Hobo Kocher gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AlfBerlin
    Lebt im Forum
    • 16.09.2013
    • 5073
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Hobo Kocher gesucht

    Danke Florian. Deine Kreuze sehen gut aus. Die Schrägen sparen Gewicht. Die Zacken wären aber nicht nötig. Die Kreuze sollten auf den Ikea Besteckständer passen und dann wäre Dein Bodenrost unnötig. Löcher wie bei den Siege Stoves Kreuzen würden Gewicht sparen und den Luftzug etwas verbessern.
    Zuletzt geändert von AlfBerlin; 01.09.2014, 19:14.

    Kommentar


    • FlorianHomeier
      Dauerbesucher
      • 24.09.2012
      • 681
      • Unternehmen

      • Meine Reisen

      AW: Hobo Kocher gesucht

      Ich muss dann eh was komplett neues zeichnen, die alten Dinger sind exakt auf Konservendosen zugeschneidert. Am unteren Kreuz sind kleine Spitzen die über den Wulst schnappen, so kann man den brennenden Apparat auch einfach mal hochheben. Das Bodenrost ist bei anderen Modellen, die gerade in irgendwelchen Umzugskisten verschollen sind, zweilagig mit versetzten Löchern und einem kleinen Hebelchen an der Seite. Der eine Teil hängt mit einem Schlitz auf dem Kreuzteil unverdrehbar, der mit dem Hebel hat ein kreisrundes Loch inner Mitte. So kann man die Primärluft regeln. Habe meist die hohen Würstchendosen dies damals im Aldi gab genommen, trotz Plastebeschichtung, die machen richtig Zug. Dann habe ich noch mit verschiedenen Lochgrößen und Positionen für die Sekundärluft rumprobiert nachdem ich dahinter gekommen bin dass die unverzichtbar ist. Wenn mann einen Kranz Löcher etwa unter dem oberen Drittel rundlaufen lässt funzt das ganze wenns heiß ist wie ein Holzvergaser. Untenndrin kann man einen Schwelbrand einregulieren und oben wo die Sekundärluft einströmt gibts erst Flammenbildung... usw sabbel sabbel

      Kommentar


      • FlorianHomeier
        Dauerbesucher
        • 24.09.2012
        • 681
        • Unternehmen

        • Meine Reisen

        AW: Hobo Kocher gesucht

        Ach ja, durch die geschlossenflächigen Kreuzteile kann man das Feuer super anpusten, die Luft kann nicht durch und muss nach oben... Die Zacken an Füßen und oben drauf rasten genau in weitere Dosen...

        Kommentar


        • AlfBerlin
          Lebt im Forum
          • 16.09.2013
          • 5073
          • Privat

          • Meine Reisen

          AW: Hobo Kocher gesucht

          Zitat von FlorianHomeier Beitrag anzeigen
          Das Bodenrost ist bei anderen Modellen ... zweilagig mit versetzten Löchern und einem kleinen Hebelchen an der Seite. Der eine Teil hängt mit einem Schlitz auf dem Kreuzteil unverdrehbar, der mit dem Hebel hat ein kreisrundes Loch inner Mitte. So kann man die Primärluft regeln.
          Du hast also einen neuartigen regelbaren Hobo entwickelt und uns nichts davon erzählt?

          Zitat von FlorianHomeier Beitrag anzeigen
          Habe meist die hohen Würstchendosen dies damals im Aldi gab genommen, trotz Plastebeschichtung, die machen richtig Zug. Dann habe ich noch mit verschiedenen Lochgrößen und Positionen für die Sekundärluft rumprobiert nachdem ich dahinter gekommen bin dass die unverzichtbar ist. Wenn mann einen Kranz Löcher etwa unter dem oberen Drittel rundlaufen lässt funzt das ganze wenns heiß ist wie ein Holzvergaser. Untenndrin kann man einen Schwelbrand einregulieren und oben wo die Sekundärluft einströmt gibts erst Flammenbildung...
          Holzvergasung und Sekundär-Verbrennung bei einem einwandigen Hobo! Ich bezweifle aber, dass es von Vorteil ist, die Verbrennung in die Länge zu ziehen. Die Verbrennung ist dann zeitweise und stellenweise unvollständiger, weil entweder Hitze oder Sauerstoff fehlen. Hier mal ein Zitat aus einem Beitrag von Schattenparker aus dem Jahr 2011:

          Zitat von Schattenparker Beitrag anzeigen
          Das Einzige, was die Pyrolyse des Brennstoffes bewirkt, ist die Verbrennungswärme. Je dichter die gesamte Verbrennungszone am Brennstoff, desto vollständiger und schneller die Pyrolyse und desto geringer die Wirkung von Störeinflüssen, wie etwa feuchtes Holz. Daher das etwas divenhafte Verhalten der Holzvergaser-Hobos bei nicht optimalen Bedingungen. Ein Teil der Verbrennung wird in eine vom Brennstoff entfernte Zone verlagert und trägt nur noch sehr wenig zur Pyrolyse bei.
          Außerdem kippt ein langer Hobo leichter um und durch einen höher stehenden Topf steigt die Verbrühungs-Gefahr. Und ein langer Hobo hat ein größeres Packmaß und ist schwerer.

          Bei meinen Hobos versuche ich, das Holz schon unten gründlich zu verbrennen, indem ich dort an einer Stelle für Hitze und Sauerstoff sorge.

          Zitat von FlorianHomeier Beitrag anzeigen
          usw sabbel sabbel
          Ich hoffe wir erfahren bald noch mehr aus Deinem geheimen Hobo-Entwicklungs-Labor.
          Zuletzt geändert von AlfBerlin; 01.09.2014, 22:00.

          Kommentar


          • markrü
            Alter Hase
            • 22.10.2007
            • 3468
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Hobo Kocher gesucht

            Zitat von FlorianHomeier Beitrag anzeigen
            das sind die Teile die ich gerade auf die Schnelle gefunden habe, nicht ganz was ich gesucht habe ... Sieht schon etwas anders aus als die siege-Teile...
            Sieht aber schon seeeehr interessant aus!!!

            Gruß,
            Markus
            Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
            Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

            Kommentar


            • lutz-berlin
              Freak

              Liebt das Forum
              • 08.06.2006
              • 12453
              • Privat

              • Meine Reisen

              AW: Hobo Kocher gesucht

              @Nordlandfreak
              zur Info

              der Solo Stove /Bshbuddy würde in den 800ml ti Fire Maple Topf passen





              preiswerte Steckhobos findest du bei Aliexpress

              ca 20$


              ohne Feuerschale ca 300gr



              das viel zu große Futterloch kann man mit der Feuerschale verschließen

              Zuletzt geändert von lutz-berlin; 19.10.2014, 21:11.

              Kommentar


              • de_lupo
                Anfänger im Forum
                • 24.06.2008
                • 21
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Hobo Kocher gesucht

                Wow Hut ab, bin mal gespannt was da noch alles aus dem HOBO Tüftellabor zum Vorschein kommt. Daumen hoch

                Kommentar


                • lutz-berlin
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 08.06.2006
                  • 12453
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: Hobo Kocher gesucht

                  mal schauen ob der Lüfter was bringt?

                  Kommentar


                  • Linnaeus
                    Dauerbesucher
                    • 21.02.2006
                    • 605

                    • Meine Reisen

                    AW: Hobo Kocher gesucht

                    Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen



                    Hallo Lutz,

                    darf ich fragen, wo du den netten Gitterrost (im IKEA-Besteckkorb) her hast?

                    Ich habe einen in meinem Tri-tri Caldera Cone Set (oder wie das heißt).

                    Das ist aber so hart und unflexibel, dass ich es beim Einpacken kein bisschen biegen kann.

                    Wie sieht es denn bei deinem Rost mit der Biegsamkeit aus?

                    lg

                    Kommentar


                    • AlfBerlin
                      Lebt im Forum
                      • 16.09.2013
                      • 5073
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      AW: Hobo Kocher gesucht

                      Den Lutzschen-Drahtgitter-Rost gibt es hier in Berlin im Bauhaus-Baumarkt. Allerdings kann man sich an den Kanten leicht kratzen und schneiden. Ich hatte mir auch so ein Gitter gekauft und habe mal drüber geschlafen, das heißt es mir wieder anders überlegt, und es wieder zurückgegeben. Dann habe ich im Modulor-Bastelladen was Besseres gefunden:


                      Quadratmaschen-Drahtgitter, Maschenweite 8mm, Drahtstärke 0,8mm, Stahldraht, punktgeschweißt, am Stück verzinkt, gekauft in Berlin bei Modulor

                      Kommentar


                      • lutz-berlin
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 08.06.2006
                        • 12453
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Hobo Kocher gesucht

                        Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                        Dann habe ich im Modulor-Bastelladen was Besseres gefunden:


                        Quadratmaschen-Drahtgitter, Maschenweite 8mm, Drahtstärke 0,8mm, Stahldraht, punktgeschweißt, am Stück verzinkt, gekauft in Berlin bei Modulor
                        bekommst Du auch im Baumarkt, allerdings als 10oder 20m Rolle
                        Zuletzt geändert von lutz-berlin; 01.11.2014, 07:57.

                        Kommentar


                        • lutz-berlin
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 08.06.2006
                          • 12453
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: Hobo Kocher gesucht

                          @Linnaeus

                          Topfständer kannst du auch aus einfachen Gitterprofilen biegen


                          der Topf sollte 2cm-3cm über dem Spiritusbrenner stehen
                          Zuletzt geändert von lutz-berlin; 01.11.2014, 08:42.

                          Kommentar


                          • Linnaeus
                            Dauerbesucher
                            • 21.02.2006
                            • 605

                            • Meine Reisen

                            AW: Hobo Kocher gesucht

                            Danke euch!

                            Und noch zwei Fragen:

                            Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                            Den Lutzschen-Drahtgitter-Rost gibt es hier in Berlin im Bauhaus-Baumarkt. Allerdings kann man sich an den Kanten leicht kratzen und schneiden. ... Dann habe ich im Modulor-Bastelladen was Besseres gefunden:
                            1. @ALF, das mit den "schnittigen" Kanten verstehe ich nicht richtig: Was macht Modulor da besser?

                            2. Wg. "am Stück verzinkt": Ist das gesund, die Dämpfe einzuatmen? ... Meine mal was Negatives drüber gelesen zu haben.

                            Kommentar


                            • lutz-berlin
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 08.06.2006
                              • 12453
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              AW: Hobo Kocher gesucht

                              du must nach Volierendraht / gitter rostfrei suchen
                              z.B. http://www.draht-driller.de/seite/in...olieren.php=OK

                              vielleicht schicken dir die auchein muster oder rest fuer kleines geld

                              dafuer brauchst du eine gute drahtschere

                              ob Fliegengitter rostfrei zu duenn ist kann ich nicht sagen, hatte ich noch nicht in der hand
                              Zuletzt geändert von lutz-berlin; 01.11.2014, 10:59.

                              Kommentar


                              • AlfBerlin
                                Lebt im Forum
                                • 16.09.2013
                                • 5073
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: Hobo Kocher gesucht

                                Zitat von Linnaeus Beitrag anzeigen
                                1. @ALF, das mit den "schnittigen" Kanten verstehe ich nicht richtig: Was macht Modulor da besser?
                                Bei den Rauten-Diagonal-Gittern ist jede Verbindung an der Kante eine Spitze oder es gibt lose Drähte, je nachdem wie geschnitten wurde. Beim Modulor-Gitter treffen an der Kante senkrechte Drähte auf einen Wagerechten und man kann die Grate gut abschleifen. Ich hatte beide Gitter und fand die diagnonalen zu gefährlich.

                                Zitat von Linnaeus Beitrag anzeigen
                                2. Wg. "am Stück verzinkt": Ist das gesund, die Dämpfe einzuatmen? ... Meine mal was Negatives drüber gelesen zu haben.
                                Entweder verdampft das Zink nicht oder es verdampft anfangs und dann ist keines mehr da. Deshalb habe ich beim ersten Befeuern besonders aufgepasst, keinen Rauch einzuatmen. Die Belastung ist sicher viel geringer als wenn Du ständig mit frischem Zink arbeitest.
                                Zuletzt geändert von AlfBerlin; 23.11.2014, 17:31. Grund: Es muss natürlich "Zink" heißen und nicht "Zinn"

                                Kommentar


                                • Luupo
                                  Dauerbesucher
                                  • 01.01.2012
                                  • 885
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Hobo Kocher gesucht

                                  Hey Leute,

                                  habe eine Frage.
                                  Kennt jemand ein gutes Ultraleicht "Topfset" für 1-2 Personen das den Solostove (in der normalen Größe) optimal aufnehmen kann?
                                  Der Originaltopf von Solostove ist ja aus Edelstahl, mir schwebt da irgendwas aus Titan vor?

                                  Gruß Flo
                                  Wie plane und fotografiere ich die Milchstraße?

                                  Kommentar


                                  • Griffon
                                    Dauerbesucher
                                    • 13.02.2012
                                    • 579
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: Hobo Kocher gesucht

                                    Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                                    Entweder verdampft das Zinn nicht oder es verdampft anfangs und dann ist keines mehr da. Deshalb habe ich beim ersten Befeuern besonders aufgepasst, keinen Rauch einzuatmen. Die Belastung ist sicher viel geringer als wenn Du ständig mit frischem Zinn arbeitest.
                                    Wie kann denn bei verzinkt Zinn verdampfen?
                                    Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Unterschrift gültig.

                                    Kommentar


                                    • lutz-berlin
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 08.06.2006
                                      • 12453
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Hobo Kocher gesucht

                                      Zitat von Griffon Beitrag anzeigen
                                      Wie kann denn bei verzinkt Zinn verdampfen?
                                      alf wie alchemist


                                      ti topf :snow peak 900 fuer den solo stove oder einen 1l topf bei den anderen anbietern nehmen ( flacher deckel )
                                      fuer 2 wuerde ich den 1100 von toaks nehmen, gibt es auch mit extra henkel
                                      Zuletzt geändert von lutz-berlin; 23.11.2014, 11:33.

                                      Kommentar


                                      • questor
                                        Erfahren
                                        • 18.08.2013
                                        • 231
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Hobo Kocher gesucht

                                        Was ist denn Eure Idee für einen möglichst leichten Bodenschutz bei den Hobos, die nur Gitter oder gar keinen Boden haben (z.B. das china titan-Ofenrohr)?

                                        Kommentar


                                        • Ultraheavy
                                          Alter Hase
                                          • 06.02.2013
                                          • 3186
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Hobo Kocher gesucht

                                          Beim Künzi kommt der Trangia Deckel zum Einsatz.


                                          Wenn es ultraleicht sein soll, ein Aludeckel einer Tabakdose.


                                          Multiuse, geht auch als Deckel.


                                          Etwas dickeres aber immer noch sehr leichtes Alu aus einer Verpackung vom Fischfilet oder Croissants wäre auch eine Möglichkeit.
                                          Zuletzt geändert von Ultraheavy; 23.11.2014, 12:46.
                                          Ich glaub, ich schlaf am Stock

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X