Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit dem EtaPower MF und der Benutzung mit Benzin. Zunächst einmal habe ich festgestellt, dass die 32er-Düse mit normalen Benzin besser zu funktionieren scheint als die eigentlich empfohlene 28er.
OK, wenn ich das Teil vorgewärmt habe kann es sein, dass er ordentlich mit einer kaum sichtbaren blauen Flamme brennt, so wie es sein sollte.
Hin und wieder und leider immer öfter scheint die Benzin-Luft-Mischung aber nicht zu stimmen und ich habe eine recht hoch brennende Flamme, der Spreit spritzt vorn aus der Düse und verbrennt nicht mit dem 'Knattern' wie man es von Benzinkochern kennt.
Was ich mich frage: Liegt es an den Düsen? Hab beide getestet, mit der 28er so rein subjektiv mit schlechterem Ergebnis.
Und wie ist das eigentlich mit dem Mischrohr? Das hat ja Löcher, darum ist ein Gitter und darunter dann die Pfanne mit dem Filz zum Vorheizen. Müssen die Löcher bei Benzinbetrieb offen sein, verdeckt oder wie auch immer? Kann es sein, das man damit das 'Gemisch' regelt? Das Ganze war nämlich mal locker, ich habe es wieder festgeschraubt und vermutlich resultieren meine 'Flammenprobleme' daher.
Das Manual gibt dazu überhaupt nichts her, bin etwas ratlos. Mit Gas klappt es super, nur eben mit Sprit nicht (immer).
Danke für eure Hilfe!
ich habe ein kleines Problem mit dem EtaPower MF und der Benutzung mit Benzin. Zunächst einmal habe ich festgestellt, dass die 32er-Düse mit normalen Benzin besser zu funktionieren scheint als die eigentlich empfohlene 28er.
OK, wenn ich das Teil vorgewärmt habe kann es sein, dass er ordentlich mit einer kaum sichtbaren blauen Flamme brennt, so wie es sein sollte.
Hin und wieder und leider immer öfter scheint die Benzin-Luft-Mischung aber nicht zu stimmen und ich habe eine recht hoch brennende Flamme, der Spreit spritzt vorn aus der Düse und verbrennt nicht mit dem 'Knattern' wie man es von Benzinkochern kennt.
Was ich mich frage: Liegt es an den Düsen? Hab beide getestet, mit der 28er so rein subjektiv mit schlechterem Ergebnis.
Und wie ist das eigentlich mit dem Mischrohr? Das hat ja Löcher, darum ist ein Gitter und darunter dann die Pfanne mit dem Filz zum Vorheizen. Müssen die Löcher bei Benzinbetrieb offen sein, verdeckt oder wie auch immer? Kann es sein, das man damit das 'Gemisch' regelt? Das Ganze war nämlich mal locker, ich habe es wieder festgeschraubt und vermutlich resultieren meine 'Flammenprobleme' daher.
Das Manual gibt dazu überhaupt nichts her, bin etwas ratlos. Mit Gas klappt es super, nur eben mit Sprit nicht (immer).
Danke für eure Hilfe!
Kommentar