Nun bin ich schon seit 10 Tagen wieder von der Tour zurück und meine Küchen"kiste" steht immer noch unausgepackt auf dem Küchentisch.
Dabei sind wieder viele Küchenutensilien und Zutaten mit nach Hause gekommen, so dass ich mich gerade frage, was wirklich mit muss und was man getrost zu Hause lassen kann.
Um genau zu sein, was ist eine sinnvolle Grund- bzw. Basisküchenausstattung fürs Fahrradtrekking?
Kochermodell lasse ich jetzt mal aussen vor, da hier die Vorlieben und Einsatzbereiche ja sehr unterschiedlich sind. Ich selbst nehme den Trangia sowie eine Billig-Teflonpfanne mit.
Frische Sachen werden nach Möglichkeit unterwegs gekauft.
Hier mal meine Zusammenstellung (für 2 Personen):
Große rechteckige Lock&Lock-Dose, darin:
Lebensmittel:
- kleine Schraubdosen mit Salz, Gewürzen, Zucker
- Brühwürfel (3-5)
- getrocknete Salatkräuter, Trockenzwiebeln, Trockenknoblauch
- ein Päckchen Salatfix (5 Tütchen), Sorte "Balsamico"
- getrocknete Pilze
- 1-2 Tüten Fertiggericht (trocken), Nudeln und / oder Spätzle
- eine Tüte Kartoffelpüree
- verschiedene Sorten Teebeutel oder Teegranulat
- Trockenespresso
- Flasche/Fläschchen Olivenöl
- gelegentlich auch Trocken-Getreidedrinks (so eine Art Flüssigmüsli) aus dem Asia-Laden oder Tassenpudding
"Gerätschaften und Zubehör":
- 4 Sporks (groß/klein)
- Opinel Nr. 8
- kleiner Schneebesen
- Stückchen Alufolie, mehrere Gefriertüten, Müllbeutel
Teller und Tassen kommen natürlich auch noch mit.
Bei den Lebensmitteln habe ich mich auf der letzten Tour z.B. geärgert, dass ich kein Tomatenmark in der Tube mitgenommen habe, da ich dachte, das gibt es überall. In Holland (und das ist ja quasi mitten in der Zivilisaton...) war das aber nirgendwo zu bekommen. Also das kommt jedenfalls nächstes Mal mit.
Welche Lebensmittel oder Gerätschaften sollte man noch dabei haben? Wie kann ich meine "Küchenkiste" so zusammenstellen, dass ich sie nur nehmen muss und losfahren kann?
Gewicht ist auf dem Fahrrad ja nicht ganz so wichtig, daher würde ich hier ungern eine Grammjäger-Diskussion aufmachen. Bei Schönwettertouren habe ich mich schon oft über die vielen Plastikdosen geärgert. Auf der letzten Holland-Tour zeigten sie aber bei fast durchgängigem Regenwetter das erste Mal ihre wahre Stärke: absolute Wasserdichtheit.
Dabei geht es gar nicht so sehr um draufpladdernden Regen, sondern allein schon die Feuchtigkeit durch Luftfeuchte, Kondens etc. beim Lagern in der Apsis. Und das Mäuschen, das sich in die Apsis verirrt hatte, kam auch nicht an den Inhalt der Dosen :-)
Bin gespannt auf Eure Ideen und Anregungen!
Falls das Thema woanders besser passt, bitte gerne verschieben.
Gruß,
frühling
Dabei sind wieder viele Küchenutensilien und Zutaten mit nach Hause gekommen, so dass ich mich gerade frage, was wirklich mit muss und was man getrost zu Hause lassen kann.
Um genau zu sein, was ist eine sinnvolle Grund- bzw. Basisküchenausstattung fürs Fahrradtrekking?
Kochermodell lasse ich jetzt mal aussen vor, da hier die Vorlieben und Einsatzbereiche ja sehr unterschiedlich sind. Ich selbst nehme den Trangia sowie eine Billig-Teflonpfanne mit.
Frische Sachen werden nach Möglichkeit unterwegs gekauft.
Hier mal meine Zusammenstellung (für 2 Personen):
Große rechteckige Lock&Lock-Dose, darin:
Lebensmittel:
- kleine Schraubdosen mit Salz, Gewürzen, Zucker
- Brühwürfel (3-5)
- getrocknete Salatkräuter, Trockenzwiebeln, Trockenknoblauch
- ein Päckchen Salatfix (5 Tütchen), Sorte "Balsamico"
- getrocknete Pilze
- 1-2 Tüten Fertiggericht (trocken), Nudeln und / oder Spätzle
- eine Tüte Kartoffelpüree
- verschiedene Sorten Teebeutel oder Teegranulat
- Trockenespresso
- Flasche/Fläschchen Olivenöl
- gelegentlich auch Trocken-Getreidedrinks (so eine Art Flüssigmüsli) aus dem Asia-Laden oder Tassenpudding
"Gerätschaften und Zubehör":
- 4 Sporks (groß/klein)
- Opinel Nr. 8
- kleiner Schneebesen
- Stückchen Alufolie, mehrere Gefriertüten, Müllbeutel
Teller und Tassen kommen natürlich auch noch mit.
Bei den Lebensmitteln habe ich mich auf der letzten Tour z.B. geärgert, dass ich kein Tomatenmark in der Tube mitgenommen habe, da ich dachte, das gibt es überall. In Holland (und das ist ja quasi mitten in der Zivilisaton...) war das aber nirgendwo zu bekommen. Also das kommt jedenfalls nächstes Mal mit.
Welche Lebensmittel oder Gerätschaften sollte man noch dabei haben? Wie kann ich meine "Küchenkiste" so zusammenstellen, dass ich sie nur nehmen muss und losfahren kann?
Gewicht ist auf dem Fahrrad ja nicht ganz so wichtig, daher würde ich hier ungern eine Grammjäger-Diskussion aufmachen. Bei Schönwettertouren habe ich mich schon oft über die vielen Plastikdosen geärgert. Auf der letzten Holland-Tour zeigten sie aber bei fast durchgängigem Regenwetter das erste Mal ihre wahre Stärke: absolute Wasserdichtheit.
Dabei geht es gar nicht so sehr um draufpladdernden Regen, sondern allein schon die Feuchtigkeit durch Luftfeuchte, Kondens etc. beim Lagern in der Apsis. Und das Mäuschen, das sich in die Apsis verirrt hatte, kam auch nicht an den Inhalt der Dosen :-)
Bin gespannt auf Eure Ideen und Anregungen!
Falls das Thema woanders besser passt, bitte gerne verschieben.
Gruß,
frühling
Kommentar