Töpfe oder gleich neues Komplettset?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Carbon
    Anfänger im Forum
    • 20.09.2012
    • 19
    • Privat

    • Meine Reisen

    Töpfe oder gleich neues Komplettset?

    Hallo miteinander,

    ich habe gerade folgende Ausgangslage: Auf allen bisherigen Touren habe ich auf einen größeren Fundus im heimischen Keller zugreifen können und so meine eigene Ausrüstung eher langsam gemehrt Jetzt bin ich aber für ein Jahr in Stockholm - und die Töpfe wollten in besagtem Keller bleiben.

    Was habe ich bereits?
    -> Ich hab einen Edelrid Kiro ST, ein ziemlich winziger Aufschraubgaskocher.
    Prinzipiell gar kein schlechtes Teil, in der Leihsituation kam er auch ganz gut mit größeren Töpfen klar. Wenn ich aber eh neu Kaufe muss er aber eventuell zu einem 2.Kocher für Leichte Touren degradiert werden.

    Mich stört daran vor Allem, dass er eben doch nicht "ganz" so optimal die größeren Töpfe handled. Das Primus Windschild passt auch nicht so Recht außenrum.

    Wo kann ich einkaufen?
    -> Soweit ich bisher herausgefunden habe sind meine Top Anlaufstellen 2 Alewaldsfilialen und ungefähr 100 Naturkompanietfilialen (die sind ja echt an jeder 2. Ecke in der Mitte) in Stockholm.
    Bei Alewalds hab ich noch einen 20%-Gutschein für einen Artikel/ein Set und die Preise unterscheiden sich eigentlich nicht groß. Ich hab mich da auch schon länger umgeschaut, das führte allerdings zu Unschlüssigkeit

    Wofür solls denn sein?
    -> Ich möchte damit eben die (möglichst) vielen Touren bestreiten, die ich hier so gehe - von 2-3 Tagen bis dann im Frühling hoffentlich auch mal 10-14 Tage. Auf den kürzeren Touren wird vermutlich durchaus auch aufwändiger gekocht. Dabei bin ich vermutlich alleine, aber 2 und notfalls 3 Leute sollen auch bekocht werden können.

    Was sind die Optionen?

    Option 1:
    -> Trangia. Ist ja eh eine schwedische Marke und bisher auch so ungefähr das Einzige was ich gefunden hab, was wirklich "günstiger" hier ist als zu Hause.

    Ich könnte zum Beispiel das 27-7 UL/HA Set (das kleine) für 650SEK-20% = 520SEK = 62€ kaufen; oder das 25-7 UL/HA Set (das große) für 800SEK-20% = 640SEK = 75,6€

    Die Frage ist, wie praktikabel das Große Set für 1-2 Personen ist. Außerdem habe ich 0 Erfahrung mit Spiritus. Habe den Wiki-Artikel dazu gelesen und bin nicht so ganz sicher, wie "problematisch" das jetzt wirklich anzubekommen ist im Winter. Ich möchte das ganze eigentlich schon auch im Dez/Jan. verwenden (aber nicht in Nordschweden, habe da eher vor hier in der Gegend um Stockholm unterwegs zu sein). Benzin scheidet für mich aus, zum einen sind mir die Brenner zu teuer, zum anderen trau ich mich da auch nicht ganz ran.

    Weiterer interessanter Aspekt: Eventuell passt mein Edelrid Kiro ST in den Windschutz und kann somit als Behelfsmäßiger Gaseinsatz verwendet werden. Das konnte ich leider nicht testen, weil die im Geschäft keine Edelridkocher hatten. Hat jemand sowas mit einem ähnlich proportionierten Gaskocher schon einmal getestet?

    Der Trangia Schlauchgaseinsatz dazu kostet übrigens ca 480SEK also 56€.

    Option 2:
    -> Primus Eta Power EF
    Gefällt mir eigentlich als Komplettkonzept ganz gut. Es ist allerdings ein Topf weniger als der Trangia (vermutlich nicht so schlimm).

    Preis: ca 1300SEK-20% = 1040SEK = ca 125€ und damit ungefähr so wie in deutschen Onlineshops.
    Hier gefällt mir eben auch, dass es ein Schlauchkocher ist und ich denke mit einer Wintermischung damit schon gut über die Runden kommen zu können (notfalls umdrehen). Es ist allerdings teurer als zum Beispiel Trangia MIT Gaseinsatz UND Wasserkessel (ich trinke übrigens gern Tee).

    Was ich im Forum so gelesen habe ist die Brennstoffeinsparung zwar da, aber im Vergleich zum Trangia ja auch nicht riesig. Es gibt auch noch den Eta Power Packlite, aber den hab ich mir angesehen und der gefällt mir nicht ganz sooo gut von der Stabilität usw.


    So, danke schon einmal wer sich durch den Text gequählt hat, ich bin über sämtliche Anmerkungen dankbar, da ich diese Art Investition eigentlich länger nichtmehr tätigen möchte :-)

    Beste Grüße aus Stockholm

  • rumtreiberin
    Alter Hase
    • 20.07.2007
    • 3236

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Töpfe oder gleich neues Komplettset?

    Mit dem großen trangia-Set hast du für 1-2 Leute ein "Luxusküchenset" mit dem du mühelos "normales Essen" sprich keinen gefriergetrockneten Tütenkram der nur Wasser als Zugabe braucht zubereiten kannst. Damit kann man schon "richtig" kochen, wenn man möchte. Für 3 Leute sollte man wenigstens ein zusätzliches Essgeschirr haben und bei der Auswahl von Nudeln/Reis eher zu Reis greifen oder zu zerbrochenen Spaghetti wenn man halbwegs zeitgleich essen möchte.

    Was ich am trangia sehr schätze ist die Standfestigkeit. Bei "richtig Minusgraden" wie du sie wohl im Dezember/Januar durchaus erwarten mußt habe ich es noch nicht mit Spiritus probiert, bei "ein bißchen minus", also die üblichen leichten Nachtfröste die bei uns in Deutschland auch März oder November im Angebot haben bin ich problemlos mit "Brenner befüllt körpernah transportieren" oder nachts mit in den Schlafsack packen (natürlich mit Zip- oder Clip-Plastiktüte drumrum!) klargekommen. Allerdings finde ich auf längeren Touren meinen Primus MFS mit Benzin oder Gas praktischer.

    Zu deinem Edelrid kann ich dir nix sagen da ich ihn nicht kenne. Allerdings wirst du dann sehr nach der Kartuschenhöhe schauen müssen, die ja dann keinesfalls höher als das Unterteil des Trangia-Windschutzes sein dürfte damit der Brenner nicht mit dem Topf Vollkontaktsport macht.

    Kommentar


    • StepByStep
      Fuchs
      • 30.11.2011
      • 1198
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Töpfe oder gleich neues Komplettset?

      Hi,

      Also gerade wenn du auch mal etwas aufwändiger kochen willst, finde ich einen Aufsteck/schraubkocher immer etwas wackelig und unbequem. Gerade wenns dann noch im Schnee steht kanns schnell mal umkippen. Uch gehen bei solchen System ja die Flüssigeinspeisung nicht, was im Winter bei sehr kalt und tief noch problematischer ist als Spiritus.

      Ich selber mag den Trangia ja sehr gerne, weil man eben auch sehr schön damit aufwändigere Sachen machen kann. Zudem steht er absolut sicher.
      Evtl. kann es für dich sinnvoll sein, gleich zum Spritbrenner noch den Gaseinsatz oder einen Multi dazuzunehmen. Spiritus dann wennst nur kurz unterwegs bist, Gas oder Benzin wennst länger weg bist.
      Informier dich doch auch gleich mal über die verschiedenen Brennstoffpreise vor Ort: in GB wäre z.B. Spiritus ziemlich Teuer im Vergleich zu Gas, bei uns nehm ich für einfach mal schnell raus immer Spiritus, weil er mehr oder minder nix kostet.

      Der Eta scheint mir ein tolles Konzept zu sein, hat lt Test in der Outdoor (oder wars die Alpin?) gerade sehr gut abgeschnitten, vor allem auhc sehr geringer Verbrauch.

      Ich überlege übrigens gerade meinen Trangia mit dem Edelrid Hexon aufzurüsten, das ist ein Multifueler der auch Gas kann. Im Gegensatz zu den Original Einsätzen ist er auch allein nutzbar (kann interessant sein, wenn man mal in nem Hordentopf für mehr Leute ne Gulaschkanone machen will) und im Vergleich zu anderen Multis wohl recht leicht ein und ausbaubar. ISt aber wohl ein Brenner, der am besten mit Benzin geht, das andere aber auch kann. Werde demnächst mal beim Globi vorbeigehen und schauen ob die einen da haben...

      Übrigens Trangia gibts bei www.outnorth.se recht günstig, kann den shop echt empfehlen, bei meiner Bestellung nach Deutschland sehr netter Kontakt und schnelle Lieferung!

      P.S. ich würde immer den großen nehmen, da kann man einfach gemütlicher drinnen kochen, hab heuer damit 4 hungrige Mäuler in Schottland satt bekommen, aber auch allein kann man einfach in den größeren Pötten besser kochen, gerade wenns eben auch etwas aufwändiger wird.
      Ich hab jetzt die HA Töpfe und finde die sehr gut, klebt deutlich weniger als in Alu und lassen sich gut reinigen und hat den Vorteil, dass man keine ANgst um eine Beschichtung haben muss und eben auch mit dem Titanspork drinnen rumrühren kann.

      Kommentar


      • elheinzo
        Erfahren
        • 15.09.2012
        • 212
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Töpfe oder gleich neues Komplettset?

        Also ich bin mit dem Trangia Spirituskocher nicht so richtig klar gekommen. Fand die handhabung irgendwie zu unpraktisch, Vielleicht war ich auch einfach nur zu doof

        Als ich in Arco war hab ich dann den Multifuel kocher von markill gefunden und bin immer noch begeistert! Damit kannst du alles verbrennen was irgendwie brennt er hat 2800 watt und ist super zu bedienen. Ist zwar nicht so leicht wie der Trangia aber ich denke um einiges angenehmer in der bedienung.

        http://www.testberichte.de/test/prod...x_p126451.html

        Kommentar


        • borni83
          Dauerbesucher
          • 21.04.2007
          • 682
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Töpfe oder gleich neues Komplettset?

          Also ich habe für aufwendiges kochen einen großen Trangia und als Brenner nutze ich den edelrid hexon mf Brenner. Der funktioniert sehr gut sowohl mit Gas als auch mit Benzin, ich muss aber sagen das wir zusätzlich noch die Primus Eta power Töpfe haben (1,2 und 1,0 Pott) und mit DENEN geht der Brenner richtig ab, im trangia ist es halt gemütlicher ;)
          Von Spiritus bin ich weg, es rust mir zu sehr und stinkt auch unangenehm (finden wir).

          Meine Empfehlung wäre das Primus Set, ich bin wirklich begeistert wie unglaublich schnell die Eta power Töpfe die Temperatur leiten. Denke daran das dies auch weniger Verbrauch an Brennstoff bedeutet

          Kommentar


          • Kajakte
            Erfahren
            • 30.07.2011
            • 334
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Töpfe oder gleich neues Komplettset?

            Hej Carbon

            und Willkommen in Schweden!
            In Stockholm gibt es noch mehr Outdoorgeschäfte als nur Naturkompaniet und Alewalds.
            - Addnature: Birger Jarlsgatan 65-67 und Högbergsgatan 30A (und daneben für Kids in Högbergsgatan 32)
            - Säck (outnorth): Roslagsgatan 36
            - Wolffwear: Valhallavägen 145
            - Multisportshopen: Kungsholms Kyrkoplan 5
            - TNF: Smalandsgatan 11
            - Kängspecialisten: Luntmakargatan 72
            - Friluftsland: Adolf Fredrik Kyrkogata 15
            - HH: Drottninggatan 78
            Vielleicht gibt es ausser den Genannten noch mehr. Ich selber wohne nicht in Stockholm und kenne die Geschäfte darum nicht, hab mir die Info nur von einem Bekannten aus Stockholm kommen lassen.

            Das Sortiment (und manchmal auch die Preise) unterscheiden sich zwischen den einzelnen Geschäften von Naturkompaniet.
            Bei Naturkompaniet zu kaufen vermeide ich inzwischen aber wenn es möglich ist. Das Personal hat z.T. erschreckend wenig Ahnung von der Materie und die Preise sind mitunter mehr als doppelt so hoch als wenn ich mir den gewünschten Artikel aus D schicken lasse.

            Hälsningar,
            Kajakte

            Kommentar


            • borni83
              Dauerbesucher
              • 21.04.2007
              • 682
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Töpfe oder gleich neues Komplettset?

              Übrigens: http://www.odoo.tv/Primus-EtaPower-EF.239.0.html

              Kommentar


              • Carbon
                Anfänger im Forum
                • 20.09.2012
                • 19
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Töpfe oder gleich neues Komplettset?

                Hallo alle miteinander,

                Zunächst einmal Danke für die vielen Hinweise und besonders für die Shoppingtips in Stockholm.

                Diese habe ich direkt heute mal abgegrast und dadurch ergaben sich einige neue Möglichkeiten.

                Nach längerer Recherche im Forum, weiteren odoo videos usw. War dann ein Plan gefasst.

                Im Alewalds Outlet hatte ich gerade ein Primus Litech Topfset für unschlagbare 250Sek (30€) gesichtet. Als ich aber da War, um diese zu Kaufen viel mir bei genauerem Hinsehen der Grund für den Preis auf. Beide Töpfe hatten eine Macke (verbogener Rand). Eigentlich nicht so schlimm, aber rechnen wir nochmal kurz. Litech Töpfe plus Litech Pfanne, da sind wir schon bei 48€. Beim addnature.com Ladenlokal hab ich dann das Trangia 25-7 für 560Sek = 60€ gefunden. Den geringen Aufpreis war es mir dann wert.

                Long story short: Es ist das Trangia 25-7 geworden. Erst hatte ich noch wegen der Teekanne überlegt, aber hab mich dann dazu lieber für einen Everlite Titanpott für 20€ drauf entschieden. Den gab's bei outnorth. Allerdings haben die bei Sack wirklich nur Rucksäcke und Schlafsäcke. Man konnte mir aber das gesamte online Sortiment kostenlos zum nächsten Tag in den Laden bestellen. Sehr löblich.

                Sollte es im Winter so kalt werden, dass ich mit meiner Kombi jetzt noch weiter komme, dann kann ich ja immer noch den hexon oder den Omnifuel kaufen. Die sind hier allerdings nicht sonderlich günstiger.

                Jetzt wird erstmal auf dem Balkon getestet. Danke nochmal :-)

                Kommentar


                • StepByStep
                  Fuchs
                  • 30.11.2011
                  • 1198
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Töpfe oder gleich neues Komplettset?

                  Zitat von Carbon Beitrag anzeigen
                  Hallo alle miteinander,

                  Zunächst einmal Danke für die vielen Hinweise und besonders für die Shoppingtips in Stockholm.

                  Diese habe ich direkt heute mal abgegrast und dadurch ergaben sich einige neue Möglichkeiten.

                  Nach längerer Recherche im Forum, weiteren odoo videos usw. War dann ein Plan gefasst.

                  Im Alewalds Outlet hatte ich gerade ein Primus Litech Topfset für unschlagbare 250Sek (30€) gesichtet. Als ich aber da War, um diese zu Kaufen viel mir bei genauerem Hinsehen der Grund für den Preis auf. Beide Töpfe hatten eine Macke (verbogener Rand). Eigentlich nicht so schlimm, aber rechnen wir nochmal kurz. Litech Töpfe plus Litech Pfanne, da sind wir schon bei 48€. Beim addnature.com Ladenlokal hab ich dann das Trangia 25-7 für 560Sek = 60€ gefunden. Den geringen Aufpreis war es mir dann wert.

                  Long story short: Es ist das Trangia 25-7 geworden. Erst hatte ich noch wegen der Teekanne überlegt, aber hab mich dann dazu lieber für einen Everlite Titanpott für 20€ drauf entschieden. Den gab's bei outnorth. Allerdings haben die bei Sack wirklich nur Rucksäcke und Schlafsäcke. Man konnte mir aber das gesamte online Sortiment kostenlos zum nächsten Tag in den Laden bestellen. Sehr löblich.

                  Sollte es im Winter so kalt werden, dass ich mit meiner Kombi jetzt noch weiter komme, dann kann ich ja immer noch den hexon oder den Omnifuel kaufen. Die sind hier allerdings nicht sonderlich günstiger.

                  Jetzt wird erstmal auf dem Balkon getestet. Danke nochmal :-)
                  Hehe das ist dann immer der Klassiker: Einlesen, befinden, dass moderne Systeme supertoll sind, dann aber doch merken, dass der Trangia sehr praktisch, unverwüstbar, (idiotensicher) und als ganzes Set in seinem Heimatland ziemlich günstig ist

                  Hab auch das 25-7, damit wirst du sicher auch viel Spaß haben!

                  Wenn du nicht mit dieser Vorglühschale arbeiten willst, kannst du für startprobleme auch n Teelicht einpacken (bisschen aufpassen, dass es dann nicht zu sehr abgeht ;)).

                  Kommentar


                  • lemon
                    Fuchs
                    • 28.01.2012
                    • 1934
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Töpfe oder gleich neues Komplettset?

                    Ja, wer kennt sie nicht, die Suchaktionen nach dem "NEUESTEN" und schlussendlich landetman bei OldTec Trangia!?

                    Aber das hat wohl weitestgehend mit der Verbreitung und Verfügbarkeit dieses Kochsystems zu tun, dass sich über so viele Jahrzehnte schlicht bewährt hat!

                    Von daher halte ich das Trangia-System auch für die Bessere Wahl, wer es allerdings auf die "Spitze" treiben will und sich auf einen echten "Multifuel-Einsatz" vorbereiten will, dem empfehle ich 2 Upgrades:

                    (Upgrade 1) Omnifuel
                    Hierzu braucht man nur einen Allesbrenner (z.B. Primus Omnifuel), eine Brennerschale von Trangia (Globetrotter Sonderbestellung 20 €) und eine Metallpreile und in 20 Minuten ist alles erledigt!

                    (Upgrade 2) Künzi Hobokocher
                    Ich tendiere zum neueren Künzi ... weil diesem bereits Haltestreben für einen Spirituskocher beigelegt sind, d.h. wenn man seinen Trangia auf Allesbrenner "aufgerüstet" hat, kann man den Hobo-Kocher auch mit Trangia-Brenner benutzen ... was einem den Kauf eines weiteren Gestells erspart, vorausgesetzt man kann einen Künzi überhaupt gebrauchen oder wollte ihn eh kaufen! Obwohl der Künzi recht schwer, kann man ihn doch recht kompakt zusammen falten ...

                    Kommentar


                    • Carbon
                      Anfänger im Forum
                      • 20.09.2012
                      • 19
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Töpfe oder gleich neues Komplettset?

                      Yup, das stimmt wohl. Im Erstversuch gestern auf dem Balkon hab ich es direkt mal geschafft, die Spaghetti anbrennen zu lassen (naja zum Glück nicht so stark, sie klebten aber schon gut am Boden). Da kann ich direkt mal ein Lob auf die ULHA ausführung aussprechen, das ging ohne Rückstände wieder raus.

                      Das mit dem Regulieren hab ich auch noch nicht so raus. Hab das Wasser auf "offen" zum Kochen gebracht und wollte dann die Scheibe auf halboffen draufstecken. Gesagt getan - leider hörte das Wasser dann auf zu Kochen Ich glaube das bedarf einiger Übung.

                      Bisher hatte ich nur gesehen, dass der Hexon wohl gut rein geht. Ich denke zumindest den Multifuelumbau werde ich noch irgendwann machen - am liebsten halt mit dem Omnifuel, der gefiel mir im Laden am Besten.

                      @Lemon: Gibt es da irgendwo einen MYOG Thread zu mit Bildern? Ich hab schon gesucht, aber bin scheinbar gerade etwas blind, falls einer da ist.

                      Globi-Sonderbestellung geht leider gerade nicht (Bin noch bis Juni in Schweden), aber vermutlich wird man das Teil auch hier bekommen, vielleicht direkt bei Trangia. Wie sieht das denn genau aus?

                      Danke und Gruß

                      Kommentar


                      • lemon
                        Fuchs
                        • 28.01.2012
                        • 1934
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Töpfe oder gleich neues Komplettset?

                        Hier findest du eine gute Umbauanleitung mit Bildern von Latscher (Seitenmitte!) http://www.outdoorseiten.net/forum/s...ngia-Set/page3

                        Vereinfacht:
                        Man schraubt den Omnifuel aus dem alten Gehäuse und setzt ihn in die Brennerschale. Dann weitet man 2 Löcher im unteren Trangia-Windschutz, wobei sich für das eine Loch ein Stufenbohrer empfiehlt, für das Andere Loch braucht man nur ne Metallpfeile (hier nicht bohren!).

                        Der Aufwand für einen, der das zum Allerersten mal macht, schätze ich auf 15-25 Minuten - war bei mir nicht anders, aber auch nur weil ich dauernd "getestet" habe, wie groß das Loch sein muss und mit etwas Übung schafft man das auch binnen weniger Minuten!

                        Der umgebaute Kocher wird dann von oben in den Windschutz eingesetzt und "klickt" seitlich ein. Ich rate dazu, gleich ne Trangia Brotdose zu kaufen, denn da passt z.B. der Omnifuel mit Brennerschale super rein und ist gut geschützt!

                        Dann noch ein Hinweis: Oftmals will man die "Feder" zusätzlich verkaufen, die gehört aber zum normalen Lieferumfang der Brennerschale bereits dabei - also nicht extra bestellen!

                        Kommentar


                        • lemon
                          Fuchs
                          • 28.01.2012
                          • 1934
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Töpfe oder gleich neues Komplettset?

                          Der Vollständigkeit halber:

                          Du brauchst die Trangia Brennerschale #788205 für 20€ (Globetrotter-Sonderbestellung!). Zum Lieferumfang gehört besagte Feder!

                          Für den Omnifuel-Umbau brauchst du

                          1 Metallpfeile (Halbbogen-Form)
                          1 Nagel + Hammer (Für das Loch zur Sicherung des Regulierrings)

                          und wenn du es professionell aussehen lassen willst
                          1 Stufenbohrer + entsprechende Bohrmaschine

                          Und ich vergebe für den Schwirigkeitsgrad 2 von 5 (1=leicht, 5=schwer).

                          Kommentar


                          • Carbon
                            Anfänger im Forum
                            • 20.09.2012
                            • 19
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Töpfe oder gleich neues Komplettset?

                            Hier häng ich mich nochmal selber an meinen Thread, danke lemon erst nochmal für die Erklärungen (hatte ich noch vergessen zu schreiben )

                            Ich glaube ich bin jetzt schon soweit, dass ich den umbau mit einem Omnifuel vollziehen möchte. Das Problem ist - ich bin nach wie vor in Schweden und der nächste Globetrotter scheint Hamburg zu sein...

                            Mit "Trangia Brennerschale" oder auch der Nummer konnte man hier leider in den diversen Outdoorläden nichts anfangen (ich hab nur fragende Blicke geerntet, vom Personal scheint zwar jeder zweite nen Omnifuel zu haben, aber am Trangia rumbasteln tut scheinbar keiner)...

                            Ich hab auch keine wirkliche Abbildung gefunden. Was ich gefunden habe ist eine Anleitung, wo jemand seine Omnifuel Brennerschale zerlegt und in den Trangia einpasst (mit Winkeln). Das scheint mir aber komplizierter.

                            Wieder woanders habe ich was von einem Adapter für den Nova gelesen. Ist das der Gleiche? (dieser Bericht)

                            Wie könnte man diese "Brennerschale" denn noch vernünftig umschreiben, ist sie wirklich original von Trangia? Und was macht man damit eigentlich - wenn man nicht gerade Fremdmultifueler in sein Kochset einpasst? (Damit komme ich dann vielleicht weiter, vor Allem da es noch eine gewisse Sprachbarriere gibt - mein Schwedisch ist noch auf mittlerem Niveau und Englisch versteht hier zwar grundlegend jeder - aber wenns ans eingemacht geht dann irgendwie wieder doch nicht soo gut...)

                            LG
                            Zuletzt geändert von Carbon; 11.10.2012, 00:05.

                            Kommentar


                            • Kajakte
                              Erfahren
                              • 30.07.2011
                              • 334
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Töpfe oder gleich neues Komplettset?

                              Brennerschale Trangia Art.-Nr.: 788205 als Teil des Trangia Multifuel Kochers
                              Brännarkopp Trangia Art.-Nr.: 788205 som del av Trangias multi-fuel kök

                              Vermutlich handelt es sich bei der Feder, die dabei sein soll um Art.-Nr.: 788206 (das müsste mal jemand bestätigen, der den Umbau durchgeführt hat):
                              Fjäder Art.-Nr. 788206 ingår i leveransen av brännarkoppen. (Feder Art.-Nr.: 788206 ist in der Lieferung der Brennerschale enthalten.)
                              Zuletzt geändert von Kajakte; 22.10.2012, 21:06.

                              Kommentar


                              • lemon
                                Fuchs
                                • 28.01.2012
                                • 1934
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Töpfe oder gleich neues Komplettset?

                                Die Feder gehört zum Lieferumfang der Brennerschale, d.h. nicht separat mit kaufen!

                                Ich rate jedoch zur Vorsicht, da die Feder sehr scharfkantig ist und man sich leicht schneiden kann!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X