etc. Bei dem Sir Joseph besteht daneben das Problem: wie drankommen (weiß zufällig jemand, ob Bartsport evtl. nach D verschickt?)

                Die ersten drei liegen preislich und - ich denke mal - auch temperaturmäßig in etwa auf einer Linie. Weit geschnitten sind sie anscheinend alle, wobei ich mich ja gerne davon überzeugen lasse, daß das bei einem Winterschlafsack Sinn macht (damit noch eine Daunenjacke mit hinenpaßt). Aber wenn er für Männer weit ist, ist er für mich vermutlich superweit. Wenn der Odin nur einen sehr dünnen, empfindlichen Bezugsstoff hat, wäre das ein Ausschlußkriterium. Wobei die Frage wäre, ob man nicht direkt bei Valandre bestellen und Sonderwünsche äußer könnte? Beim PHD gefällt mir der kurze RV, außerdem kann man Sonderwünsche äußern (die natürlich entsprechend Aufpreis kosten werden). Aber wie gut ist da die Daunenqualität?

                Eine effektive Innenlänge von 170 cm wäre bei exakt 170cm Körpergröße vermutlich etwas knapp, aber auch Schlafsäcke fallen ja u. U. unterschiedlich aus. VBLs scheint es allerdings nur in Größe "riesig" zu geben, und der überflüssige Teil des VBLs muß ja auch noch mit reinpassen.

                Die Alternativen

                Sonderanfertigung beim Outdoor Service Team oder bei Gärtner in Wien. Hat jemand Erfahrung, was da besser wäre? Gibt es Gärtner denn noch (die stehen anscheinend nach wie vor nicht im Internet)? Wie würde man das am besten mit der Daune machen - von denen oder separat bestellen? von Valandre oder von Cumulus?

                Sorry für das Megaposting, aber es hilft zum einen mir, etwas Klarheit zu schaffen, und für andere ist diese Übersicht ja vielleicht auch ganz interessant.

                Last but not least: die letzte Möglichkeit wäre ein nicht ganz so warmer Daunenschlafsack und für die wirklich kalten Sachen ein Kufa außendrum, z. B. der Overbag von PHD. Was ist denn von dem Argument zu halten, das man immer wieder hört, nämlich daß dann eventuelle Feuchtigkeit im Kufa Schlafsack gefriert und nicht in der Daune?

                [wird noch weiter editiert]

                Christine

                Kommentar


                • Hawe
                  Fuchs
                  • 07.08.2003
                  • 1977

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Re: Winterschlafsack, Daune, -20/-30°C

                  Zitat von Christine M
                  Andererseits wäre es sicherlich nicht schlecht, wenn kleidungsmäßig noch eine Daunenjacke mit reinpaßt ohne zerdrückt zu werden. Christine
                  Hej Christine
                  Die Daunenjacke als Verstärkung ist ein guter gedanke, aber Du solltest Sie draussen tragen, nicht "im Schlafsack" ! Mach sie zu und steck das Schlasa-Fussteil in die Rumpföffnung, Megagut gegen kalte Füsse, oder lege sie locker über den Oberkörper. Mit den Ärmeln seitlich gegen Verrutschen beim Herumdrehen fixieren (unter der Isomatte beispielsweise).
                  Als Isomatte kann ich die Downmat 9 auch nur wärmstens empfehlen, auch bei sehr kalten Bodentemeperaturen !
                  Gruss Hawe

                  Kommentar


                  • Christine M

                    Alter Hase
                    • 20.12.2004
                    • 4084

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hallo Hawe,

                    das mit der Daunenjacke ist eigentlich nicht meine Idee, sondern das Argument der Hersteller dafür, daß die Winterschlafsäcke im Oberkörperbereich noch mal extra breit geschnitten sind. Also anscheinend gehen die davon aus, daß man seine halbe Ausrüstung mit in den Schlafsack nimmt. Wenn ich mal davon ausgehe, daß sie für die Maße einen Mann mit breitem Kreuz zugrunde legen, der dann auch noch eine fette Daunenjacke anhat, dann kann ich mir ausrechnen, daß ich aus dem Schlafsack bald ein Zelt bauen kann (jedenfalls was den Oberkörper betrifft).

                    Aber das mit dem Füße umwickeln ist eine gute Idee.

                    Christine

                    Kommentar


                    • felö
                      Fuchs
                      • 07.09.2003
                      • 1977
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Vielleicht auch noch Marmot CWM z.B. bei www.woick.de (kann man vielleicht zur Ansicht mal bestellen für 649,- (oder Col, falls die Wärme ausreicht, dürfte ca. 50 Euro billiger sein und ist auch leichter).
                      Beide mit einer Pertex EQ Hülle.

                      Gruß Felö

                      Kommentar


                      • Hawe
                        Fuchs
                        • 07.08.2003
                        • 1977

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von felö
                        Vielleicht auch noch Marmot CWM
                        Den Marmot QWM und den ajungilak Altitude Extrem hatten Freunde von mir mal im Vergleich, dabei konnte ich auch ein Auge draufwerfen. Der Marmot war leichter, hatte einen angenehmeren Griff - wegen des ziemlich leichten Aussenamterials, das bei den Mustern schon Auflösungserscheinungen zeigte, nachdem es aus Versehen mal in den RV geraten war.
                        Die Wahl meiner Freunde fiel auf ajungilak... WM fiel wegen Preis aus, Polen-,CZ-Schlsäcke waren damals noch nicht so verfügbar. Und wenn dann wegen "unbekannte Firma" suspekt.
                        Gruss Hawe

                        Kommentar


                        • Eddie
                          Erfahren
                          • 07.06.2005
                          • 292

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Christine M
                          Die drei osteuropäischen Schlafsäcke habe ich eigentlich eher der Vollständigkeit halber mit aufgenommen und weil ich die Daten nun mal hatte. Ich bin etwas skeptisch, wie hier die Verarbeitung ist im Vergleich zu den anderen Modellen. Womit ich nicht meine, daß die osteuropäischen Modelle schlecht verarbeitet wären, aber es kommt doch auch sehr auf Detaillösungen wie z. B. die Kapuze an, wie sind die Daunenkammern gemacht etc. Bei dem Sir Joseph besteht daneben das Problem: wie drankommen (weiß zufällig jemand, ob Bartsport evtl. nach D verschickt?)
                          Wer nicht fragt bleibt dumm.

                          Da Du alle SS außer den Valandre exportieren musst ist es eh gleich. Würde mich aber wundern wenn sie dass nicht machen, die Frage ist halt immer das Rückgaberecht aber dass hast wahrscheinlich bei deinen Sonderbestellungen auch nicht.

                          Andererseits kannst für die 200 Euro Preisersparnis locker nach Prag fliegen, dir den Wenzelsplatz und die Karlsburg anschauen und mit deinem SS wieder die Heimreise antreten. Essen gehen und Bier trinken kostet auch nicht mal die Hälfte.

                          Kommentar


                          • lupus
                            Erfahren
                            • 16.02.2004
                            • 133
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Hallo Christine

                            den Gärtner in Wien gibt es noch! Die sind nur (noch) nicht im Internet vertreten.

                            Gaertner & Co
                            Bettw, Bettfedernreinigung,
                            1060 Wien, Barnabiteng 7

                            0043 1 / 587 91 89
                            0043 1 / 585 63 88
                            0043 664 / 516 68 13 Mobil

                            Soll ich mich einmal unverbindlich darum kümmern?

                            Kommentar


                            • Christine M

                              Alter Hase
                              • 20.12.2004
                              • 4084

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Marmot CWM: also robustes Außenmaterial sollte schon sein. Bei Woick und auf der Website von Marmot steht allerdings Dryloft - ist das nicht das gleiche, wie das von WM (könnte sich ja seit dem Kauf von Hawes Bekannten geändert haben)? Damit es auch ja nicht zu eindeutig ist, steht in der Übersicht von Marmot allerdings etwas von Pertex Quantum. Eigentlich wäre mir der CWM EQ 40 aber sowieso schon wieder etwas zu dick und zu schwer. Der Col würde schon eher passen, steht aber nicht bei Woick im Internet.

                              Stippvisite nach Prag: ja ja, da wollte ich sowieso schon immer mal hin. Aber nicht extra zum Schlafsackkauf. Ist Bartsport denn überhaupt ein real existierender Laden oder nur ein Webshop und wenn ja, in Prag (komme da auf der tschechischen Seite nicht weiter)? Hudy hat (jedenfalls im Internet) nur den normalen Looping 1200, nicht das kürzere Damenmodell.

                              @Lupus: vielen Dank für die Kontaktdaten. Anrufen könnte ich ja schon selber, in der Regel klapp die Verständigung mit Österreichern ganz gut :wink: ; es sei denn, du hast da besondere Verbindungen?

                              Du hattest dir doch vor einiger Zeit einen Schlafsack von Gärtner machen lassen? Wie bist du denn damit zufrieden? Kannst du (oder sonst jemand) etwas zu der Qualität der aktuell von Gärtner verwendeten Daune sagen?

                              Und kann jemand etwas zu der Daunen-Qualität der PHD-Schlafsäcke sagen?

                              Christine
                              immer noch überlegend

                              Kommentar


                              • jackknife
                                Alter Hase
                                • 12.08.2002
                                • 2590

                                • Meine Reisen

                                #16
                                @Christine: Marmot ist zu weit geschnitten, da wirst du drin frieren. Mein Pinnacle war sehr weit.
                                Matthias

                                Kommentar


                                • Bodenhafter
                                  Dauerbesucher
                                  • 29.07.2005
                                  • 673

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Corton
                                  Ganz einfach: Rajiv soll Dir das Ding (bei Hudy oder sonstwo) besorgen und zuschicken.
                                  Ganz so einfach ist es dann doch nicht: Hudy Sport in Hřensko, welcher auch für Rajiv die nächste Anlaufstelle sein dürfte, hat zwar zwei Looping da, aber das sind ein 1200er und ein 900er in Standartlänge. Frauen- und Langversionen müssen erst bestellt werden, was bis Ende Januar dauern kann. Der 1200er sieht übrigens sehr gut aus, ein wahres Daunenmonster. Die Beschreibung auf Sir Josephs Internetseite stimmt übrigens nicht, es gibt auch bei den aktuellen Modellen keinen vollwertigen RV - das ist das einzige, was mich an diesem Schlafsack stören würde.

                                  Ich empfehle statt dessen, sich an den offiziellen Importeur RW Outdoorsport zu wenden, mit ein bisschen Verhandeln kriegt man dort deutliche bessere Preise als bei Frau Wotke, die nicht nennenswert über dem Niveau von Hudy und Bartsport liegen. Und man hat halt einen Ansprechpartner in Deutschland, was sich bei Garantiefällen oder sonstigen Problemen sehr vorteilhaft auswirken dürfte.

                                  Karsten

                                  Kommentar


                                  • Christine M

                                    Alter Hase
                                    • 20.12.2004
                                    • 4084

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    @Karsten: ein Daunenmonster sollte man bei 1200g Füllung auch erwarten. Aber wie ist die Verarbeitung und wie sind die Details? Wie schaut die Abdeckleiste am Schlafsack aus? Wie ist die Kapuze, kann man sie vernünftig zumachen, liegt sie gut an? Hast du eventuell mal probegelegen?

                                    Hatte ich es mir doch gedacht, auf dem Bild sieht das sehr nach kurzem RV aus. Wobei auf der Sir Joseph Website etwas von "Redesigned full-length, two-way zip YKK" steht - könnte Hudy eventuell nicht das neueste Modell haben?

                                    Die offizielle Preisliste von RW Outdoors lag deutlich über den tschechischen Preisen (Frau Wotke ist nun wirklich kein Maßstab); wenn ich zum gleichen Preis einen WM, Valandré oder PHD bekomme, kaufe ich keinen vergleichsweise unbekannten Looping. Wenn da noch deutlich Verhandlungsspielraum drin ist, sieht die Sache natürlich anders aus.

                                    Dass man sich auf Herstellerangaben nicht verlassen kann, ist völlig klar. Ich hatte mich auch eher nach den Aussagen gerichtet als nach den Maßangaben.

                                    PHD kommt insbesondere deshalb in Frage, weil man Sonderwünsche äußern kann. Man könnte sich sogar auf der Website einen Schlafsack zusammenstellen, wenn man den Flash Player in der neuesten Version hätte bzw. installieren könnte :bash: . Deswegen hätte mich die Daunenqualität sehr interessiert.

                                    Und hat Bartsport denn einen Laden in Prag? Mit ist nämlich eingefallen, daß ich jemanden von dort kenne.

                                    Muss jetzt arbeiten

                                    Christine

                                    Kommentar


                                    • Bodenhafter
                                      Dauerbesucher
                                      • 29.07.2005
                                      • 673

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      @Christine: Ich hab' nun nicht endlos viel Vergleichsmöglichkeiten, deshalb solltest Du meine Aussagen mit Vorsicht genießen. Also: Die Verarbeitung hinterlässt einen sehr guten Eindruck, soweit man das halt beurteilen kann, ohne den Schlafsack zu zerlegen. Das Exel Dry Light-Material wirkt recht robust. Die Abdeckleiste scheint in Längsrichtung mehrfach unterteilt zu sein, so dass die Daunen darin nur begrenzt verrutschen können, allerdings war sie verglichen mit dem Rest des Schlafsackes nicht besonders prall befüllt. Probegelegen habe ich nicht, da keine 2m-Ausführung zur Hand war, deshalb kann ich zur Kapuze wenig sagen. Der kurze RV ist definitiv auch bei den neuesten Modellen noch vorhanden, es war mal geplant, auf volle Länge umzusteigen (deshalb die irreführende Beschreibung im Netz), das wurde aber dann aus unerfindlichen Gründen - evtl. Gewicht? - wieder verworfen.

                                      Karsten

                                      Kommentar


                                      • lupus
                                        Erfahren
                                        • 16.02.2004
                                        • 133
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Hallo Christine

                                        ja ich habe einen sehr guten Kontakt zu Gaertner!

                                        Ich finde die Qualität der Daune, die in meinem Schlafsack verarbeitet wurde sehr gut. Was mir an den beiden so gefällt, ist, daß sie mit Dir jeden Wunsch diskutieren und dir wirklich jeden Wunsch erfüllen.

                                        Bei mir waren es die 4! Reißverschluss Schuber um die Öffnung bei teilweise geöffnetem Schlafsack in der Position verschieben zu können. War eine geniale Eingebung von mir. Außerdem haben sie noch eine ganz spezielle Lösung beim Wärmekragen, wo die Zugschnur keine Change hat an den Hals zu kommen. Einen spezielle Gestaltung des Fußraumes gibt es außerdem!

                                        Ich bin mir sicher, daß du JEDE Daunenqualität haben kannst!

                                        Bei meinem Schlafsack wurde Goretex verarbeitet. Sie haben da einmal einen Ballen gekauft - weiß als nicht ob da noch was zur Verfügung steht. Die Farbe ist auf alle Fälle rot.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X