Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jens1206
    Anfänger im Forum
    • 18.08.2010
    • 22
    • Privat

    • Meine Reisen

    Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

    Hat jemand Erfahrungen bereits sammeln können mit dem Hobo von Künzi?

    Ich bin am überlegen mir ein solches Teil zuzulegen.

    Was sagt Ihr? Er soll meinen Alten Kartuschenkocher ersetzen...

    Qualmt er doll?

  • Schoolmann
    Fuchs
    • 10.10.2003
    • 1336
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

    Ein Hobo ist schon sehr speziell. Habe selber einen baugleichen Künzinachbau der ersten Generation.

    Ein Hobo ist kein Ersatz für einen Gaskocher, mal auf die Schnelle etwas kochen geht dabei nicht, es sei denn Du hängst einen Dosenkocher mit Spiritus rein.

    Wenn Du schönes trockenes Holz hast, dann qualmt er auch nicht so schnell, ansonsten hängt es vom verwendeten Brennmaterial ab.

    Meiner Meinung nach mehr Kult so ein Teil, welches man sich aus Spaß aus LAgerfeuerromantik anschafft.

    Im einem normalen Zelt kannst mit dem Ding auch nicht mit Holz feuern, dafür bracht man schon ein "Feuerzelt", sprich Lavuu.
    www.nordland-virus.de

    Kommentar


    • Pico
      Fuchs
      • 03.09.2007
      • 1084
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

      Außerdem ist der Künzi recht schwer mit fast 500g und vor allem: SCHWEINETEUER!!!!!

      Ich hab einen Nachbau davon, gab es mal bei Outec, mit etwas suchen findest Du den bestimmt irgendwo im Netz, kostete nur etwas mehr als die Hälfte.

      Aber sonst sehr empfehlenswert, brennt gut, braucht nur sehr wenig Holz, und kaputt kriegste den auch nicht. :-)

      Kommentar


      • markrü
        Alter Hase
        • 22.10.2007
        • 3472
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

        Zitat von Schoolmann Beitrag anzeigen
        (...) Ein Hobo ist kein Ersatz für einen Gaskocher, mal auf die Schnelle etwas kochen geht dabei nicht, es sei denn Du hängst einen Dosenkocher mit Spiritus rein. (...)
        Das ist eine Variante, die ich auch gerne nutze (Trangia-Brenner) und nur weiterempfehlen kann! Dann finde ich ihn auch als Kocher als vollwertig.

        Zitat von Schoolmann Beitrag anzeigen
        (...) Meiner Meinung nach mehr Kult so ein Teil, welches man sich aus Spaß aus Lagerfeuerromantik anschafft.(...)
        .. oder aus Überzeugung!

        Ich koche inzwischen sehr gerne auf einem Holzfeuer. Eine Tütensuppe kann man sich in den 5 Minuten zwischen Ankommen und in den Schlafsack fallen natürlich komfortabler auf einem Gasbrenner zubereiten. Wenn das Kochen zur Tour dazugehört, spricht nix gegen einen Hobo, finde ich. Na gut, vielleicht ist es doch Lagerfeuerromantik..

        Markus
        Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
        Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

        Kommentar


        • Mephisto

          Lebt im Forum
          • 23.12.2003
          • 8565
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

          [X] Verschoben

          Kommentar


          • Harry
            Meister-Hobonaut

            Lebt im Forum
            • 10.11.2003
            • 5069
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

            Jep. Ein Hobo ist kein Ersatz für einen Gaskocher. Eher eine Kombimöglichkeit mit Spiritus Pepsi Stove. Der Künzi brennt ganz gut und hat Power. Aber nix für den Rucksack. Zu schwer. Hier unter dem Wok.


            Im Vereinsverleih gibts ja auch den fireprofi. Den hatte ich schon mit auf tour.
            Der ist leicht und geht auch gut
            Alternative. Ikea-Hobo oder Dosenhobo ca. 150 gr. hier mein Woodgasstove 135 gr Kosten =0


            Hobonaut sein ist eine Philosophie. Entweder man kann den Qualm ab oder nicht.
            Qualm ist aber nur schlecht verbranntes Rauchgas durch zu hohe Holzfeuchte, Luftzufuhr, Verbrennungstemp.
            Gruß Harry.
            Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

            Kommentar


            • Jens1206
              Anfänger im Forum
              • 18.08.2010
              • 22
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

              Danke für die Antworten... also werd ich mir einen als Beiwerk zu legen, nicht als Ersatz...

              nochmal Danke

              Kommentar


              • markrü
                Alter Hase
                • 22.10.2007
                • 3472
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

                Du kanst natürlich auch erstmal mit einem Ikea-Hobo aka Ordning üben... Da bist Du mit ~3€ dabei.

                Markus
                Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                Kommentar


                • Pico
                  Fuchs
                  • 03.09.2007
                  • 1084
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

                  Oder einen aus ner Konservendose bauen und dann ne Tour testen.

                  Ich hatte ne Weile den Hobbo als einizigen Kocher dabei, im normalen Waldgebieten reicht der dicke, auch ohne Spiritus-Setup. Für besonders nasse Fälle vielleicht einen Würfel Grillanzünder dazu und gut ist.

                  Teste es mal, dann weißt Du wie Deine Ansprüche liegen.

                  (Ich nehm ihn übrigens jetzt nicht mehr mit weil er mir zu schwer ist).

                  Als Alternative (aber noch teurerer, dafür mit Topf und Spiritus): Caldera Ti-Tri! Sehr gutes Modell!

                  Kommentar


                  • Homer
                    Freak

                    Moderator
                    Liebt das Forum
                    • 12.01.2009
                    • 17340
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

                    Zitat von Jens1206 Beitrag anzeigen
                    also werd ich mir einen als Beiwerk zu legen, nicht als Ersatz...

                    nochmal Danke
                    hier hab ich beschrieben, wie man den billig-nachbau mit 4 löchern und 2 heringen für den trangia-spiritusbrenner pimpt...
                    420

                    Kommentar


                    • Ditschi
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 20.07.2009
                      • 13299
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

                      Hallo Jens1206,
                      habe den Hobo von Künzi immer dabei und nutze ihn regelmäßig. Auf das Gewicht kommt es mir nicht an, da ich mit dem Auto unterwegs bin und vom Basislager aus Tagestouren unternehme. Auch benutze ich den Künzi nicht zum Kochen. Das bedeutete Ruß an den Töpfen, und Ruß an den Töpfen bedeutet--wie auch immer-- Ruß überall. Von der Heizleistung her würde er es locker packen. Aber als kleines, begrenztes Lagerfeuer auf entsprechendem Untergrund ist er ideal.
                      Seine Nachbauten sicher auch. Kleine trocke Zweige findet man auch ohne Axt und Säge fast überall, und der Künzi verbrennt sie fast rauchfrei. Außerdem mag ich ihn als geniale Konstruktion aus unverwüstlichem Edelstahl mit lebenslanger Garantie. Solche Teile sind ihr Geld wert.
                      Gruß Ditschi

                      Kommentar


                      • tizzano1
                        Erfahren
                        • 13.06.2006
                        • 383
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

                        Alsoooo!

                        Ich komme gerade aus 3 Wochen Korsika (Paddeltour an der Küste entlang) zurück. Fast alles mit Künzi gekocht.

                        Wo zuviel Wind (Brandgefahr) alternativ mit Gaskocher- die 250 gramm Dose ist noch nicht leer.

                        Ähnlich intensiver Künzieinsatz vorher schon in Schottland , Irland, Namibia etc.
                        Verwende also den Künzi als Hauptkocher und Gas als Notkocher schon seit Jahren.

                        Künzi- Vorteile:
                        -Kocht
                        -Leuchtet
                        -Wärmt
                        -Ideal für zwei (Kochmenge und Romantik)

                        Und jetzt kommt mein ultimativer Tipp:

                        Problem beim Künzi ist, dass das Holznachfüllen beim Kochen/Braten mit rundem Geschirr nur mit fingerkleinen Holzstückchen sehr mühsam ist.

                        Daher verwende ich das ovale österreichische Bundesheergeschirr, welches diagonal gestellt nur ca. 2 Drittel der Kochöffnung abdeckt.Die Kochleistung ist trotzdem ausreichend. Die Kombination funktioniert perfekt:
                        - Die Einfüllöffnung von oben ist größer und man Kann auch Holzstücke von oben reingeben die aus der Öffnung herausragen.
                        - Das heisst in der Praxis , dass ich herumliegende Äste oder Treibholz nur übers Knie breche und im Handumdrehen Brennholz für die gesamte Abendgestaltung zur Verfügung habe. Hab noch nie zum Zerkleinern ein Messe, Säge oder Beil verwendet.

                        Das Staunen, was der Kleine so hergibt ist bei den Gästen jedesmal gross.

                        Ich selbst käme nicht mehr auf die Idee ein " normales " Lagerfeuer in einem Steinring anzulegen- verbraucht viel zu viel Holz...ineffizient.

                        Den Künzi konnten wir als Kocher sogar dem strengen korsischen Naturwächter unterjubeln,der sonst bei offenem Feuer zurecht sehr kritisch ist.

                        Das ist meine Lobeshymne auf den Künzi- Voraussetzung ist die kombi mit österreichischem Kochgeschirr, weil das die Befeuerung enorm erleichtert.

                        sepp.

                        Kommentar


                        • Harry
                          Meister-Hobonaut

                          Lebt im Forum
                          • 10.11.2003
                          • 5069
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

                          Zitat von tizzano1 Beitrag anzeigen
                          Daher verwende ich das ovale österreichische Bundesheergeschirr, welches diagonal gestellt nur ca. 2 Drittel der Kochöffnung abdeckt.
                          - Die Einfüllöffnung von oben ist größer und man Kann auch Holzstücke von oben reingeben die aus der Öffnung herausragen.

                          .

                          Die Idee ist mal nicht schlecht. Mal in der Bucht stöbern.
                          Gruß Harry.
                          Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                          Kommentar


                          • Kenny
                            Erfahren
                            • 25.04.2010
                            • 253
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

                            @tizzano1

                            Dann müsste das BW- Essgeschirr doch auch funktionieren. Ist ja auch oval. Leider habe ich das österreichische Geschirr noch nirgends gesehen, deswegen weiß ich nicht wie es aussieht. Aber in meinem Kopf funktioniert das BW- Teil auch.

                            Kommentar


                            • lutz-berlin
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 08.06.2006
                              • 12453
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

                              Künzi Nachbau bei Outec(mal nachfragen wann es den wieder gibt),oder Hufix Hobo Ofen
                              zum üben Konservendose oder IKEA


                              TITAN-Hobo gibt es bei Vargo
                              Zuletzt geändert von lutz-berlin; 28.08.2010, 01:40.

                              Kommentar


                              • markrü
                                Alter Hase
                                • 22.10.2007
                                • 3472
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

                                Wenn man dem Künzi oben etwas mehr Luft zum Ausatmen läßt, zieht er deutlich besser. Ich halte das inzwischen für einen 'kleinen Konstruktionsfehler'. Ich habe mir deshalb noch ein Topfauflagekreuz gebaut. Dadurch läßt sich auch einfacher Holz nachlegen. Ovale Töpfe dürften ähnliche Wirkung haben, wie hier bereits beschrieben.

                                Markus
                                Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                                Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                                Kommentar


                                • schoguen
                                  Erfahren
                                  • 25.02.2005
                                  • 398
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

                                  Ich habe auch den Hobo. Schau mal meinen Bericht vom Schusterpfad an, da ist sogar ein Foto in Aktion.

                                  Aber das ewige Geschmiere auf den Töpfen war mir echt lästig. Bis ich rausfand was ich besser machen könnte.

                                  Jetzt koche ich nicht mehr auf der Flamme, sondern ich warte bis nur noch Glut da ist. Durch die Form und das Material bekomme ich alles was ich will gekocht.

                                  Ich benutze den aber auch nicht auf Mehrtageswanderungen. Dafür habe ich einen leichten aus Kanda. Der Name fällt mir gerade nicht ein. Das ist der, der in einen Titantopf passt. Hmm. Alzmeier, Alzmüller, oder was

                                  Grüße
                                  Günther
                                  Am Kreuzweg fragte er die Sphinx:
                                  Geh ich nach rechts, geh ich nach links?
                                  Sie lächelte: ...
                                  <Mascha Kaléko>

                                  Kommentar


                                  • lutz-berlin
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 08.06.2006
                                    • 12453
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

                                    Zitat von schoguen Beitrag anzeigen

                                    Ich benutze den aber auch nicht auf Mehrtageswanderungen. Dafür habe ich einen leichten aus Kanda. Der Name fällt mir gerade nicht ein. Das ist der, der in einen Titantopf passt. Hmm. Alzmeier, Alzmüller, oder was

                                    Grüße
                                    Günther
                                    Bushbuddy?

                                    Bei Bike&Camp gibt es noch einen China-Hobo mit 580gr


                                    mit einem 3mm Bohrer kann man sich aus dem Künze den Künzi NG selber machen
                                    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 28.08.2010, 08:04.

                                    Kommentar


                                    • schoguen
                                      Erfahren
                                      • 25.02.2005
                                      • 398
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

                                      @lutz-berlin: Danke meinem Retter aus der Not Habe das Teil so oft in der Hand und dann das. Ich spendiere dir auch ein großes Bier bei unserem Saarländertreffen hier

                                      Grüße
                                      Günther
                                      Am Kreuzweg fragte er die Sphinx:
                                      Geh ich nach rechts, geh ich nach links?
                                      Sie lächelte: ...
                                      <Mascha Kaléko>

                                      Kommentar


                                      • tizzano1
                                        Erfahren
                                        • 13.06.2006
                                        • 383
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Erfahrungen mit dem HOBO von Künzi...

                                        @kenny
                                        @makro

                                        Ja, ihr liegt richtig. Oben mehr Freiheit bedeutet besseren Zug und größere Holzstücke = einfacheres Zerkleinern, gemütlicheres Nachfüllen= weniger Aufwand.

                                        Das österreichische ovale ( um genau zu sein nierenförmige ) Bundesheergeschirr passt gerade milimeterexakt diagonal auf den Künzi usw. wie oben beschrieben.

                                        Ich denke, dass das deutsche BW Geschirr ähnlich identisch ist und daher auch geeignet (wenn man sich schon bekriegt, kann man zumindest die gleiche Küche pflegen

                                        Wünsche fröhliches Kochen.
                                        sepp

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X