hallo hallo liebes forum
nachdem die neoshells nun ja schon was länger auf dem markt sind suche ich hierzu erfahrungen was die robustheit und die oft befürchtete nachlassende wasserdichtigkeit und rucksacktauglichkeit angeht. konkret interesse hab ich an der Rab Neo Stretch und RAB neo Guide (wenn mir da noch jemand den konkreten Unterschied erklären kann :-) )
hintergrund:
ich war eigentlich eine neue Softshell am suchen. Meine olle (und geliebte) Mountain Equipment Shield (mein 24/7 immer-an teil) ist so langsam am Ende, insbesondere die Reißverschlsse sind nicht mehr zuverlässig. Die kommt defintiv nicht mehr auf Tour. Meine neue Alltags-Softshell von Rab ist auch nix für Touren - zu schwer für zu engen einsatzbereich (maximal wasserabweisend, kaum atmungsaktiv, ist eher so ein tagestouren-cityteil...). Da ist gerade also eine Lücke in der Ausrüstung, und Softshell war bisher immer mein Lieblingsstandarteil bei kühl/kalt und leicht feucht. als Touren-Hardshell für Regen hab ich noch eine Mountain Equipment ProShell-Jacke - die hat aber inzwischen auch schon 6 Jahre und viele km mit schwerem Rucksack auf dem Buckel, trotz frischer Imprägnierung / Auffrischung sind Schultern, Rücken und Hüftgurt-Bereich nicht ewig dicht, nach 4 stunden Nässe kommt es durch.
Bei suchen bin ich über die RAB Neo Stretch (200,-) und die RAB Neo Guide (300,-) gestolpert. Neoshell als zwischending zwischen Hard und Soft klingt erstmal gut. Atmungsaktivität ist auch nett wenn es mit Rucksack den Berg hochgeht. Und die Dichtigkeit klingt mit anfänglichen 10.000 auch vollkommen ausreichend.
Für eine neue high-end-hardshell reicht es nicht, 500eur aufwärts sind zuviel. Bei starkem Regen kommt daher weiter die ProShell zum Einsatz als Scheißwetter-Panzer für die ganz miesen Tage. Ich suche eine Jacke, die rucksacktauglich ist aber kein Hardshellpanzer, Wasser"dicht" bis zu mässigem Schauer von 1 Stunden Dauer (alles mehr macht die ProShell dann). Tragegefühl Richtung Softshell, Atmungsaktiv, nicht zu dünn/eher robusr da auch als wärmende Schicht bei 5°-10° im Einsatz. Die zu kaufende Jacke wäre meine erste Wahl am Tag und wäre bis auf Hitze (dann im Shirt) und prasselnden Regen in Dauereinsatz (drunter wahlweise Merinoshirt oder Daunenweste)
Was hält NeoShell denn so aus? Kann ich das Teil nach 35 Tagen mit 10-20kg Gepäck in die Tonne kloppen weil die Membran auf Nimmerwiedersehen hin ist an den Belastungsstellen? Oder genügt NeoShell für "Wandern im mässigem Nieselregen mit 15kgRucksack berghoch ohne im Saft zu stehen"?
Alternativen im selben Preissegment??
Danke vielmals!!
Diesen Sommer stehen noch auf dem Programm:
- Alpenüberqerung München-Venedig, 21 Tage, max 15kg Rucksack, jeden Tag, irgendwo im alpinen zwischen 2000m und 3000m Höhe, viel hoch runter, viel Schweiß. Sicherlich auch Regentage bei 0-15 Grad.
- Kirgisien Hochtrekking, 11 tage, 15-20kg Gepäck, bis auf 4000m hoch. Tendenziell etwas wärmer als die Alpen, dafür kräftige Regengüsse zu 100% zu erwarten..
nachdem die neoshells nun ja schon was länger auf dem markt sind suche ich hierzu erfahrungen was die robustheit und die oft befürchtete nachlassende wasserdichtigkeit und rucksacktauglichkeit angeht. konkret interesse hab ich an der Rab Neo Stretch und RAB neo Guide (wenn mir da noch jemand den konkreten Unterschied erklären kann :-) )
hintergrund:
ich war eigentlich eine neue Softshell am suchen. Meine olle (und geliebte) Mountain Equipment Shield (mein 24/7 immer-an teil) ist so langsam am Ende, insbesondere die Reißverschlsse sind nicht mehr zuverlässig. Die kommt defintiv nicht mehr auf Tour. Meine neue Alltags-Softshell von Rab ist auch nix für Touren - zu schwer für zu engen einsatzbereich (maximal wasserabweisend, kaum atmungsaktiv, ist eher so ein tagestouren-cityteil...). Da ist gerade also eine Lücke in der Ausrüstung, und Softshell war bisher immer mein Lieblingsstandarteil bei kühl/kalt und leicht feucht. als Touren-Hardshell für Regen hab ich noch eine Mountain Equipment ProShell-Jacke - die hat aber inzwischen auch schon 6 Jahre und viele km mit schwerem Rucksack auf dem Buckel, trotz frischer Imprägnierung / Auffrischung sind Schultern, Rücken und Hüftgurt-Bereich nicht ewig dicht, nach 4 stunden Nässe kommt es durch.
Bei suchen bin ich über die RAB Neo Stretch (200,-) und die RAB Neo Guide (300,-) gestolpert. Neoshell als zwischending zwischen Hard und Soft klingt erstmal gut. Atmungsaktivität ist auch nett wenn es mit Rucksack den Berg hochgeht. Und die Dichtigkeit klingt mit anfänglichen 10.000 auch vollkommen ausreichend.
Für eine neue high-end-hardshell reicht es nicht, 500eur aufwärts sind zuviel. Bei starkem Regen kommt daher weiter die ProShell zum Einsatz als Scheißwetter-Panzer für die ganz miesen Tage. Ich suche eine Jacke, die rucksacktauglich ist aber kein Hardshellpanzer, Wasser"dicht" bis zu mässigem Schauer von 1 Stunden Dauer (alles mehr macht die ProShell dann). Tragegefühl Richtung Softshell, Atmungsaktiv, nicht zu dünn/eher robusr da auch als wärmende Schicht bei 5°-10° im Einsatz. Die zu kaufende Jacke wäre meine erste Wahl am Tag und wäre bis auf Hitze (dann im Shirt) und prasselnden Regen in Dauereinsatz (drunter wahlweise Merinoshirt oder Daunenweste)
Was hält NeoShell denn so aus? Kann ich das Teil nach 35 Tagen mit 10-20kg Gepäck in die Tonne kloppen weil die Membran auf Nimmerwiedersehen hin ist an den Belastungsstellen? Oder genügt NeoShell für "Wandern im mässigem Nieselregen mit 15kgRucksack berghoch ohne im Saft zu stehen"?
Alternativen im selben Preissegment??
Danke vielmals!!
Diesen Sommer stehen noch auf dem Programm:
- Alpenüberqerung München-Venedig, 21 Tage, max 15kg Rucksack, jeden Tag, irgendwo im alpinen zwischen 2000m und 3000m Höhe, viel hoch runter, viel Schweiß. Sicherlich auch Regentage bei 0-15 Grad.
- Kirgisien Hochtrekking, 11 tage, 15-20kg Gepäck, bis auf 4000m hoch. Tendenziell etwas wärmer als die Alpen, dafür kräftige Regengüsse zu 100% zu erwarten..
Kommentar