Hallo,
in Vorbereitung des Schwedenurlaubs Anfang Juni mache ich mir Gedanken über den Kocher.
Ich habe aktuell nen Whisperlite Universal da, der ist mir aber ein wenig zu schwer um ihn im Gasbetrieb mitzunehmen.
Vor einem Jahr habe ich mir mal den Optimus Vega angeschafft, das erste Modell ging nach einer Tour zurück, da es massive Regelprobleme hatte und der Kocher immer ausging. Das zweite Modell schick ich diese Woche zurück, da offenbar der Dorn am Kartuschenanschluss nicht lang genug ist und bei jeder 2. Kartusche kein Gas kommt, während andere Kocher mit besagten Kartuschen problemlos laufen.
Nun weiss ich nicht, ob ich dem Vega noch ne dritte Chance einräumen soll, denn er hat alles was ich suche.
Beim Stöbern bin ich nun auf weitere Modelle gestoßen, die nun in meinem Kopf rumschwirren.
Primus Express Spider: etwas hochbeinig, Topfauflage irgendwie ... labil
MSR Windpro 2: leider zu schwer, da kann ich beim Whisperlite bleiben
EOE Cobaltium / Fire Maple FMS118 / Pingiun Mantis / (welcher Hersteller auch immer): eigendlich recht prima, aber die Abstützung der Füße/der Anschlag an den Füßen schaut labil aus. Da wurde offenbar nur etwas Blech vorgestanzt, und es gibt nicht so eine stabile Nase wie bei den Topflauflagen: Wie lange hält das?
Ich bin nun etwas unentschlossen.
Nun habe ich gestern einfach mal meinen Whisperlite auf Gas umgebaut und gewogen. Resultat: Der nackige Kocher (ohne Beutel, Kartuschenstand etc) wiegt 265g (Herstellerangabe laut Globi 515g, da wiegen die wohl echt das Gesamtpaket auf Benzinbasis mit). Und ist damit nicht so weit weg von den 200g der anderen Hersteller.
Kann mir jemand sagen, wie stabil und Haltbar nun diese Pressung an oben erwähnten Kochern ist? Ich habe keinen Bock, nach 2 Ausfällen beim Optimus Vega, die mir GottseiDank nur bei Wochenendtouren passierten, für ne 20Tage Tour nach Schweden entweder nen Ersatzkocher mitzunehmen oder kalt zu essen. Da kann ich dann auch den Whisperlite mitnehmen, der funktioniert.
Grüße
Micha
in Vorbereitung des Schwedenurlaubs Anfang Juni mache ich mir Gedanken über den Kocher.
Ich habe aktuell nen Whisperlite Universal da, der ist mir aber ein wenig zu schwer um ihn im Gasbetrieb mitzunehmen.
Vor einem Jahr habe ich mir mal den Optimus Vega angeschafft, das erste Modell ging nach einer Tour zurück, da es massive Regelprobleme hatte und der Kocher immer ausging. Das zweite Modell schick ich diese Woche zurück, da offenbar der Dorn am Kartuschenanschluss nicht lang genug ist und bei jeder 2. Kartusche kein Gas kommt, während andere Kocher mit besagten Kartuschen problemlos laufen.
Nun weiss ich nicht, ob ich dem Vega noch ne dritte Chance einräumen soll, denn er hat alles was ich suche.
Beim Stöbern bin ich nun auf weitere Modelle gestoßen, die nun in meinem Kopf rumschwirren.
Primus Express Spider: etwas hochbeinig, Topfauflage irgendwie ... labil
MSR Windpro 2: leider zu schwer, da kann ich beim Whisperlite bleiben
EOE Cobaltium / Fire Maple FMS118 / Pingiun Mantis / (welcher Hersteller auch immer): eigendlich recht prima, aber die Abstützung der Füße/der Anschlag an den Füßen schaut labil aus. Da wurde offenbar nur etwas Blech vorgestanzt, und es gibt nicht so eine stabile Nase wie bei den Topflauflagen: Wie lange hält das?
Ich bin nun etwas unentschlossen.
Nun habe ich gestern einfach mal meinen Whisperlite auf Gas umgebaut und gewogen. Resultat: Der nackige Kocher (ohne Beutel, Kartuschenstand etc) wiegt 265g (Herstellerangabe laut Globi 515g, da wiegen die wohl echt das Gesamtpaket auf Benzinbasis mit). Und ist damit nicht so weit weg von den 200g der anderen Hersteller.
Kann mir jemand sagen, wie stabil und Haltbar nun diese Pressung an oben erwähnten Kochern ist? Ich habe keinen Bock, nach 2 Ausfällen beim Optimus Vega, die mir GottseiDank nur bei Wochenendtouren passierten, für ne 20Tage Tour nach Schweden entweder nen Ersatzkocher mitzunehmen oder kalt zu essen. Da kann ich dann auch den Whisperlite mitnehmen, der funktioniert.
Grüße
Micha
Kommentar