Primus EtaPower MF ... Benzin

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cristobal
    Erfahren
    • 30.09.2008
    • 158
    • Privat

    • Meine Reisen

    Primus EtaPower MF ... Benzin

    Hallo zusammen,

    ich habe ein kleines Problem mit dem EtaPower MF und der Benutzung mit Benzin. Zunächst einmal habe ich festgestellt, dass die 32er-Düse mit normalen Benzin besser zu funktionieren scheint als die eigentlich empfohlene 28er.

    OK, wenn ich das Teil vorgewärmt habe kann es sein, dass er ordentlich mit einer kaum sichtbaren blauen Flamme brennt, so wie es sein sollte.

    Hin und wieder und leider immer öfter scheint die Benzin-Luft-Mischung aber nicht zu stimmen und ich habe eine recht hoch brennende Flamme, der Spreit spritzt vorn aus der Düse und verbrennt nicht mit dem 'Knattern' wie man es von Benzinkochern kennt.

    Was ich mich frage: Liegt es an den Düsen? Hab beide getestet, mit der 28er so rein subjektiv mit schlechterem Ergebnis.

    Und wie ist das eigentlich mit dem Mischrohr? Das hat ja Löcher, darum ist ein Gitter und darunter dann die Pfanne mit dem Filz zum Vorheizen. Müssen die Löcher bei Benzinbetrieb offen sein, verdeckt oder wie auch immer? Kann es sein, das man damit das 'Gemisch' regelt? Das Ganze war nämlich mal locker, ich habe es wieder festgeschraubt und vermutlich resultieren meine 'Flammenprobleme' daher.

    Das Manual gibt dazu überhaupt nichts her, bin etwas ratlos. Mit Gas klappt es super, nur eben mit Sprit nicht (immer).

    Danke für eure Hilfe!

  • Sarekmaniac
    Freak

    Liebt das Forum
    • 19.11.2008
    • 11005
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

    Zitat von cristobal Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich habe ein kleines Problem mit dem EtaPower MF und der Benutzung mit Benzin. Zunächst einmal habe ich festgestellt, dass die 32er-Düse mit normalen Benzin besser zu funktionieren scheint als die eigentlich empfohlene 28er.

    OK, wenn ich das Teil vorgewärmt habe kann es sein, dass er ordentlich mit einer kaum sichtbaren blauen Flamme brennt, so wie es sein sollte.

    Hin und wieder und leider immer öfter scheint die Benzin-Luft-Mischung aber nicht zu stimmen und ich habe eine recht hoch brennende Flamme, der Spreit spritzt vorn aus der Düse und verbrennt nicht mit dem 'Knattern' wie man es von Benzinkochern kennt.

    Was ich mich frage: Liegt es an den Düsen? Hab beide getestet, mit der 28er so rein subjektiv mit schlechterem Ergebnis.

    Und wie ist das eigentlich mit dem Mischrohr? Das hat ja Löcher, darum ist ein Gitter und darunter dann die Pfanne mit dem Filz zum Vorheizen. Müssen die Löcher bei Benzinbetrieb offen sein, verdeckt oder wie auch immer? Kann es sein, das man damit das 'Gemisch' regelt? Das Ganze war nämlich mal locker, ich habe es wieder festgeschraubt und vermutlich resultieren meine 'Flammenprobleme' daher.

    Das Manual gibt dazu überhaupt nichts her, bin etwas ratlos. Mit Gas klappt es super, nur eben mit Sprit nicht (immer).

    Danke für eure Hilfe!
    Ich habe den Kocher leider nicht, aber wenn Du Probleme mit einer sauberen Verbennung hast, würde ich ihn beim Händler reklamieren, sofern die Garantiezeit noch nicht abgelaufen ist. Irgendjemand (ich glaube Neo) hat hier mal was geschrieben, dass er seinen ETAPowerMF zweimal reklamieren musste und erst der dritte okay war.
    Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
    (@neural_meduza)

    Kommentar


    • Neo
      Dauerbesucher
      • 07.12.2004
      • 942
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

      Ich hatte auch Probleme mit dem ETA Power MF, bei mir brannte der Kocher mit der richtigen Düse (für Benzin) nur mit gelber, ca 40cm hoher Flamme. Dies liess sich auch durch intensives (langes) Vorheizen nicht in den Griff bekommen. Auch die anderen Düsen brachten da keine Besserung. Daraufhin habe ich den Kocher eingeschickt und auch nach längerer Zeit einen neuen bekommen (der alte hatte ein "bekanntes" Problem, welches man mir aber nicht nennen wollte). Der fing auch erstmal an zu spinnen und brannte nur mit gelber Flamme. Allerdings konnte ich hier das Problem durch reinigen der Düse beheben. Es hatte sich ein kleiner Metallsplitter (von der Produktion) in der Düse abgelagert. Seither läuft der Kocher einwandfrei und hat uns während unserer Sarektour gute Dienste geleistet.
      Vielleicht solltest du deinen auch mal an Primus schicken?
      Stammtisch Basel/Dreiländereck

      Kommentar


      • Pim197
        Erfahren
        • 28.02.2009
        • 147
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Primus EtaPower MF ... Benzin

        Ja! Das hört sich alles irgendwie bekannt an! Ich habe auch diesen Kocher und diesen neulich im März in der Hardangervidda eingesetzt. Alles sehr suboptimal!
        Wir mussten bleifreies Benzin aus der Zapfsäule nehmen. Trotz intensiven Vorheizen konnte ich den Kocher nicht dazu bringen mit kleiner blauen Flamme zu brennen. Das Ding hat furchtbar gerußt. Alternativ konnten wir au kein Gas nutzen, denn bei -25°C hat es net wirklich funktioniert.

        Daheim, wieder hier in Deutschland, habe ich ihn wie zuvor mit der angedachten Düse und gereinigtem Benzin betrieben. Nach gutem Vorheizen kam dann auch die gewünschte Blaue rußfreie Flamme. Ich hab allerdings nix anders gemacht als in Norwegen. Nur das gereinigte Benzin jetzt benutzt.

        Lag es am Vorheizen? Aber wie soll ich denn den Kocher bei -25°C und Wind vernünftig Vorheizen. Wie machen denn die Leute das, wenn sie auf Expedition gehen? 'Sich ne Küche in den Schnee graben, so wie der Amundsen oder was??

        In der Mitte dieses Bildes hinter der Schneemauer stand der Kocher:

        http://cid-befcf2ac5a7816dc.skydrive...%7C572%7C6.jpg

        Hier funktioniert jetzt der Kocher, aber unter extrem Bedingungen?? Soll ich mich mit Primus in Kontakt setzen? Oder gar den Brenner umtauschen?? War ja teuer genug...

        de' Pim
        Zuletzt geändert von Pim197; 03.05.2009, 14:19.
        Kein Weg ist lang, mit einem Freund an der Seite.

        Kommentar


        • Sarekmaniac
          Freak

          Liebt das Forum
          • 19.11.2008
          • 11005
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

          Zitat von Pim197 Beitrag anzeigen
          Lag es am Vorheizen? Aber wie soll ich denn den Kocher bei -25°C und Wind vernünftig Vorheizen. Wie machen denn die Leute das, wenn sie auf Expedition gehen? 'Sich ne Küche in den Schnee graben, so wie der Amundsen oder was??

          In der Mitte dieses Bildes hinter der Schneemauer stand der Kocher:

          https://cid-befcf2ac5a7816dc.skydriv...%7C584%7C6.jpg
          Also bei "-25 Grad und Wind" (und auch bei -5 Grad und Wind) koche ich in der Apside, das ist der beste Windschutz. Wenn man die Apside etwas auskoffert, hat man ausreichend Sicherheitsabstand zur Zeltwand.

          Dass der Kocher so rumgezickt hat, kann aber 1000 Gründe haben.

          Hier funktioniert jetzt der Kocher, aber unter extrem Bedingungen?? Soll ich mich mit Primus in Kontakt setzen? Oder gar den Brenner umtauschen?? War ja teuer genug...
          Meine persönliche Meinung: Ein Kocher, der auf einer Wintertour schlecht funktioniert, ohne dass ich das Problem selbst beheben, oder zumindest die genaue Ursache erkennen kann, käme mir kein zweites Mal mit. Ich würde also versuchen, zu reklamieren und mein Geld zurückzubekommen, und mir einen anderen Kocher zulegen.
          Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
          (@neural_meduza)

          Kommentar


          • Pim197
            Erfahren
            • 28.02.2009
            • 147
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

            In der Apside kochen ist gut, aber nur mit GAS! Schon mal einen mit Benzin betriebenen Kocher vorgeheizt? Es rußt halt ein wenig...was im Zelt einfach...unangenehm ist
            Kein Weg ist lang, mit einem Freund an der Seite.

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

              Ich befürchte Sarecmaniac hat schon viele Kocher im Zelt vorgeheizt
              Ich benutze im Zelt auch nur Gas und Petroleum. Aus Sicherheitsgründen. Und vorgeheizt wird mit Spiritus, das ist sauberer- dauert ein wenig länger, aber Benzin im Zelt ist mir wegen der Flüchtigkeit und Explosivität zu heikel.

              Kommentar


              • Pim197
                Erfahren
                • 28.02.2009
                • 147
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

                Aber mal ernsthaft, wie schmeist ihr den Kocher unter extrembedingungen an? Sagen wir einfach mal stürmisch mit -20°C im Schnee.
                Kein Weg ist lang, mit einem Freund an der Seite.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

                  Ein Loch in den Schnee graben z.B., einen Windschutz aus Schnee schaufeln... Aber ich benutz auch den Trangia mit Optimus- Einsatz, der hat da weniger Probleme.

                  Kommentar


                  • Pim197
                    Erfahren
                    • 28.02.2009
                    • 147
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

                    Hehe, die Sach' mit dem Windschutz hatten wir uns ja au' gedacht, siehe Link. Nur die Schneemauer konnt nicht hoch genug sein und das Loch net tief genug, wobei man ja an den Kocher irgendwie rankommen muss
                    Kein Weg ist lang, mit einem Freund an der Seite.

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

                      Gut, wenn es richtig mörderisch bläst wird das problematisch.
                      Aber dann gibts kalte Küche, und der Kocher wird erst wieder angeschmissen wenn man eine Behausung hat...
                      Letztes Jahr hab ich im Schneesturm mal in einem fast 2 m tiefen Loch gesessen, da ist der Sturm schön darüber hinweggeblasen.

                      Kommentar


                      • Pim197
                        Erfahren
                        • 28.02.2009
                        • 147
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

                        Oh das hört sich gut an - 2 Meter Loch. Respekt! Da gabs dann keine kalte Küche
                        Kein Weg ist lang, mit einem Freund an der Seite.

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #13
                          AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

                          Nein. Das war schon gegraben, darin sass ein Kanadier auf einem Rentierfell an einem Lagefeuer. Hab mich dazugesetzt und wir haben einen schönen Single- Malt getrunken. Und das ganze im lappländischen Fjäll...

                          Kommentar


                          • iceman
                            Dauerbesucher
                            • 10.03.2007
                            • 953

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

                            Hab den Kocher auch.Bei mir läuft er super.Kaum vorheizen .Man muss nur genügend Druck mit der Pumpe aufbauen und das war es.Die 28 er Düse würde ich aber auch nicht bei Reinbenzin benutzen.Wir nehmen als Brennstoff nur das Fuel von Primus.Super sparsam ist der Kocher mit den ETA Töpfen.
                            Gereinigt haben wir ihn noch nie.
                            1,37 € je Liter Waschbenzin.Aktuell bei Albert Heijn in den Niederlanden.
                            0,70 Euro je Liter Petroleum an der Avia in Maasmechelen Rijksweg 603/Belgien.

                            Kommentar


                            • cristobal
                              Erfahren
                              • 30.09.2008
                              • 158
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

                              Hallo zusammen,

                              danke für eure zahlreichen Antworten. Da das Problem also bekannt zu sein scheint, habe ich eben mal ein Mail an Primus geschickt und warte mal, was die dazu sagen.

                              Danke und viele Grüße, Christoph

                              Kommentar


                              • Pim197
                                Erfahren
                                • 28.02.2009
                                • 147
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

                                Mmhhh, also auf unseren Breitengraden mit halbwegs vernünftigen Bedingungen (Wind & Temperatur) läuft der Kocher bei mir mit der 28er Düse exzellent.
                                Unter sehr windigen Bedingungen hats ein wenig länger gedauert mit dem Vorheizen und ich hab ihn dann auch kurz mal mit gelber Flamme brummen lassen, wo er dann nach einer Minute mit blauer Flamme kam weil er sich dann aufgeheizt hatte.

                                Die Sache mit dem pumpem habe ich hier jetzt ausprobiert, wenig druck, viel druck. Wenn angemessener Druck dahinter ist, dann brummt er gut und gleichmßig, das bekommt man mit wenn man mit wenig anfängt und nachpumpt - er läuft dann einfach runder! Nur mit übermäßig viel Druck hab ich es nicht probiert, Primus rät davon ja auch ab. Also wenn man viel Druck will nur solange pumpen bis das rauschen nicht mehr zunimmt.

                                @ iceman: Und warum soll die 28er nicht für Reinbenzin geeignet sein, oder warum würdest du die nicht empfehlen? Welche würdest du denn empfehlen?

                                Kocherbenzin in glaub ich was die Marke angeht egal, ob Coleman oder Primus oder aus der Apotheke überall das gleiche drin! Und nur weil bei Primus Powerfuel draufsteht? Aber never change a running System!
                                Kein Weg ist lang, mit einem Freund an der Seite.

                                Kommentar


                                • Sarekmaniac
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 19.11.2008
                                  • 11005
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

                                  Zitat von Pim197 Beitrag anzeigen
                                  Aber mal ernsthaft, wie schmeist ihr den Kocher unter extrembedingungen an? Sagen wir einfach mal stürmisch mit -20°C im Schnee.
                                  In der Abside. Ganz ernsthaft.

                                  wie Du die Abside genau vorrichtest, kommt natürlich auf das Zelt an. In der Tunnelzeltabside meines Hilleberg Helags (von den Abmessungen her ähnlich dem Hilleberg Nammatj 2, keron 2, Nallo 2) gehe ich so vor: Der Kocher kommt in die Mitte der Abside, recht nah an den Innenzelteingang. Also unter den höchsten Punkt des Bogens. Da ist der größte Abstand Außenzelt-Boden. Wo der Kocher hinkommt, ca 30 cm Schnee abtragen. Dann hat man bei diesem Zelt 120 m Abstand nach oben. Das sind nur ein paar Schaufeln, kannst Du direkt daneben anhäufen, um den Schnee danach zum Schmelzen zu benutzen.

                                  Wenn das nicht reicht als Abstand zur abfallenden Absidenwand, entweder den reinen Vorheizvorgang nach draußen verlagern, oder ein Teil des Innenzelts aushängen. In beiden Fällen wird der Kocher dann erst nach dem Vorheizen in die "Kochposition" gebracht.

                                  Spiritus zum Vorheizen in die Vorheizschale. Anzünden. Flamme ständig beobachten. Mit Schneeschaufel bewaffnen, oder mit Griffzange und Topfdeckel. Im unwahrscheinlichen Fall, dass die Flamme zu hoch wird, kann man sie mit Topfdeckel oder Schneeschaufel "deckeln". Habe ich nur 1-2 Mal machen müssen. Flamme ganz ausbrennen lassen, Brennstoffzufuhr leicht andrehen, anzünden, noch ein Weilchen klein brennen lassen und dann vorsichtig hochdrehen.

                                  Bei dieser Methode sollte man, wie Järven schreibt, Spiritus zum Vorheizen verwenden und Petroleum für den Kocherbetrieb. Man sollte außerdem den Kocher gut kennen und übungsweise schon häufig vorgeheizt haben. Vor allem deshalb, damit man die nötige Menge an Vorheizbrennstoff bei der entsprechenden Temperatur kennt und ausreichend, aber nicht zu reichlich Brennstoff einsetzt.

                                  In den allermeisten Fällen ist es aber möglich, den Kocher (von drinnen aus) draußen vor dem Zelt vorzuheizen, oder im Zelteingang.

                                  Auch Spiritus rußt natürlich und stinkt etwas. Aber so ist das eben. Gar nicht essen und trinken bei Schneesturm ist schlimmer.

                                  Nachahmung natürlich auf eigene Gefahr.
                                  Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                                  (@neural_meduza)

                                  Kommentar


                                  • Pim197
                                    Erfahren
                                    • 28.02.2009
                                    • 147
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

                                    Ts, dat hat der wirklich gemacht und er schreibt uns noch! Nun gut, wenn du deinen Kocher gut kennst. Ich bin im Nallo 3 GT unterwegs, da klappt das auch locker. Aber das stinkt wirklich bestialisch im Zelt, das weiß ich Und den kleinen Schneesturm den ich meinte hielt über 60 Stunden an, irgendwas muss man da essen bzw Wasser schmelzen! Für mich war es nie das Problem dann dabei draussen rumzuspringen, nur der Kocher hat das Wetter nicht gemocht und das hatte mich wirklich gefrustet - nicht wirklich funktionierende Ausrüstung ist ein Graus!!

                                    Haste eigentlich Rußflecken am Zelt??

                                    lg
                                    Kein Weg ist lang, mit einem Freund an der Seite.

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      #19
                                      AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

                                      Also ich hatte die letzten 30 Jahre nie Russflecken am Zelt... und Petroleum stinkt, wenn es nicht brennt, stimmt.
                                      Und im Sturm sollte man nicht unbedingt herumlaufen sondern das Zelt aufschlagen oder sonst ein Dach suchen...

                                      Kommentar


                                      • Pim197
                                        Erfahren
                                        • 28.02.2009
                                        • 147
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Primus EtaPower MF ... Benzin

                                        Jupp, klar!! Ich bin um den Kocher rumgesprungen & hab den "Los Kocher - kochen!"-Tanz gemacht Das Zelt war natürlich in der unmittelbaren Nähe schon aufgebaut, siehe den Fotolink von mir um es mal präzise werden zu lassen.
                                        Kein Weg ist lang, mit einem Freund an der Seite.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X