Grundausstattung Outdoorküche für Fahrradtouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • frühling
    Erfahren
    • 05.10.2008
    • 241
    • Privat

    • Meine Reisen

    Grundausstattung Outdoorküche für Fahrradtouren

    Nun bin ich schon seit 10 Tagen wieder von der Tour zurück und meine Küchen"kiste" steht immer noch unausgepackt auf dem Küchentisch.

    Dabei sind wieder viele Küchenutensilien und Zutaten mit nach Hause gekommen, so dass ich mich gerade frage, was wirklich mit muss und was man getrost zu Hause lassen kann.

    Um genau zu sein, was ist eine sinnvolle Grund- bzw. Basisküchenausstattung fürs Fahrradtrekking?

    Kochermodell lasse ich jetzt mal aussen vor, da hier die Vorlieben und Einsatzbereiche ja sehr unterschiedlich sind. Ich selbst nehme den Trangia sowie eine Billig-Teflonpfanne mit.

    Frische Sachen werden nach Möglichkeit unterwegs gekauft.

    Hier mal meine Zusammenstellung (für 2 Personen):

    Große rechteckige Lock&Lock-Dose, darin:

    Lebensmittel:
    - kleine Schraubdosen mit Salz, Gewürzen, Zucker
    - Brühwürfel (3-5)
    - getrocknete Salatkräuter, Trockenzwiebeln, Trockenknoblauch
    - ein Päckchen Salatfix (5 Tütchen), Sorte "Balsamico"
    - getrocknete Pilze
    - 1-2 Tüten Fertiggericht (trocken), Nudeln und / oder Spätzle
    - eine Tüte Kartoffelpüree
    - verschiedene Sorten Teebeutel oder Teegranulat
    - Trockenespresso
    - Flasche/Fläschchen Olivenöl
    - gelegentlich auch Trocken-Getreidedrinks (so eine Art Flüssigmüsli) aus dem Asia-Laden oder Tassenpudding

    "Gerätschaften und Zubehör":
    - 4 Sporks (groß/klein)
    - Opinel Nr. 8
    - kleiner Schneebesen
    - Stückchen Alufolie, mehrere Gefriertüten, Müllbeutel

    Teller und Tassen kommen natürlich auch noch mit.

    Bei den Lebensmitteln habe ich mich auf der letzten Tour z.B. geärgert, dass ich kein Tomatenmark in der Tube mitgenommen habe, da ich dachte, das gibt es überall. In Holland (und das ist ja quasi mitten in der Zivilisaton...) war das aber nirgendwo zu bekommen. Also das kommt jedenfalls nächstes Mal mit.

    Welche Lebensmittel oder Gerätschaften sollte man noch dabei haben? Wie kann ich meine "Küchenkiste" so zusammenstellen, dass ich sie nur nehmen muss und losfahren kann?

    Gewicht ist auf dem Fahrrad ja nicht ganz so wichtig, daher würde ich hier ungern eine Grammjäger-Diskussion aufmachen. Bei Schönwettertouren habe ich mich schon oft über die vielen Plastikdosen geärgert. Auf der letzten Holland-Tour zeigten sie aber bei fast durchgängigem Regenwetter das erste Mal ihre wahre Stärke: absolute Wasserdichtheit.

    Dabei geht es gar nicht so sehr um draufpladdernden Regen, sondern allein schon die Feuchtigkeit durch Luftfeuchte, Kondens etc. beim Lagern in der Apsis. Und das Mäuschen, das sich in die Apsis verirrt hatte, kam auch nicht an den Inhalt der Dosen :-)

    Bin gespannt auf Eure Ideen und Anregungen!

    Falls das Thema woanders besser passt, bitte gerne verschieben.

    Gruß,

    frühling

  • JuffiLeiter
    Anfänger im Forum
    • 28.07.2011
    • 11
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Grundausstattung Outdoorküche für Fahrradtouren

    Die Dose muss ja schon ziemlich groß sein?

    Bei
    - 1-2 Tüten Fertiggericht (trocken), Nudeln und / oder Spätzle
    - eine Tüte Kartoffelpüree
    sehe ich das größte Einsparpotential. Bis auf eine kleine Notration würde ich alles je nach Bedarf vor Ort kaufen, in Holland solllte es das auch alles geben.

    Bei den Kräuten und Gewürzen ist die Frage, wie groß die Dosen sind. Mit soetwas wie
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=1215&hot=0 ließe sich evtl. Platz sparen. Oder man nimmt kleine Stegverschlussbeutel.

    Kommentar


    • shirleelein
      Anfänger im Forum
      • 01.07.2009
      • 36
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Grundausstattung Outdoorküche für Fahrradtouren

      Hallöle,


      Braucht ihr 4 Sporks für 2 Personen?

      Spontan wäre mir jetzt aufgefallen Salatkräuter und Salatfix? Würd nur eines mitnehmen, ist ja im Prinzip ds gleiche.

      Notfallrationen würd ich auf 1 reduzieren.

      Wenn du Platz sparen willst, wär vielleich ne Optimierung bei Tellern und Tassen möglich?
      Welche Größe haben deine jetzigen, wie verpackbar (ineinanderstapelbar)??

      Wir sind mittlerweile auch auf eine große und eine kleine Küchendose umgestiegen, passt gut in den Lowrider und für mich viel praktischer: Dose raus und die Küche ist komplett, kein zusammensuchen mehr wie vorher

      Mehr fällt mir auf anhieb nicht ein.

      grüßle,
      shirleelein

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32306
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Grundausstattung Outdoorküche für Fahrradtouren

        Also ich bin auf Tour etwas puristischer....

        Ich nehme grundsätzlich eine kleine Kühltasche mit (ALDI bzw. die neue ist ein Werbegeschenk von Mövenpick).
        Diese Kühltasche ist meine Basis: Immer gepackt, einfach greifen und einpacken. Auf Tour kann sie im Hochsommer zur Aufbewahrung von Joghurt, Käse oder Milch (abends gekauft, morgens gegessen oder mittags gekauft, abends gegessen) dienen bzw. Tiere abhalten.

        Sie enthält: Kochersystem, Windschutz und eine (Exped Stuffsäckchen)tasche mit: Yagatanmesser, Spork, Schneebeesen, Feuerzeug, 3 Tütensuppen, 3 Kartoffelpü, 2 Süßer Moment, 4 Kakao, Salz. Die Tüten sind die Notreserve. Je nach Tour stecke ich noch zusätzliche Päckchen Kakao ein. Kaffee oder Tee brauche ich nicht.

        1 Plastikdose mit Müsli.

        Das war es. Alles andere kaufe ich frisch oder ich verzichte darauf. Auf langen Touren nehme ich noch ein Päckchen Müsli mit, Basismüsli gibt es nicht überall. Natürlich ist eine Tomatensuppe bei den Reserven....

        Einziges Problem ist bisher Öl. Das habe ich mir meistens geschnorrt. Aber da werde ich demnächst wohl noch eine kleine Nalgene anschaffen. Wenn man Würzöl nimmt, kann man auch die Salatkräuter einsparen.

        Nachtrag: Ist für eine Person gerechnet. In der Kühltasche ist auch noch ein Titanteller und eine Titantasse. Eine Plastikausstattung Teller/Tasse sowie ein Spork II und Opinel sind im Rucksack für das Essen unterwegs.

        Gekocht wird ausschließlich abends
        Zuletzt geändert von Torres; 29.07.2011, 22:37.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • frühling
          Erfahren
          • 05.10.2008
          • 241
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Grundausstattung Outdoorküche für Fahrradtouren

          Die Dose muss ja schon ziemlich groß sein?
          Es handelt sich um dieses Exemplar:

          http://www.amazon.de/Lock-HPL825-Multifunktionsbox-3l/dp/B0000AN4CQ/ref=pd_sim_k_9

          Die Dose ist aber mit den genannten Sachen schon rappelvoll. Bei Bedarf kann sie auch als Salatschüssel herhalten.

          Braucht ihr 4 Sporks für 2 Personen?
          Brauchen sicher nicht. Ich hatte die in kreischorange als sonderpack gekauft, die großen sind zum Essen zu groß, aber als Kochlöffel und Salatbesteck prima. Die wiegen ja auch quasi nichts. Vorher hatten wir je ein Set Edelstahl-Klappbesteck. Die Sporks und das Opinel sind ja schon die Optimierung

          Spontan wäre mir jetzt aufgefallen Salatkräuter und Salatfix? Würd nur eines mitnehmen, ist ja im Prinzip ds gleiche.
          Salatkräuter waren EHEC-bedingt dabei, da wir bei Tourbeginn nicht wussten, ob wir was Frisches zu beissen bekommen :-) Dann fand ich es aber auch ganz gut, da man Kräuter ja nicht ständig frisch kaufen oder lagern kann. Ausser ein kleines Netz Schalotten, die kaufen wir immer zu Beginn und die kommen dann in alles rein, Salat, Essen...

          Notfallrationen würd ich auf 1 reduzieren.
          Auf der letzten Tour hatten wir auch nur ein Alpen-Fertiggericht aus dem Aldi dabei, das kam ungeöffnet wieder zu Hause an.

          Wenn du Platz sparen willst, wär vielleich ne Optimierung bei Tellern und Tassen möglich?
          Welche Größe haben deine jetzigen, wie verpackbar (ineinanderstapelbar)??
          Anfangs haten wir ganz leichte, flache Teller aus dem Euroshop. Dann haben wir festgestellt, dass man flache Teller eigentlich gar nicht braucht, für Brot schneiden geht ja auch der Dosendeckel oder Papier oder was anderes. Tassenvarianten haben wir auch schon einige durch: Vom Thermosbecher über Plastikbecher mit Henkel bis zum Lock&Lock-Becher. Dieser passt als 0,5-Liter-Version super in den Flaschenhalter vom Rad. Nachteil: Kaffeegeschmack geht nicht ganz raus. So haben wir jetzt Melaminbecher (stapelbar) aus dem holländischen Ramschladen. Teller-/Schüssel-Kreuzung von HEMA aus Melamin. Ist zwar schwer, aber geruchs-/Geschmacksneutral und für Suppen oder Nudeln super.

          Wir sind mittlerweile auch auf eine große und eine kleine Küchendose umgestiegen, passt gut in den Lowrider und für mich viel praktischer: Dose raus und die Küche ist komplett, kein zusammensuchen mehr wie vorher
          Ja, Küchenkram ist bei uns auch in den Lowridern, da kommt man schnell und ohne Kramen ran.

          Dose raus und die Küche ist komplett
          Genau so habe ich mir das vorgestellt!

          Es geht mir weniger um Gewichtersparnis, sondern eher um sinnvolle Optimierung der Küchendose.

          Die Gewürze sind in so kleinen Schraubverschlußfläschchen, ähnlich der Weithalsflaschen. Tütchen finde ich immer schwer zu verschliessen (Zuknoten, aufknoten), Tüten nehme ich für Sachen, die nicht so stark bröseln.

          Ich mach bei Gelegenheit mal ein Bild und stell' das ein.

          Gruß,
          frühling

          Kommentar


          • shirleelein
            Anfänger im Forum
            • 01.07.2009
            • 36
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Grundausstattung Outdoorküche für Fahrradtouren

            Sieh an, so unterschiedlich ist das, wir sind von Sporks wieder auf Besteck umgestiegen

            Das mit den Tellern war auch immer so ne Sache, wir hatten anfangs auch normale Melaninteller, für uns leider zu unpraktisch, da zu flach und zu groß im Durchmesser. Das Optimum haben wir auch noch nicht gefunden. Unser nächstes Experiment ist die neue Kombination: jeder eine Xbowl und für uns zusammen einen kleinen Ikea Teller, als schneideplatte/servierplatte.

            Wobei natürlich deine Box den Vorteil hat, der Deckel is abnehmbar, somit hätte man direkt die Platte. Unsere Box ist nur aufklappbar. Die Idee werd ich mal Hinterkopf behalten

            Xbwol deshalb, weil man da auch mal ne Suppe reinfüllen kann, ging auf den Tellern schlecht

            Die Gewürze in Döschen, hört sich auch gut an. Also ich als Nicht-Expertin, kann dir leider nicht mehr helfen, für mich wärs optimiert.
            Aber ich bin auch gespannt was die Spezialisten noch für Tipps geben

            Kommentar


            • fraizeyt

              Fuchs
              • 13.08.2009
              • 1891
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Grundausstattung Outdoorküche für Fahrradtouren

              Bei mir sind dabei:
              unbedingt der kleine Racletteholzspachtel
              3-MinutenNudeln von Birkel
              bisher die ungarische Salami von ALDI (leider aus dem Soriment genommen)
              Trockenfrüchte, Liebling sind die Aprikosen
              Sojaschnetzen von Davert
              Die drei letztgenannten dienen zum verfeinern der Speisen.

              Ist zwar eigentlich die Wanderbasis, aber der Mensch ißt ein Gewohnheitstier.
              Die Qualität unseres Lebens ist das Resultat unserer Gedanken.

              Kommentar


              • frühling
                Erfahren
                • 05.10.2008
                • 241
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Grundausstattung Outdoorküche für Fahrradtouren

                Sieh an, so unterschiedlich ist das, wir sind von Sporks wieder auf Besteck umgestiegen
                Der Spork ist schon etwas wabbelig zum Essen. 4 Exemplare mitzunehmen hat übrigens noch den Vorteil, dass ein Paar zum Kochen und das andere zum Essen genommen werden kann.

                Wobei natürlich deine Box den Vorteil hat, der Deckel is abnehmbar, somit hätte man direkt die Platte. Unsere Box ist nur aufklappbar. Die Idee werd ich mal Hinterkopf behalten
                Nie mehr ohne Lock&Lock - sind echt die dichtesten Plastikdosen, die ich kenne. Ich hatte die schon vorher im Haushalt und war begeistert.

                Anfangs hatten wir noch zwei kleine Dosen dabei, quasi als Teller/Schüsselersatz. Aber dann muss man immer alles aus- und einräumen. So habe ich lieber eine dichte Küchendose und separate Teller und die Lebensmittel bleiben Luft-/staub- und wasserdicht verpackt.

                Richtig schneiden würde ich auf dem Deckel allerdings nicht, wir nehmen den eher als Unterlage oder Tischersatz.

                Die Gewürze in Döschen, hört sich auch gut an
                Viele nehmen ja auch Filmdöschen. Gut eignen sich auch Medikamentendöschen, ich meine so weiße Pillendöschen. Ich denke, da kann man sicher sen, dass die auch für Lebensmittel gut sind. Generell verwerte ich auch Behältnisse wieder, in denen schon Lebensmittel waren. Beim Einkaufen entwickele ich schon einen richtigen Outdoortauglichkeitsblick

                Auf der letzten Tour hat sich zum Öltransport die Balsamico-Creme-Flasche bewährt, war erstaunlich auslaufsicher. Allerdings habe ich sie immer aufrecht in den Lowrider gestellt.

                Also ich als Nicht-Expertin, kann dir leider nicht mehr helfen, für mich wärs optimiert.
                Aber ich bin auch gespannt was die Spezialisten noch für Tipps geben
                Na ja, hier gehts ja vor allem um Erfahrungsaustausch, insofern finde ich jede Idee oder Anregung gut! Mir war beim Durchforsten des Küchen-Unterforums aufgefallen, dass es immer nur isoliert um einzelne Lebensmittel oder Gegenstände geht, aber eine Basisausrüstung bezogen auf einzelne Outdooraktivitäten habe ich nicht gefunden.

                Fürs Wandern würde ich meine Küche z.B. ganz anders zusammenstellen - viel spartanischer!

                Kommentar


                • Torres
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 16.08.2008
                  • 32306
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Grundausstattung Outdoorküche für Fahrradtouren

                  Meine Liste oben ist die gleiche Ausrüstung wie beim Wandern. Ich nehme auf dem Fahrrad auch nicht mehr mit, da ich nur mit backroller und Rucksack fahre und mir das Fahrrad dann zu schwer wird. Wenn mir etwas fehlt, kaufe ich es und verschenke den Rest oder brauche ihn dann zeitnah auf.

                  Mit Spork meine ich übrigens den Snow Peak Spork (Gabel-Löffel).
                  Oha.
                  (Norddeutsche Panikattacke)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X