Hallo,
ich will mir für meine Sommertour (mit dem Rad ans Nordkapp, August-Anfang September) ein Topfset zulegen.
Im Moment tendiere ich zum Spiritus-Sturmkocher CS2350WN (Töpfe unbeschichtet, Pfanne mit Antihaft, https://www.globetrotter.de/shop/esb...ichtet-219557/ ).
Meine Gründe für den Esbit sind die Wärmetauscher (mehr dazu unten), die etwas größeren Töpfe und der Preis gegenüber dem Trangia mit HA-Töpfen+Windschutz und Non-Stick-Pfanne.
Ich möchte HA-Töpfe, in denen ich rumkratzen und meine Nudeln mit dem Metalllöffel essen kann, für die Spiegeleier und Pfannkuchen hat sich aber (bei meinen Trangia-Versuchen) die Non-Stick-Pfanne bewährt. Sind die Beschichtungen vergleichbar (Trangia - Esbit)?
Weil mir (zumindest die Trangia-) Spiritusbrenner schon seit einiger Zeit mit ihrer Langsamkeit auf den Geist gehen, möchte ich meinen Omnifuel da reinbauen.
Meine noch vorhandenen Bedenken sind die folgenden:
1) Das Feuer und der Dreck. Ich will die Töpfe auch einfach mal aufs Feuer stellen können, das sollten sie ja aushalten (zumindest beim Trangia war das kein Problem). Allerdings wird sich dann vermutlich der Wärmetauscher mit Ruß vollsetzten, vll Effektivität verlieren und vor allem nicht mehr sauber zu bekommen sein - kann da vll jemand berichten?
2) Ich habe schon die Diskussionen um "Vergasung des Wärmetauschers" gelesen, diese machen mich nachdenklich, aber bringen mich noch nicht richtig vom Kauf ab - ich werde das Set wohl selten im Winter benutzen und wohl auch nicht mit Spiritus, hoffe also, dass ich da keine größeren Probleme bekomme.
3) Ich konnte nur mittelmäßige Antworten auf die Frage finden, ob ich den Omnifuel in das Esbit-Set rein bekomme. Hat da jemand Erfahrung? Im Trangia eines Freundes hab ich den Omnifuel schon drin gehabt, entsprechenden Adaper hab ich gebastelt, das kenn ich also. Jetzt will/brauch ich aber ein eigenes Topfset und würde gerne wissen, ob die Omnifuel/Esbit-Kombi auch passt - der Esbit-Winschutz kommt mir flacher vor als der Trangia.
Danke für die kleine Entscheidungshilfe ;)
ich will mir für meine Sommertour (mit dem Rad ans Nordkapp, August-Anfang September) ein Topfset zulegen.
Im Moment tendiere ich zum Spiritus-Sturmkocher CS2350WN (Töpfe unbeschichtet, Pfanne mit Antihaft, https://www.globetrotter.de/shop/esb...ichtet-219557/ ).
Meine Gründe für den Esbit sind die Wärmetauscher (mehr dazu unten), die etwas größeren Töpfe und der Preis gegenüber dem Trangia mit HA-Töpfen+Windschutz und Non-Stick-Pfanne.
Ich möchte HA-Töpfe, in denen ich rumkratzen und meine Nudeln mit dem Metalllöffel essen kann, für die Spiegeleier und Pfannkuchen hat sich aber (bei meinen Trangia-Versuchen) die Non-Stick-Pfanne bewährt. Sind die Beschichtungen vergleichbar (Trangia - Esbit)?
Weil mir (zumindest die Trangia-) Spiritusbrenner schon seit einiger Zeit mit ihrer Langsamkeit auf den Geist gehen, möchte ich meinen Omnifuel da reinbauen.
Meine noch vorhandenen Bedenken sind die folgenden:
1) Das Feuer und der Dreck. Ich will die Töpfe auch einfach mal aufs Feuer stellen können, das sollten sie ja aushalten (zumindest beim Trangia war das kein Problem). Allerdings wird sich dann vermutlich der Wärmetauscher mit Ruß vollsetzten, vll Effektivität verlieren und vor allem nicht mehr sauber zu bekommen sein - kann da vll jemand berichten?
2) Ich habe schon die Diskussionen um "Vergasung des Wärmetauschers" gelesen, diese machen mich nachdenklich, aber bringen mich noch nicht richtig vom Kauf ab - ich werde das Set wohl selten im Winter benutzen und wohl auch nicht mit Spiritus, hoffe also, dass ich da keine größeren Probleme bekomme.
3) Ich konnte nur mittelmäßige Antworten auf die Frage finden, ob ich den Omnifuel in das Esbit-Set rein bekomme. Hat da jemand Erfahrung? Im Trangia eines Freundes hab ich den Omnifuel schon drin gehabt, entsprechenden Adaper hab ich gebastelt, das kenn ich also. Jetzt will/brauch ich aber ein eigenes Topfset und würde gerne wissen, ob die Omnifuel/Esbit-Kombi auch passt - der Esbit-Winschutz kommt mir flacher vor als der Trangia.
Danke für die kleine Entscheidungshilfe ;)
Kommentar