State of the Art HOBO / WGS

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wilbert
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    moin vince,
    wenn dir 250 g fürs brennerle nicht zuviel sind, könnte für dich auch der pico-239 infrage kommen.
    https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1214152
    https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1214892
    der ist von der brennkammer her am größten. innenmaße: 16 x 16 cm im quadrat, und 16 cm hoch.

    wenn du dich für dir zebra töpfe entscheidest, würde ich die hier kaufen:
    http://www.thebushcraftstore.co.uk/z...-lid-688-p.asp
    ... denn die haben die metall-clips! https://www.youtube.com/watch?v=psGMUTttFdo
    btw. der zebra 3l topf passt immer noch ohne topfkreuz auf den pico-239.

    @lutz
    könntest du den brennerle und den pico-85 bei gelegenheit bitte zusammen fotografieren.
    am besten einmal von oben und einmal von der seite.
    mich würde auch das reine gewicht vom brennerle interessieren, (oder habe ich da nicht aufgepasst )

    lg. -wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von vince Beitrag anzeigen
    @Lutz: Steht der Toaks Topf im Brennerle auf Titan/Stahl Stäbchen oder hast Du das Grillrost eingehängt?
    [/img]
    Brennt der Brennerle überhaupt wenn der 1,1l Topf im Brennraum steht?

    Kannst Du noch ein paar Erfahrungen mit uns teilen und deine Mods erläutern (sieht nach ner Mutter + Gewindestange (?) aus)? Danke Dir


    Würde mir gerne noch einen Topf mit Henkel kaufen. Von Toaks, Zebra und Solo habe ich welche gesehen. Weitere Hersteller? Bei der Größe bin ich mir noch unsicher. Im Prinzip reichen 750, da ich für die Familie eh ein 2l Topf anschaffen muss.
    Zuletzt geändert von vince; 14.04.2017, 16:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Funktionieren können sie auch die Doppelwandigen. Und weil die Wärme drin bleibt, sogar ganz gut. Die Primärluftzufuhr solle aber gut sein, sonst kann die Verbrennung zusammenbrechen.

    Allgemein kann man für alle Holzbrenner sagen, je größer der Brennraum, desto besser, vor allem bei feuchtem Brennmaterial.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Serienchiller
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Das ist vielleicht auch von Modell zu Modell verschieden. Mein China-WGS brennt eigentlich sehr kontinuierlich mit gleichbleibender Leistung für mindestens 20 Minuten, auch bei trockenem Holz, kann mich da also nicht beklagen. Nur wenn man feuchtes Holz nachlegt, bricht die Leistung kurz etwas ein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von Ultraheavy Beitrag anzeigen
    Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
    ...dass doppelwandige Hobos (bei trockenem Holz) eigentlich zu schnell brennen.
    Eine durchaus eigenwillige Interpretation. Könntest Du das mal spezifizieren? Da habe ich wohl etwas überlesen.
    Es geht um diesen Abschnitt aus dem Brennerle-Text über seinen doppelwandigen Prototypen:

    ... Leider verbrennt der Brennstoff so schnell, dass ständig nachgelegt werden müsste. Der Kocher besitzt 7 Minuten nach der Entzündung eine Leistung von ca. 1,2 kW. Bereits 3 Minuten später besitzt er nur noch die halbe Leistung, da der meiste Brennstoff bereits verbrannt ist.

    Diese nahezu explosionsartige Hitzeabgabe über einen nur kurzen Zeitraum ist zum Kochen gänzlich ungeeignet. ...
    Aber ich will mich da mal nicht festbeißen. Ich halte Doppelwand für überflüssig, außer es ist eine Windschutz-Wand:

    Zuletzt geändert von AlfBerlin; 14.04.2017, 12:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ultraheavy
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von vince Beitrag anzeigen
    Der Nordic Trekker ist schon ein feines Teil! Vielleicht bekomme ich mal über den Gebrauchtmarkt einen...
    Eher unwarscheinlich

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Der Nordic Trekker ist schon ein feines Teil! Vielleicht bekomme ich mal über den Gebrauchtmarkt einen... Für meine derzeitigen Zwecke ist er einfach etwas zu speziell und klein. Daumen hoch für das quasi Original!

    @Lutz: Steht der Toaks Topf im Brennerle auf Titan/Stahl Stäbchen oder hast Du das Grillrost eingehängt?

    Wenn man sich die Test und die Website des Picos anguckt, dann scheinen Künzi und Picogrill ja vergleichbar groß zu sein. Kleiner als Künzi soll es nicht werden!

    Verbrennt der Brennerle sauberer als Pico und Künzi?


    Schwere Entscheidung ob Pico oder Brennerle. Einen der beiden würde mir meine Frau schenken .

    Muss nun leider wieder an die Arbeit - habe lange genug prokrastiniert Heute Abend versuche ich mich mal an einer Pro/Contra Liste für Pico vs Brennerle.

    Edit: Hier mal ein Bild vom MK2 und Selbstbau. Letzterer hat mir im Basislager am besten gefallen, weil er einen großen Brennraum hatte und somit auch größerer Mahlzeiten komfortable zubereitet werden konnten. Ist aber zu schwer und sperrig für den Rucksack.

    Zuletzt geändert von vince; 14.04.2017, 12:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ultraheavy
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
    ...dass doppelwandige Hobos (bei trockenem Holz) eigentlich zu schnell brennen.
    Eine durchaus eigenwillige Interpretation. Könntest Du das mal spezifizieren? Da habe ich wohl etwas überlesen.
    OT:
    Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
    Aber mein Hobo ist ebenso leicht und hat ein vernünfiges Futter-Loch
    Du bist hier OT

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
    No 1. Ist momentan der Brennerle,
    Grosser Brennraum und Bodenschutz!n
    Das ist doch mal ein Wort! Dass Du Dich entscheiden kannst, Lutz!

    Mir gefällt der Brennerle auch: Das Topfkreuz ist auch ein plus. Und der Hersteller hat auch Ahnung von Feuer und sagt, dass doppelwandige Hobos (bei trockenem Holz) eigentlich zu schnell brennen.

    Aber mein Hobo ist billiger, ebenso leicht (222g) und hat ein vernünfiges Futter-Loch:



    Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
    ... Ein Hobo kommt mit feuchten Holz besser zurecht als ein wgs. ...
    Noch ein klares Wort von unserem Oberhobologen.
    Zuletzt geändert von AlfBerlin; 14.04.2017, 12:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ultraheavy
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von vince Beitrag anzeigen
    Ikea Grillschalen gehören nicht zu dieser Kategorie
    OT:
    Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
    Da hätte ich mir die Arbeit wohl sparen sollen.
    Ja!
    Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
    Ich bin ein gebranntes Kind.
    Erst wenn ein Wolf den Feuerkorb umwirft.


    Um auch mal etwas zum Thema beizutragen
    https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1389403
    Der Nomadic Trekker ist mein absoluter Favorit.
    Mein Künzi ist hier im Forum gut untergekommen, mir war der zu stark rauchentwickelnd und zu schwer. Aber mal eine richtig tolle Konstruktion!
    Edith: Konnte den nie mit Kameldung ausprobieren
    Zuletzt geändert von Ultraheavy; 14.04.2017, 12:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Fuer den toaks reicht der pico grill
    Noch ein paar Loecher fuer einen Trangia rein und fertig
    Schau mal unter Testberichte Pico Grill 85

    der Brennerle frißt auch alles


    toaks1100 mit pico


    toaks1100 im brennerle
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 14.04.2017, 12:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Meinen Snow Peak Cook n Save habe ich leider nem Freund gegeben. So bleibt mir ein Evernew 1.3l oder diverse alte Alu/Edelstahl Töpfe.

    Interessant finde ich noch den Toaks 1.1l mit Henkel. Mal gucken ob es die Finanzen zulassen. Ansonsten nehme ich den 1.3l Evernew. Der ist eh schon pechschwarz

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Die kannst du tagelang befeuern da passiert nichts.

    Ich nehme Papier Metallklammern zum zusammenhalten, dann ist weniger Druck auf den Transporttaschen.
    Welchen Topf willst Du benutzen?

    Gosser Brennraum = laenger ein Glutnest
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 14.04.2017, 12:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Danke Lutz, der Brennerle sieht klasse aus! Allein schon der Idee und Umsetzung wegen, möchte ich ihn bestellen.

    Auch der Pico85 hat mich überzeugt. Vor 2 Jahren war ich dem Konzept noch sehr skeptisch gegenüber.

    Wie kommen der Brennerle und der Pico mit längerer Befeuerung und extremer Hitzeentwicklung klar? Werde Abends schon mal ein paar Stündchen am Feuer sitzen. Durch meine Erfahrungen mit schmelzenden Bodenblechen bin ich vorgeschädigt.

    Den Pico oder Brennerle werde ich bestellen. Für die Reise stehen dann Künzi, Brennerle oder Pico zur Auswahl. Welchen von den dreien würdet ihr nehmen - vor allem in Bezug auf Zuverlässigkeit (Konstruktiv als auch beim anfeuern).



    Die Cores sind zu fummelig und Batterie kommt bei besagter Tour nicht in Frage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    No 1. Ist momentan der Brennerle,
    Grosser Brennraum und Bodenschutz!

    Ein Hobo kommt mit feuchten Holz besser zurecht als ein wgs


    Statt mk wgs2 den BM easy hike nehmen ,der funktioniert auch bei Regen, man braucht halt Batterien.

    Core4 oder 5 sind auch nicht verkehrt,gerade der 5er zum grillen
    Firebox mit grosser Grillplatte, aber dann ist man schon ueber 1kg

    Bleibt also dem Anwender ueberlassen was er mit nimmt.

    Einfach mal zu einem Treffen kommen und die Dinger life sehen
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 14.04.2017, 10:49. Grund: T4

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Der Pico85 sieht gut aus und kommt mit auf die Liste...

    Es hat sich für mich eine Reise ins noch wilde Albanien ergeben und ich würde gerne nur einen Hobo mitnehmen. Würdet ihr den Künzi oder WGS MK2 bevorzugen? Mit trockenem Holz funktionieren beide wunderbar, mit nassem habe ich es noch nicht versuchen müssen... Da das Wetter im Mai noch recht wechselhaft ist, brauche ich da einen zuverlässigen Begleiter (evtl. der Pico85?).

    Eine Tenkara Rute ist auch im Rucksack. Zum Fisch "grillen" ist der Künzi imho im Vorteil.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sputnik83
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von sigggi Beitrag anzeigen

    Dieser Lixada Hobo ist mein meistbenutzter Kocher. Kann ihn nur empfehlen.
    Meiner kam gestern! Heute mit Kaminholz angefeuert! Alles wunderbar!
    Komplett durchgebrannt, wunderbare Jets, allerdings nicht ganz leicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Die "Grillplatte" sieht gut aus. Selbst gebastelt?
    jupp,
    aus resten einer alten abzugshaube und einer fahrradspeiche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sigggi
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von Serienchiller Beitrag anzeigen
    Ein WGS wird übrigens ganz anders befeuert als ein Hobokocher. Das wird leider auf Youtube regelmäßig in allen möglichen Tutorials völlig falsch gezeigt, teilweise sogar von den Herstellern selbst.
    Stimmt.
    Das hat mich auch getrieben auch mal ein Video zu drehen.



    Dieser Lixada Hobo ist mein meistbenutzter Kocher. Kann ihn nur empfehlen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mittagsfrost
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Die "Grillplatte" sieht gut aus. Selbst gebastelt?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X