Bleibt der Wärmetauscher-Topf sauber? Omnifuel in Esbit-Kochset

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MatthiasR
    Neu im Forum
    • 29.10.2012
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    Bleibt der Wärmetauscher-Topf sauber? Omnifuel in Esbit-Kochset

    Hallo,

    ich will mir für meine Sommertour (mit dem Rad ans Nordkapp, August-Anfang September) ein Topfset zulegen.

    Im Moment tendiere ich zum Spiritus-Sturmkocher CS2350WN (Töpfe unbeschichtet, Pfanne mit Antihaft, https://www.globetrotter.de/shop/esb...ichtet-219557/ ).
    Meine Gründe für den Esbit sind die Wärmetauscher (mehr dazu unten), die etwas größeren Töpfe und der Preis gegenüber dem Trangia mit HA-Töpfen+Windschutz und Non-Stick-Pfanne.
    Ich möchte HA-Töpfe, in denen ich rumkratzen und meine Nudeln mit dem Metalllöffel essen kann, für die Spiegeleier und Pfannkuchen hat sich aber (bei meinen Trangia-Versuchen) die Non-Stick-Pfanne bewährt. Sind die Beschichtungen vergleichbar (Trangia - Esbit)?
    Weil mir (zumindest die Trangia-) Spiritusbrenner schon seit einiger Zeit mit ihrer Langsamkeit auf den Geist gehen, möchte ich meinen Omnifuel da reinbauen.


    Meine noch vorhandenen Bedenken sind die folgenden:

    1) Das Feuer und der Dreck. Ich will die Töpfe auch einfach mal aufs Feuer stellen können, das sollten sie ja aushalten (zumindest beim Trangia war das kein Problem). Allerdings wird sich dann vermutlich der Wärmetauscher mit Ruß vollsetzten, vll Effektivität verlieren und vor allem nicht mehr sauber zu bekommen sein - kann da vll jemand berichten?

    2) Ich habe schon die Diskussionen um "Vergasung des Wärmetauschers" gelesen, diese machen mich nachdenklich, aber bringen mich noch nicht richtig vom Kauf ab - ich werde das Set wohl selten im Winter benutzen und wohl auch nicht mit Spiritus, hoffe also, dass ich da keine größeren Probleme bekomme.

    3) Ich konnte nur mittelmäßige Antworten auf die Frage finden, ob ich den Omnifuel in das Esbit-Set rein bekomme. Hat da jemand Erfahrung? Im Trangia eines Freundes hab ich den Omnifuel schon drin gehabt, entsprechenden Adaper hab ich gebastelt, das kenn ich also. Jetzt will/brauch ich aber ein eigenes Topfset und würde gerne wissen, ob die Omnifuel/Esbit-Kombi auch passt - der Esbit-Winschutz kommt mir flacher vor als der Trangia.


    Danke für die kleine Entscheidungshilfe ;)
    Zuletzt geändert von MatthiasR; 11.07.2014, 10:25.

  • Tornado
    Dauerbesucher
    • 05.09.2013
    • 627
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Bleibt der Wärmetauscher-Topf sauber? Omnifuel in Esbit-Kt (Esbit-Kaufberatu

    Evtl. hilft Dir post #19 weiter
    https://www.outdoorseiten.net/forum/...it-Trangia-Set

    Kommentar


    • inselaffe
      Fuchs
      • 23.06.2014
      • 1716
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Bleibt der Wärmetauscher-Topf sauber? Omnifuel in Esbit-Kochset

      Wenn du schon einen Trangia hast, warum dann noch das Esbit? Die sind sich doch schon sehr ähnlich, wenn auch das Esbit ein bisschen weniger Sprit verbraucht und im Verhältnis zum Packmaß die größeren Töpfe mitbringt.

      Nen HA Trangia hatte ich bisher nur mal im Laden in der Hand und beim Esbit weiß ich nicht, wie die HA Beschichtung in den Töpfen ist, ich hab da Antihaft. Außen ist die Hardanodisierung aber ok.


      Zitat von MatthiasR Beitrag anzeigen
      Meine noch vorhandenen Bedenken sind die folgenden:

      1) Das Feuer und der Dreck. Ich will die Töpfe auch einfach mal aufs Feuer stellen können, das sollten sie ja aushalten (zumindest beim Trangia war das kein Problem). Allerdings wird sich dann vermutlich der Wärmetauscher mit Ruß vollsetzten, vll Effektivität verlieren und vor allem nicht mehr sauber zu bekommen sein - kann da vll jemand berichten?

      2) Ich habe schon die Diskussionen um "Vergasung des Wärmetauschers" gelesen, diese machen mich nachdenklich, aber bringen mich noch nicht richtig vom Kauf ab - ich werde das Set wohl selten im Winter benutzen und wohl auch nicht mit Spiritus, hoffe also, dass ich da keine größeren Probleme bekomme.

      Zu 1: denke das sollte kein Problem sein, solange du sie nicht direkt in die Glut stellst. Temparaturtechnisch denke ich ist das egal, mit Gas- oder Benzinbrenner ist da auch ganz schön Hitze drunter. Ich hab meine Esbit aber noch nicht überm Feuer benutzt.

      Zu 2: Was meinst du mit "Vergasung des Wärmetauschers"?

      Kommentar


      • MatthiasR
        Neu im Forum
        • 29.10.2012
        • 9
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Bleibt der Wärmetauscher-Topf sauber? Omnifuel in Esbit-Kochset

        Zitat von inselaffe Beitrag anzeigen
        Wenn du schon einen Trangia hast, warum dann noch das Esbit? Die sind sich doch schon sehr ähnlich, wenn auch das Esbit ein bisschen weniger Sprit verbraucht und im Verhältnis zum Packmaß die größeren Töpfe mitbringt.
        Wie gesagt, hab ich immer den Trangia meines Bruders oder Cousins benutzt, habe aber keinen eigenen. Besagte Trangias sind diesen Sommer schon anderweitig unterwegs, deshalb brauch ich nun ein eigenes Set... und weil ich mir bessere Kochzeiten bei günstigerem Preis verspreche, denke ich über den Esbit nach.

        Zitat von inselaffe Beitrag anzeigen
        Zu 2: Was meinst du mit "Vergasung des Wärmetauschers"?
        siehe hier, ziemlich gut breitgetreten und ausführlich behandelt:
        https://www.outdoorseiten.net/forum/...l=1#post623830
        aber schön, wenn du die Probleme nicht kennst ;)

        Kommentar


        • inselaffe
          Fuchs
          • 23.06.2014
          • 1716
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Bleibt der Wärmetauscher-Topf sauber? Omnifuel in Esbit-Kochset

          Entschuldige, das mit dem Trangia hab ich übersehen.

          Siehste mal, die Problematik kenne ich nicht, weder mit Spiritus, noch mit Gas. Hab den auch schon des öfteren um den Gefrierpunkt und drunter betrieben, aber da nur mit Gas. Vllt ist meine Nase auch einfach nicht so fein
          Wenn man das Problem nicht hat, sucht man auch nicht nach...

          Ich würd das Set aufgrund meiner Erfahrung jedoch empfehlen (bedenke ich hab auch beschichtete Töpfe).


          Ein Liter kaltes Wasser mit Gas bei Windstille (drinnen) auf Meereshöhe von Krantemparatur auf 100° in knapp unter drei Minuten ist fix.

          Bei der letzen Tour vor nem Monat haben das Fräulein und meine Wenigkeit in 12 Tagen nur etwas weniger als eine 330er Kartusche Gas verbraucht. Es gab morgens mind einen halben Liter Tee und ordentlich Porridge, Mittags meist nur Tee und kaltes Essen, hin und wieder ne Asia-Tütensuppe mit Nudeln. Abends dann Tee und günstige dehydrierte Nudelgerichte ausm Supermarkt, ergänzt mit allem was so geht. Käse, Dosenfisch, Salami etc.

          Nach jedem Kochen dann auch noch etwa nen halben Liter als Spülwasser warm gemacht, damit alles einfacher sauber geht.

          Finde der Verbrauch spricht für das Teil.

          Kommentar


          • MatthiasR
            Neu im Forum
            • 29.10.2012
            • 9
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Bleibt der Wärmetauscher-Topf sauber? Omnifuel in Esbit-Kochset

            Alles klar, danke für deine Antwort - das bestärkt mich durchaus in meinen Kaufabsichten ;) Werde mir morgen mal einen optischen Eindruck bei Globi machen...

            Falls sich noch jemand findet, der Erfahrungen mit den Töpfen auf dem Feuer gemacht hat, bitte her damit... Ich fürchte, ich bin ein bisschen pingelig, was das angeht, aber da muss ich wohl ein paar Pfeifenputzer o.ä. mitnehmen, um den Wärmetauscher nach Rußentwicklung wieder sauber zu bekommen - wenn das überhaupt nötig sein sollte...

            Kommentar


            • lutz-berlin
              Freak

              Liebt das Forum
              • 08.06.2006
              • 12453
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Bleibt der Wärmetauscher-Topf sauber? Omnifuel in Esbit-Kochset

              mit waermetauscher toepfen kann man auch im winter kochen, weiss bis heute nicht was da user huihui widerfahren ist?

              der waermetauscher ist angeschweisst

              aber alle metalltoepfe insbesondere waermetauscher toepfe vor dem ersten benutzen spuelen!.

              habe toepfe von alocs,esbit,fire maple und optimus

              je kaelter es ist um so mehr riecht man das vergaellungsmittel

              wasserdampf kondensiert halt wenn er abkuehlt
              Zuletzt geändert von lutz-berlin; 12.07.2014, 10:05.

              Kommentar


              • inselaffe
                Fuchs
                • 23.06.2014
                • 1716
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Bleibt der Wärmetauscher-Topf sauber? Omnifuel in Esbit-Kochset

                Matthias, die einzig offene Frage ist ja jetzt noch, ob dein Omnifuel in den Kochstand passt. Wenn du den Adapter selbst gebaut hast, wird wohl nur Mitnehmen und Ausprobieren helfen. Habe aber schon viele Bilder im Netz gesehen, wo alle möglichen Mehrstoffbrenner in besagtem Kochstand waren und da hat niemand erwähnt, dass das nicht passen würde.

                Ps: Im Thread mit der Kondensproblematik wurde auch weitergeschrieben

                Kommentar


                • lutz-berlin
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 08.06.2006
                  • 12453
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Bleibt der Wärmetauscher-Topf sauber? Omnifuel in Esbit-Kochset

                  mit einem gas oder leichtbenzinbrenner gibt es auch keine geruchsprobleme

                  Kommentar


                  • inselaffe
                    Fuchs
                    • 23.06.2014
                    • 1716
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Bleibt der Wärmetauscher-Topf sauber? Omnifuel in Esbit-Kochset

                    Was imho auch genrell zu empfehlen ist, denn erst so entlockst du dem Set das volle Potential
                    Das wird die Spiritusgemeinde aber wieder ganz anders sehen

                    Kommentar


                    • MatthiasR
                      Neu im Forum
                      • 29.10.2012
                      • 9
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Bleibt der Wärmetauscher-Topf sauber? Omnifuel in Esbit-Kochset

                      kleines Update:

                      war gestern bei Globetrotter in Frankfurt und hab mit die verschiedenen Systeme nochmal vor Augen geführt. So richtig hat mich der Esbit nicht überzeugt, hab ihn zunächst trotzdem in meinen Einkaufskorb gestellt, dann aber in letzter Sekunde den Rückzug angetreten und ihn zurück in die Abteilung gebracht...

                      1) die Schmutz-Problematik lässt mich nicht los - diese Lamellen bekomm ich doch nie wieder frei, wenn da mal Erde o.ä. reinkommt - was ja früher oder später doch zuerwarten sein wird. Ich hatte gedacht, dass die Lamellen weniger eng beieinander sind, so dass man vll doch mit einer Mini-Schlauchbürste oder so da rein käme - aber da seh ich wenig Chancen.

                      2) Das Material fand ich nicht wirklich überzeugend. Zwar wirkt es stabil, aber wenn man den Trangia neben dran stellt, kann man die Materialunterschiede wohl nicht leugnen. Das Trangia-HA wirkt viel homogener und man hat den Eindruck, dass es viel belastbarer wäre... weiß nicht so recht, ob ich mich an den Esbit mit Stahlwolle usw voll rantrauen würde - beim Trangia ist das kein Problem. Auch (oder eher vor allem) der Windschutz wirkt, als ob er super billig hergestellt worden wäre. Die Kanten sind härter, das Material wirkt dünner, schlechter verarbeitet als beim Trangia - keine Ahnung, aber so "live" konnte der Esbit mich nicht überzeugen.

                      Letztendlich bleibt die Kochzeit und das Volumen.
                      Die Kochzeit mag beim Trangia vielleicht ein kleines bisschen länger sein, aber dass das Wasser 4 statt 3 Minuten braucht kann ich vermutlich noch verkraften - solange es keine 10 sind.
                      Mit dem Volumen hadere ich mehr - die Esbit-Töpfe sind halt doch ein gutes Stück größer. Auf der anderen Seite hat mir bisher das große Trangia-Set zu zweit immer gute Dienste getan, sollte also (zumindest für diesen Sommerurlaub) ausreichen. Und wenn es beim nächsten Mal mehr Leute sind, muss halt vll doch der große Esbit als Zusatztopf her, der lässt sich ja bekanntlich recht gut in den Trangia-Windschutz stellen...

                      Ich werde mir jetzt das große Trangia Set (25-3) mit HA-Windschutz+Töpfen und Non-Stick-Pfanne bestellen. Bei outnorth.de gibts noch heute 10% Rabatt auf alle (sowieso schon billigeren) Kocher, da komme ich dann bei ~109€ incl Versand raus - das sind 20€ mehr als der Esbit, aber das ist es mit wohl wert...

                      Trotzdem freu ich mich über weiter Kommentare - ich hab ja noch ein Rückgaberecht, falls mich doch jemand überzeugt, den Esbit zu kaufen ;)

                      Danke nochmal für eure Tipps!

                      Beste Grüße,
                      Matthias

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X