Hallo miteinander,
ich habe gerade folgende Ausgangslage: Auf allen bisherigen Touren habe ich auf einen größeren Fundus im heimischen Keller zugreifen können und so meine eigene Ausrüstung eher langsam gemehrt
Jetzt bin ich aber für ein Jahr in Stockholm - und die Töpfe wollten in besagtem Keller bleiben.
Was habe ich bereits?
-> Ich hab einen Edelrid Kiro ST, ein ziemlich winziger Aufschraubgaskocher.
Prinzipiell gar kein schlechtes Teil, in der Leihsituation kam er auch ganz gut mit größeren Töpfen klar. Wenn ich aber eh neu Kaufe muss er aber eventuell zu einem 2.Kocher für Leichte Touren degradiert werden.
Mich stört daran vor Allem, dass er eben doch nicht "ganz" so optimal die größeren Töpfe handled. Das Primus Windschild passt auch nicht so Recht außenrum.
Wo kann ich einkaufen?
-> Soweit ich bisher herausgefunden habe sind meine Top Anlaufstellen 2 Alewaldsfilialen und ungefähr 100 Naturkompanietfilialen (die sind ja echt an jeder 2. Ecke in der Mitte) in Stockholm.
Bei Alewalds hab ich noch einen 20%-Gutschein für einen Artikel/ein Set und die Preise unterscheiden sich eigentlich nicht groß. Ich hab mich da auch schon länger umgeschaut, das führte allerdings zu Unschlüssigkeit
Wofür solls denn sein?
-> Ich möchte damit eben die (möglichst) vielen Touren bestreiten, die ich hier so gehe - von 2-3 Tagen bis dann im Frühling hoffentlich auch mal 10-14 Tage. Auf den kürzeren Touren wird vermutlich durchaus auch aufwändiger gekocht. Dabei bin ich vermutlich alleine, aber 2 und notfalls 3 Leute sollen auch bekocht werden können.
Was sind die Optionen?
Option 1:
-> Trangia. Ist ja eh eine schwedische Marke und bisher auch so ungefähr das Einzige was ich gefunden hab, was wirklich "günstiger" hier ist als zu Hause.
Ich könnte zum Beispiel das 27-7 UL/HA Set (das kleine) für 650SEK-20% = 520SEK = 62€ kaufen; oder das 25-7 UL/HA Set (das große) für 800SEK-20% = 640SEK = 75,6€
Die Frage ist, wie praktikabel das Große Set für 1-2 Personen ist. Außerdem habe ich 0 Erfahrung mit Spiritus. Habe den Wiki-Artikel dazu gelesen und bin nicht so ganz sicher, wie "problematisch" das jetzt wirklich anzubekommen ist im Winter. Ich möchte das ganze eigentlich schon auch im Dez/Jan. verwenden (aber nicht in Nordschweden, habe da eher vor hier in der Gegend um Stockholm unterwegs zu sein). Benzin scheidet für mich aus, zum einen sind mir die Brenner zu teuer, zum anderen trau ich mich da auch nicht ganz ran.
Weiterer interessanter Aspekt: Eventuell passt mein Edelrid Kiro ST in den Windschutz und kann somit als Behelfsmäßiger Gaseinsatz verwendet werden. Das konnte ich leider nicht testen, weil die im Geschäft keine Edelridkocher hatten. Hat jemand sowas mit einem ähnlich proportionierten Gaskocher schon einmal getestet?
Der Trangia Schlauchgaseinsatz dazu kostet übrigens ca 480SEK also 56€.
Option 2:
-> Primus Eta Power EF
Gefällt mir eigentlich als Komplettkonzept ganz gut. Es ist allerdings ein Topf weniger als der Trangia (vermutlich nicht so schlimm).
Preis: ca 1300SEK-20% = 1040SEK = ca 125€ und damit ungefähr so wie in deutschen Onlineshops.
Hier gefällt mir eben auch, dass es ein Schlauchkocher ist und ich denke mit einer Wintermischung damit schon gut über die Runden kommen zu können (notfalls umdrehen). Es ist allerdings teurer als zum Beispiel Trangia MIT Gaseinsatz UND Wasserkessel (ich trinke übrigens gern Tee).
Was ich im Forum so gelesen habe ist die Brennstoffeinsparung zwar da, aber im Vergleich zum Trangia ja auch nicht riesig. Es gibt auch noch den Eta Power Packlite, aber den hab ich mir angesehen und der gefällt mir nicht ganz sooo gut von der Stabilität usw.
So, danke schon einmal wer sich durch den Text gequählt hat, ich bin über sämtliche Anmerkungen dankbar, da ich diese Art Investition eigentlich länger nichtmehr tätigen möchte :-)
Beste Grüße aus Stockholm
ich habe gerade folgende Ausgangslage: Auf allen bisherigen Touren habe ich auf einen größeren Fundus im heimischen Keller zugreifen können und so meine eigene Ausrüstung eher langsam gemehrt

Was habe ich bereits?
-> Ich hab einen Edelrid Kiro ST, ein ziemlich winziger Aufschraubgaskocher.
Prinzipiell gar kein schlechtes Teil, in der Leihsituation kam er auch ganz gut mit größeren Töpfen klar. Wenn ich aber eh neu Kaufe muss er aber eventuell zu einem 2.Kocher für Leichte Touren degradiert werden.
Mich stört daran vor Allem, dass er eben doch nicht "ganz" so optimal die größeren Töpfe handled. Das Primus Windschild passt auch nicht so Recht außenrum.
Wo kann ich einkaufen?
-> Soweit ich bisher herausgefunden habe sind meine Top Anlaufstellen 2 Alewaldsfilialen und ungefähr 100 Naturkompanietfilialen (die sind ja echt an jeder 2. Ecke in der Mitte) in Stockholm.
Bei Alewalds hab ich noch einen 20%-Gutschein für einen Artikel/ein Set und die Preise unterscheiden sich eigentlich nicht groß. Ich hab mich da auch schon länger umgeschaut, das führte allerdings zu Unschlüssigkeit
Wofür solls denn sein?
-> Ich möchte damit eben die (möglichst) vielen Touren bestreiten, die ich hier so gehe - von 2-3 Tagen bis dann im Frühling hoffentlich auch mal 10-14 Tage. Auf den kürzeren Touren wird vermutlich durchaus auch aufwändiger gekocht. Dabei bin ich vermutlich alleine, aber 2 und notfalls 3 Leute sollen auch bekocht werden können.
Was sind die Optionen?
Option 1:
-> Trangia. Ist ja eh eine schwedische Marke und bisher auch so ungefähr das Einzige was ich gefunden hab, was wirklich "günstiger" hier ist als zu Hause.
Ich könnte zum Beispiel das 27-7 UL/HA Set (das kleine) für 650SEK-20% = 520SEK = 62€ kaufen; oder das 25-7 UL/HA Set (das große) für 800SEK-20% = 640SEK = 75,6€
Die Frage ist, wie praktikabel das Große Set für 1-2 Personen ist. Außerdem habe ich 0 Erfahrung mit Spiritus. Habe den Wiki-Artikel dazu gelesen und bin nicht so ganz sicher, wie "problematisch" das jetzt wirklich anzubekommen ist im Winter. Ich möchte das ganze eigentlich schon auch im Dez/Jan. verwenden (aber nicht in Nordschweden, habe da eher vor hier in der Gegend um Stockholm unterwegs zu sein). Benzin scheidet für mich aus, zum einen sind mir die Brenner zu teuer, zum anderen trau ich mich da auch nicht ganz ran.
Weiterer interessanter Aspekt: Eventuell passt mein Edelrid Kiro ST in den Windschutz und kann somit als Behelfsmäßiger Gaseinsatz verwendet werden. Das konnte ich leider nicht testen, weil die im Geschäft keine Edelridkocher hatten. Hat jemand sowas mit einem ähnlich proportionierten Gaskocher schon einmal getestet?
Der Trangia Schlauchgaseinsatz dazu kostet übrigens ca 480SEK also 56€.
Option 2:
-> Primus Eta Power EF
Gefällt mir eigentlich als Komplettkonzept ganz gut. Es ist allerdings ein Topf weniger als der Trangia (vermutlich nicht so schlimm).
Preis: ca 1300SEK-20% = 1040SEK = ca 125€ und damit ungefähr so wie in deutschen Onlineshops.
Hier gefällt mir eben auch, dass es ein Schlauchkocher ist und ich denke mit einer Wintermischung damit schon gut über die Runden kommen zu können (notfalls umdrehen). Es ist allerdings teurer als zum Beispiel Trangia MIT Gaseinsatz UND Wasserkessel (ich trinke übrigens gern Tee).
Was ich im Forum so gelesen habe ist die Brennstoffeinsparung zwar da, aber im Vergleich zum Trangia ja auch nicht riesig. Es gibt auch noch den Eta Power Packlite, aber den hab ich mir angesehen und der gefällt mir nicht ganz sooo gut von der Stabilität usw.
So, danke schon einmal wer sich durch den Text gequählt hat, ich bin über sämtliche Anmerkungen dankbar, da ich diese Art Investition eigentlich länger nichtmehr tätigen möchte :-)
Beste Grüße aus Stockholm
Kommentar