Isobekleidung Oberkörper

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cane

    Alter Hase
    • 21.10.2011
    • 4401
    • Privat

    • Meine Reisen

    [UL] Isobekleidung Oberkörper

    Brauche noch ein wärmeres Oberteil für mein neues Camp / Schlafsetup bestehend momentan aus Cumulus X-Lite 200 Zip, As Tucas Sestrals Pants und einer Mountain Hardwear Ghost Whisperer.

    Die Ghost Whisperer ist zu kalt im Vergleich zum Rest Setup, habs letzte Nacht abfallend von 5 auf -1 Grad auf dem Balkon getestet. Soweit ich weiß hat sie eine Füllung von etwa 80g 800 cuin Daune.

    Also macht denke ich > 150g Sinn, oder eben ein Kufa Äquivalent dieser Wärmeleistung. Oder reichen schon 120g, sind ja immerhin auch 50 % mehr, hmm?

    Bisher gefunden, alles Daune:
    http://nunatakusa.com/site07/garments/skaha.htm
    http://schlafsacke-cumulus.de/de/kat...te?gid=8&vid=1
    http://www.westernmountaineering.com...s&ContentId=55

    Kaufe Daune an sich nur noch vomn Unternehmen wo ich mir der Herkunft sicher sein kann oder verwende Synthetik, aber Patagonia hat nichts mit Kaputze:
    http://www.patagonia.com/eu/deDE/pro...cket?p=84674-0


    Hat jemand Tipps für Kunstfaser Iso Layer, gerne auch von kleinen Cottages, so was unterstütze ich?

    mfg
    cane

    P.S. Habe hier auch gefragt.
    Zuletzt geändert von cane; 02.05.2015, 18:53.

  • Schusseligkite
    Erfahren
    • 21.04.2012
    • 104
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Isobekleidung Oberkörper

    Als Alternative zu Daunen und Kufu: Wolle? (Ortovox und Icebreaker)
    Also, ich meine nicht das Gestrickte sondern sowas:http://www.bergzeit.de/ortovox-lavar...RT7BoC62Pw_wcB

    Kommentar


    • cane

      Alter Hase
      • 21.10.2011
      • 4401
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Isobekleidung Oberkörper

      Kann mir nicht vorstellen das Wolle annähernd an das Gewicht / Wärmeleistungs Verhältnis von Daune oder guter Kufa Isolierung rankommt. Da isoliert doch wahrscheinlich die jetzige dünne Daunenjacke um ein Vielfaches besser.

      Denkst Du nicht?

      mfg
      cane

      Kommentar


      • Schusseligkite
        Erfahren
        • 21.04.2012
        • 104
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Isobekleidung Oberkörper

        Zitat von cane Beitrag anzeigen
        Denkst Du nicht?
        Meistens schon, vorhin nicht.
        Ich bin eine Frau und die Jacken finde ich schön. Da setzt das Denken halt mal aus

        Nee, im ernst. War mir 30 Sekunden später dann auch aufgefallen, dass das wohl Quatsch ist.

        Kommentar


        • Ultraheavy
          Alter Hase
          • 06.02.2013
          • 3186
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Isobekleidung Oberkörper

          Ich habe eine Rab Alpine Microlight
          140 gr hydrophobe Daune (nimmt wirklich nichts auf!)
          333 gr in Größe S
          Alle Größen bei den Bergfreunden

          Cumulus wäre keine schlechte Wahl.
          Ich glaub, ich schlaf am Stock

          Kommentar


          • wilbert
            Alter Hase
            • 23.06.2011
            • 3132
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Isobekleidung Oberkörper

            es kommt halt auf das klima an...

            bei trockener luft ist daune unschlagbar. wird es zunehmend feuchter muss die daune immer am körper trocken gehalten werden. einmal richtig feucht geworden, ist die isolation dahin, trotzdem müsste die jacke getragen werden, damit die feuchtigkeit rauskommt.

            die alternative wäre vorzugsweise climashild apex als füllung.
            ich habe mich auch gerade nach einer leichten, puffigen kunstfaser jacke umgesehen. am ende war mir entweder die isolationsschicht für das gewicht zu dünn oder die jacke wurde mir zu schwer.

            paralell dazu habe ich die puffy isolationsschicht mit zwei dünnen schichten wollmischgewebe verglichen. dabei bin ich immer wieder zu der kombi aklima wollnet 235 g und wollpower 280 g gekommen. diese beiden elemente finde ich in der anwendung flexibler und nehme hierfür ein wenig höheres gewicht in kauf.

            ich bin gespannt was bei deiner recherche rauskommt.
            https://www.wildoor.de/

            Kommentar


            • lina
              Freak

              Vorstand
              Liebt das Forum
              • 12.07.2008
              • 44456
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Isobekleidung Oberkörper

              Zitat von cane Beitrag anzeigen
              Kaufe Daune an sich nur noch vomn Unternehmen wo ich mir der Herkunft sicher sein kann oder verwende Synthetik, aber Patagonia hat nichts mit Kaputze:
              http://www.patagonia.com/eu/deDE/pro...cket?p=84674-0
              Doch, klar haben die was mit Kapuze (Suchbegriff"hoody"):
              Daune: http://www.patagonia.com/eu/deDE/pro...oody?p=84766-0
              Synthetik: http://www.patagonia.com/eu/deDE/pro...oody?p=84221-0

              Kommentar


              • Ultraheavy
                Alter Hase
                • 06.02.2013
                • 3186
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Isobekleidung Oberkörper

                Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
                es kommt halt auf das klima an...

                bei trockener luft ist daune unschlagbar. wird es zunehmend feuchter muss die daune immer am körper trocken gehalten werden. einmal richtig feucht geworden, ist die isolation dahin, trotzdem müsste die jacke getragen werden, damit die feuchtigkeit rauskommt.
                Genau deshalb habe ich die Rab genommen.
                Testweise bei starkem Regen Rad gefahren, das Microlight war nach 2 Minuten patschnaß, die Daune blieb trocken.
                Nachteil: sauteuer.
                Vorteil: leicht.
                Ich glaub, ich schlaf am Stock

                Kommentar


                • wilbert
                  Alter Hase
                  • 23.06.2011
                  • 3132
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Isobekleidung Oberkörper

                  OT:
                  Nachteil: sauteuer.
                  leider!


                  Vorteil: leicht.
                  gerade in dieser kombination komme ich wiederholt mit meiner familie in erklärungsnotstand.
                  ... und der postbote denkt sowieso, dass hinter dem versand von leeren päckchen sowas wie geldwäsche steckt.
                  Zuletzt geändert von wilbert; 03.05.2015, 09:09.
                  https://www.wildoor.de/

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #10
                    AW: Isobekleidung Oberkörper

                    .
                    Zuletzt geändert von ; 12.02.2016, 23:46.

                    Kommentar


                    • cane

                      Alter Hase
                      • 21.10.2011
                      • 4401
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Isobekleidung Oberkörper

                      @all
                      Habe gesteckt bekommen das Marco von As Tucas Climashield Hoodies baut, das ist schonmal intereressant da ich mit der Hose sehr zufreieden bin und mein Hoodie eine sehr gute Schnittform hat. Hier kann man auf zwei Bildern ein Modell sehen, das rote:
                      http://www.fjaderlatt.se/2014/10/bro...and-shine.html

                      Weiterhin experimentiert Zpacks mit Prmaloft Oberteilen, habe Joe mal angeschrieben ob er schon was dazu sagen mag.

                      Unsicher bin ich mir was die Dicke angeht, ich werde mal versuchen Vergleichstabellen zu finden um ein Gefühl dafür zu bekomen wieviel Daune wieviel Climashield / Primaloft entspricht und dann nochmal meine Daunenjacken testen.

                      Denke aber 100er Climashield muss es schon sein wenn das Oberteil solo über einem Fleece Top getragen ausreichend warm sein soll bis sagen wir 5 Grad. In Kombination mit dem Synthetik Quilt soll es dann für 0 Grad gut sein.

                      Erfahtungswere zu Climashield Primaloft Dicke eurerseits vorhanden?


                      Zitat von Ultraheavy Beitrag anzeigen
                      Ich habe eine Rab Alpine Microlight
                      140 gr hydrophobe Daune (nimmt wirklich nichts auf!)
                      333 gr in Größe
                      Hydrophobe Daune wäre natürlich eine echte Alternative, da muss ich mich mal einlesen und Reviews studieren.

                      Zitat von wilbert
                      die alternative wäre vorzugsweise climashild apex als füllung.
                      ich habe mich auch gerade nach einer leichten, puffigen kunstfaser jacke umgesehen. am ende war mir entweder die isolationsschicht für das gewicht zu dünn oder die jacke wurde mir zu schwer.

                      paralell dazu habe ich die puffy isolationsschicht mit zwei dünnen schichten wollmischgewebe verglichen. dabei bin ich immer wieder zu der kombi aklima wollnet 235 g und wollpower 280 g gekommen. diese beiden elemente finde ich in der anwendung flexibler und nehme hierfür ein wenig höheres gewicht in kauf.
                      Hab mich gestern mal eingelesen:
                      Climashield Apex und Primaloft Gold sind State of the Art. Primaloft ist noch etwas wärmer, allerdings schwieriger zu verarbeiten weil es Stütznähte braucht und damit wiederrum auch Wärmebrücken entstehen. Deswegen kommt bei Schlafsäcken und Quilts eher Climashield zum Einsatz, bei Klamotten geht beides gut. Apex kommt mir robuster vor.

                      Merino Oberteile habe ich schon, die kommen aber bei weitem nicht an die Isolationsleistug von Daune / 133er Climashield ran wenn ich das vergleiche. Empfindest Du das anders? Bis zu welchen Temperaturen nutzt Du die Aklima & Woolnett Kombi?

                      Zitat von lina
                      Doch, klar haben die was mit Kapuze (Suchbegriff"hoody"):
                      Daune: http://www.patagonia.com/eu/deDE/pro...oody?p=84766-0
                      Synthetik: http://www.patagonia.com/eu/deDE/pro...oody?p=84221-0
                      Den Patagonia ultralight Down Sweater habe ich schon *hust*. Aber halt ohne Kaputze und er wiegt nur insgesamt 280 g, da werden maximal 100 g Daune drinne sein denke ich.


                      Zitat von Radfahrer
                      Es gab ja die Frage nach Kufa:

                      Ich hab aus kufa aktuell die Thermoball - Jacket mit Kapuze - bin aber fast zur Haelfte des NP drangekommen - sonst haette ich die auch nicht gekauft.

                      Mal sehen, wie lange die ordentlich loftet - diesen Winter hat sie mir sehr gute Dienste geleistet. Trotz durchgesteppten Naehten war sie oft die einzige richtige Iso-Schicht ( -erkenne den Wortwitz) , die ich draussen nutzen musste.

                      Das Packmass-/Isolationsverhaeltnis ist richtig gut.
                      Die Thermoball Fasern finde ich interessant, glaube aber das die Fasermatten besser isolieren. Muss ich mal recherchieren.

                      mfg
                      cane

                      Kommentar


                      • Ultraheavy
                        Alter Hase
                        • 06.02.2013
                        • 3186
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Isobekleidung Oberkörper

                        Zitat von cane Beitrag anzeigen
                        Die Thermoball Fasern finde ich interessant, glaube aber das die Fasermatten besser isolieren. Muss ich mal recherchieren.
                        Interessant schon, aber weder vom Gewicht, noch vom Preis und schon garnicht von der Komprimierbarkeit wirklich prickelnd.

                        Und falls du eine Größe kleiner L hast, dann hier mal klicken. 160€ für die Rab sind schon eine Ansage.
                        Ich glaub, ich schlaf am Stock

                        Kommentar


                        • Corton
                          Forumswachhund
                          Lebt im Forum
                          • 03.12.2002
                          • 8587

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Isobekleidung Oberkörper

                          Zitat von cane
                          Die Ghost Whisperer ist zu kalt im Vergleich zum Rest Setup, habs letzte Nacht abfallend von 5 auf -1 Grad auf dem Balkon getestet. Soweit ich weiß hat sie eine Füllung von etwa 80g 800 cuin Daune.

                          Also macht denke ich > 150g Sinn, oder eben ein Kufa Äquivalent dieser Wärmeleistung. Oder reichen schon 120g, sind ja immerhin auch 50 % mehr, hmm?

                          Bisher gefunden, alles Daune:
                          http://nunatakusa.com/site07/garments/skaha.htm
                          http://schlafsacke-cumulus.de/de/kat...te?gid=8&vid=1
                          http://www.westernmountaineering.com...s&ContentId=55
                          Das Flight Jacket hängt bei mir im Schrank, ebenso die Ghost Whisperer. Was die Wärmeleistung angeht, liegen da wirklich Welten dazwischen - die WM ist VIEL dicker/wärmer, wiegt dafür aber in vergleichbarer Größe auch gut 50% mehr (und das ohne Kapuze).

                          Dazwischen lag bei mir bisher noch die Mountain Hardwear Nitrous Hoody. Die Jacke ist gefühlt etwa 5°C wärmer und auch robuster als die Ghost Whisperer (allerdings bei weitem nicht so warm wie die WM Flight), wiegt aber mit Packbeutel in Gr. L auch schon gut 380g. Eigentlich ne tolle Jacke, die mir aber leider vom Schnitt her nicht ideal passt.

                          Auf der Sucher nach ner vielseitigen Sub 300g Daunenjacke (Gr. L), die wärmer und robuster ist als die Ghost Whisperer und dabei noch besser passt als die Nitrous, bin ich letztendlich bei Cerium LT Hoody hängengeblieben. Die Jacke ist mir wie auf den Leib geschneidert und in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften wahrhaft beeindruckend.

                          Test von "Outdoor", zum Vergleich die Ghost Whisperer Hoody

                          Die Tester von Outdoor setzen das Temp-Limit der Cerium 8-10°C weiter unten an als bei der Ghost Whisperer (was ich nicht ganz nachvollziehen kann, etwa 5-7°C ist realistischer), und das bei kaum höherem Gewicht, einem sehr sinnigen Daune-Coreloft-Mix und einem (zumindest für mich!) perfekten Schnitt.

                          Einziger Haken: Der doch etwas hoch angesetzte Preis. Verglichen mit der Cerium LT Hoody ist die "sauteure" Rab Microlight Alpine gerade zu ein Schnäppchen.

                          Warme und sehr leichte KuFa: Nuclei Hoody

                          Kommentar


                          • Ultraheavy
                            Alter Hase
                            • 06.02.2013
                            • 3186
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Isobekleidung Oberkörper

                            Stimmt, Rab kann aber auch teurer;)
                            RAB Continuum Hoodie
                            Im gleichen Test vom Outdoor-Magazin ebenfalls Testsieger

                            Die Cerium LT Hoody gefällt mir gut, insbesondere daß die Stellen mit Kunstfaser isoliert sind, wo Druck ausgeübt wird.
                            Aber der Preis
                            Ich glaub, ich schlaf am Stock

                            Kommentar


                            • mafioso
                              Anfänger im Forum
                              • 15.04.2014
                              • 43
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Isobekleidung Oberkörper

                              Wenn du gute Vergleichswerte zwischen Primaloft und Daune findest, sag mal bitte bescheid. Letztes Jahr bin ich daran verzweifelt.

                              Denke aber 100er Climashield muss es schon sein wenn das Oberteil solo über einem Fleece Top getragen ausreichend warm sein soll bis sagen wir 5 Grad
                              Aus meiner Erfahrung genügt für dieses Szenario schon mein Montane Firball Smock. Dieser hat laut Hersteller nur eine 40g/qm Primaloft Eco Füllung. Als Fleece habe ich dann ein Quechua Forclaz 50 an.

                              Kommentar


                              • cane

                                Alter Hase
                                • 21.10.2011
                                • 4401
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Isobekleidung Oberkörper

                                Danke nochmal an alle für die Tipps!

                                Ich habe mich denke ich entschieden auf Kunstfaser zu gehen, folgende Gründe:
                                - Ich habe schon Daune
                                - Die Hydro Daune muss ich erstmal recherchieren, kann ich nicht bewerten ob das taugt
                                - Ich bin mit der APEX Hose sehr zufrieden
                                - Kein Isolierverlust bei Nässe
                                - unkompliziert
                                - gerade im heimischen Sauerland ist es immer nass und kühl
                                - passt perfekt zu einem neuen Kufa Quilt


                                Momentan im Rennen, ich möchte mindestens APEX 100 oder vergleichbares für den Oberkörper da es im Quilt nach unten hin absichert:
                                - Custom APEX Hoody von As Tucas.
                                - APEX Hoodie von Zpacks, sofern die dieses Jahr noch kommen.
                                - Custom Climalute Pullover / Hoodie von Cumulus.


                                Jemand noch weitere Empfehlungen für Anbieter?

                                mfg
                                cane
                                Zuletzt geändert von cane; 03.05.2015, 15:32.

                                Kommentar


                                • cane

                                  Alter Hase
                                  • 21.10.2011
                                  • 4401
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Isobekleidung Oberkörper

                                  Zitat von mafioso Beitrag anzeigen
                                  Aus meiner Erfahrung genügt für dieses Szenario schon mein Montane Firball Smock. Dieser hat laut Hersteller nur eine 40g/qm Primaloft Eco Füllung. Als Fleece habe ich dann ein Quechua Forclaz 50 an.
                                  In Kombination mit welcher zusätzlicher Kleidung und welchem Schlafsystem?

                                  Die Ghost Whisperer Daunenjacke war ja zu kalt bei meinem Test, dann reicht doch 40g Primaloft niemals, oder?

                                  mfg
                                  cane

                                  Kommentar


                                  • sompio

                                    Erfahren
                                    • 25.04.2013
                                    • 304
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Isobekleidung Oberkörper

                                    Du könntest bei Cumulus noch anfragen, ob die den Climalite Pullover auch mit mehr als dem 60er Apex machen.

                                    Kommentar


                                    • cane

                                      Alter Hase
                                      • 21.10.2011
                                      • 4401
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Isobekleidung Oberkörper

                                      Guter Tipp, ergänze ich oben.

                                      mfg
                                      cane

                                      Kommentar


                                      • cane

                                        Alter Hase
                                        • 21.10.2011
                                        • 4401
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Isobekleidung Oberkörper

                                        OT: Für Interessierte, hier der Topic zum Kufa Quilt:
                                        https://www.outdoorseiten.net/forum/...Quiilt-gesucht

                                        mfg
                                        cane

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X