Huhu an alle die noch wach sind und bald wieder wach werden =)
Ich suche eine Topftasse =) Titan/Alu/Edelstahl (Was empfehlt ihr mir)
Ich habe vor mir ein Cone ähnliches System zu bauen und möchte mir dafür für meine Solotouren einen Trink/Kochbecher anschaffen. Ich bin leider noch etwas über seine Größe hin und hergerissen. Was ist auf Tour tauglicher: Das Kochen im Becher oder das Freezerbagcooking? Man bedenke dabei die schlechte Regulierbarkeit des Spirituskochers. Ich habe vor mich von Tütengerichten a la Knorr etc zu ernähren und brauche ein dementsprechend mindestens 450/500ml großes Kochgefäß. Aus Erfahrung muss ich sagen, dass ich bei Tütensuppen tendenziell immer 50ml Wasser weniger aufgieße, da es mir sonst zu suppig wird. Wie bereits angesprochen bin ich mir noch nicht über die Kochweise sicher, weswegen ich hier mal kurz meine Pro und Contra aufzeigen möchte.
Freezerbagcooking(Fbc):
- kein abwaschen nötig (kaum ein Argument wert)
- Topf/Tasse bleibt klein und handlich für Tee und Kaffee und ich muss nicht mit einem riesen Pott rumrennen^^
- durch geringe Topfgröße, wird der Cone auch kleiner
- keine Anbrenngefahr, weil nur Wasser erwärmt wird
Kochen in der Tasse:
- kein Zusatzgewicht bezüglich Tüten Cozy, dafür aber Mehrgewicht an Topfgröße
- keine Sauerei, falls die Tüte undicht ist.
Hmm gerade scheint mir das (Fbc) als Sieger hervorzugehen, da mir keine Argumente einfallen. Vielleicht liegt das aber an der Uhrzeit^^. Welche Pros und Cons sehr ihr für euch?
Wie groß würdet ihr die Tassen jeweils wählen? Reicht ein Snow Peak 450 für das Fbc?
Und nun nochmal die Glaubensfrage Titan/Edelstahl, oder gibt es auch ne Tasse aus ALU? Welche vorteile entstehen dadurch?
Vielen Dank fürs lesen =) Ich freue mich über euer Feedback.
Gruß, Hotte
Ich suche eine Topftasse =) Titan/Alu/Edelstahl (Was empfehlt ihr mir)
Ich habe vor mir ein Cone ähnliches System zu bauen und möchte mir dafür für meine Solotouren einen Trink/Kochbecher anschaffen. Ich bin leider noch etwas über seine Größe hin und hergerissen. Was ist auf Tour tauglicher: Das Kochen im Becher oder das Freezerbagcooking? Man bedenke dabei die schlechte Regulierbarkeit des Spirituskochers. Ich habe vor mich von Tütengerichten a la Knorr etc zu ernähren und brauche ein dementsprechend mindestens 450/500ml großes Kochgefäß. Aus Erfahrung muss ich sagen, dass ich bei Tütensuppen tendenziell immer 50ml Wasser weniger aufgieße, da es mir sonst zu suppig wird. Wie bereits angesprochen bin ich mir noch nicht über die Kochweise sicher, weswegen ich hier mal kurz meine Pro und Contra aufzeigen möchte.
Freezerbagcooking(Fbc):
- kein abwaschen nötig (kaum ein Argument wert)
- Topf/Tasse bleibt klein und handlich für Tee und Kaffee und ich muss nicht mit einem riesen Pott rumrennen^^
- durch geringe Topfgröße, wird der Cone auch kleiner
- keine Anbrenngefahr, weil nur Wasser erwärmt wird
Kochen in der Tasse:
- kein Zusatzgewicht bezüglich Tüten Cozy, dafür aber Mehrgewicht an Topfgröße
- keine Sauerei, falls die Tüte undicht ist.
Hmm gerade scheint mir das (Fbc) als Sieger hervorzugehen, da mir keine Argumente einfallen. Vielleicht liegt das aber an der Uhrzeit^^. Welche Pros und Cons sehr ihr für euch?
Wie groß würdet ihr die Tassen jeweils wählen? Reicht ein Snow Peak 450 für das Fbc?
Und nun nochmal die Glaubensfrage Titan/Edelstahl, oder gibt es auch ne Tasse aus ALU? Welche vorteile entstehen dadurch?
Vielen Dank fürs lesen =) Ich freue mich über euer Feedback.
Gruß, Hotte
Kommentar