Softshell oder fleecejacke?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pseudemys
    Dauerbesucher
    • 20.11.2013
    • 629
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    AW: Softshell oder fleecejacke?

    Gleich 400.- €…?

    Mein Hardshell-Jack Wolfskin Topaz hat mich 2011 126.- € gekostet, wurde schon unzählige Male in den Rucksack gesteckt, hat u.a. einen halben Tag lang starkem Regen getrotzt, einmal einem Wolkenbruch, selbst starker eiskalter Wind wird mit untergezogenem Fleece erfolgreich abgewehrt, man schwitz darin nicht so schnell - all diese Funktionen sind nach fünf Jahren immer noch erhalten, und mit der Jacke bin ich sehr viel unterwegs, fast immer mit, teilweise schwerem, Rucksack.
    Sie hat eine sehr durchdachte Taschenaufteilung, die Reißverschlüsse flutschen wie am ersten Tag, und, und, und…

    Offensichtlich muß man für gute Qualität nicht gleich 400.- € ausgeben.


    PS:
    So, jetzt darf wieder gelästert werden, schon wieder der Jack & der Wolf, brrr…
    Zuletzt geändert von Pseudemys; 31.05.2016, 15:48.
    There is no exquisite beauty without some strangeness in the proportion.

    Edgar Allan Poe

    Kommentar


    • SouthWest
      Erfahren
      • 28.03.2013
      • 373
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      AW: Softshell oder fleecejacke?

      Zitat von Becks Beitrag anzeigen
      -
      . Das Hauptaugenmerk liegt weiterhin auf der Hardshell, die als Wind- und leichter Regenschutz fungiert und vor allem mechanisch das "Hauptbollwerk" unterwegs darstellt.
      Du meinst sicher Softshell 

      Man beachte bitte dass das ein Tip eines Alpinisten ist und sich nicht unbedingt auf andere Anwendungen übertragen lässt. Auf Trekkingtour zum Beispiel in Schottland paßt das sicher nicht. Auch auf meinen Touren wären Softshells meistens zu warm. Aber Becks will glaube ich gar nicht behaupten dass überall die Softshell das beste ist.

      Kommentar


      • codenascher

        Lebt im Forum
        • 30.06.2009
        • 5145
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        AW: Softshell oder fleecejacke?

        Zitat von Pseudemys Beitrag anzeigen

        .... hat u.a. einen halben Tag lang starkem Regen getrotzt, einmal einem Wolkenbruch, selbst starker eiskalter Wind wird mit untergezogenem Fleece erfolgreich abgewehrt, man schwitz darin nicht so schnell -.....
        So, jetzt darf wieder gelästert werden....
        Hört sich nach einer fast unstemmbaren Aufgabe für ne Regenjacke an.
        Jeder hat andere Ansprüche an eine Jacke, jo. Nicht jeder rennt wochenlang mit dem großen Rucksack durch die Pampa, jo. Muss man ja auch gar nicht.
        Oft wird hier zitiert, mit Pfiffi um den Block das ganze Jahr über bei jedem Wetter, Laber laber, mehr getragen und mehr Verschleiß als bei der zweiwöchigen Sarekquerung. Mag durchaus alles Stimmen.
        Was deine Jacke aber anscheinend schon erlebt hat, Respekt. Halber Tag lang starker Regen, ernsthaft?

        Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

        meine Weltkarte

        Kommentar


        • mitreisender
          Lebt im Forum
          • 10.05.2014
          • 5197
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          AW: Softshell oder fleecejacke?

          Mir imponiert mehr der Wolkenbruch. Die Jacke läßt sich nicht so einfach überraschen und macht sofort dicht!

          Kommentar


          • Becks
            Freak

            Liebt das Forum
            • 11.10.2001
            • 19680
            • Privat

            • Meine Reisen

            #65
            AW: Softshell oder fleecejacke?

            Zitat von SouthWest Beitrag anzeigen
            Du meinst sicher Softshell 

            Man beachte bitte dass das ein Tip eines Alpinisten ist und sich nicht unbedingt auf andere Anwendungen übertragen lässt. Auf Trekkingtour zum Beispiel in Schottland paßt das sicher nicht. Auch auf meinen Touren wären Softshells meistens zu warm. Aber Becks will glaube ich gar nicht behaupten dass überall die Softshell das beste ist.

            Den Tippfehler habe ich nun korrigiert (Soft/Hardshell). Nein, ich behaupte nicht, die ultimative Lösung gefunden zu haben. Ich will nur darauf hinweisen, daß man sich eventuell einmal hinsetzen und darüber nachdenken sollte, ob das eigene Konzept stimmig ist oder ob man nicht doch blindlings irgendwelchen Tipps aus dem Inet nachgerannt ist. Also nüchtern überlegen, wie oft welcher Gegenstand denn nun wirklich genutzt wurde bzw. wie oft man ihn lediglich im Rucksack herumgeschleppt hat.

            Aber das scheint einigen irgendwie zu abwegig zu sein. Man sieht es an der Regenjacke vs. Poncho-Diskussionen. Da gehen die Leute vom eigenen Standpunkt aus, ignorieren die Situation anderer, und erklären den eigenen Weg zum Königsweg (Anmerkung: ich habe Jacken und Ponchos und nutze sie dort, wo sie ihre Vorteile ausspielen können).

            Alex
            After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

            Kommentar


            • Micha11
              Anfänger im Forum
              • 17.04.2016
              • 48
              • Privat

              • Meine Reisen

              #66
              AW: Softshell oder fleecejacke?

              Zitat von Becks Beitrag anzeigen
              Das ist ein völlig normaler Vorgang und mir jetzt mit allen Jacken passiert, egal ob Mammut, Rab, ME oder sonstwas. Alleine das Knicken und Falten sowie Reinstopfen führt früher oder später zu Dehnungen oder Knickstellen in der Membran, und früher oder später gibt die eben auf.
              Hast Du das reklamiert? Wenn die Jacken wie Du schreibst, quasi nur im Rucksack waren, dürften sie ja noch wie neu ausgesehen haben. Oder gab es zu dieser Zeit die Gore Tex Garantie noch nicht?

              Wenn ich mich jetzt nicht irre, dann wird durch den heute üblichen Leichtbau das Ganze noch verschärft. Weniger Oberstoff, dünnere Stoffe, alles nicht mehr mechanisch so belastbar wie früher. Die Industrie freut es, denn Jacken die alle 2-3 anstelle 4-6 Jahre ersetzt werden bedeuten mehr Umsatz, und da fast jeder auf das letzte Gramm schaut gehen eben die Kosten für das Zeug durch die Decke.
              Bei dem Verdacht der "geplanten Obszolenz" sollte man die Produktsparte unterscheiden.

              Bei Kleidung braucht die Industrie eigentlich keine geplante Obszolenz - in der Regel wird z.b. Ski-Kleidung aus modischen Gründen alle 3 Jahre ausgewechselt. Bei Mode-Kleidung noch viel schneller (was ja die ware Umwelt-"Sauererei" ist). Deshalb gibt es dort die sog. "30 Tage Regel" im Discount-Bereich für Ski-Kleidung. Die Kleidung (Nähte, Material) ist aus Kostengründen auf 30 Tage Benutzung ausgelegt (=3x10 Tage Ski-Fahren).

              Bei Hochpreisiger Outdoor Kleidung, Life-time Warranty usw. dürfte der Fall höchstwahrscheinlich anders liegen, als bei der Discounter-Ski-Kleidung. Zum einen hat man mehr Marge, hochwertige Materialen, Verarbeitung usw. zu verwenden. Die Hersteller werben mit verbesserter Langlebigkeit. Wenn dann ständig Kleidung eingeschickt wird, würde man sich kostenseitig auch schaden. Und man stelle sich den Aufschrei vor, z.b. die Bergführer der Bergwacht sind irgendwo auf dem Berg mit ihrer teuren Kleidung unterwegs, und dann wird die reihenweise undicht.

              Zitat von Becks Beitrag anzeigen
              Ich will nur darauf hinweisen, daß man sich eventuell einmal hinsetzen und darüber nachdenken sollte, ob das eigene Konzept stimmig ist oder ob man nicht doch blindlings irgendwelchen Tipps aus dem Inet nachgerannt ist. Also nüchtern überlegen, wie oft welcher Gegenstand denn nun wirklich genutzt wurde bzw. wie oft man ihn lediglich im Rucksack herumgeschleppt hat.

              Aber das scheint einigen irgendwie zu abwegig zu sein. Man sieht es an der Regenjacke vs. Poncho-Diskussionen. Da gehen die Leute vom eigenen Standpunkt aus, ignorieren die Situation anderer, und erklären den eigenen Weg zum Königsweg (Anmerkung: ich habe Jacken und Ponchos und nutze sie dort, wo sie ihre Vorteile ausspielen können).

              Alex
              Meinst Du damit ("Tipps aus dem Inet"), die aus diesem Forum? Mir ist das im übrigen auch aufgefallen. Sachliche Argumente werden kaum ausgetauscht, man reagiert genervt/beleidigt wenn jemand (für sich selbst) andere Präferenzen hat.

              Aber so ist das wohl immer im "Inet". War auch schon vor 15 Jahren so, als es mit den ersten großen Foren losging.

              Im übrigen, um noch ein sachliches Argument hinterherzuschieben: Deine Regel "meiste Benutzung, sollte am teuersten sein" hat auch seine Grenzen. Manche Gegenstände braucht man selten, aber wenn man sie braucht, müssen sie zuverlässig funktionieren. Für manche, gehört da Regelkleidung auch dazu.

              Kommentar


              • Becks
                Freak

                Liebt das Forum
                • 11.10.2001
                • 19680
                • Privat

                • Meine Reisen

                #67
                AW: Softshell oder fleecejacke?

                Zitat von Micha11 Beitrag anzeigen
                Hast Du das reklamiert? Wenn die Jacken wie Du schreibst, quasi nur im Rucksack waren, dürften sie ja noch wie neu ausgesehen haben. Oder gab es zu dieser Zeit die Gore Tex Garantie noch nicht?
                Normale Abnutzung, keine Garantie. Aber das mit der Goretex-Garantie klingt lustig. Da sollte ich einmal meine Bergstiefel hinschicken. Bin gespannt, wie lange Gore diese "wir ersetzen alles" Schiene fahren kann.
                After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                Kommentar


                • lorenz7433
                  Fuchs
                  • 08.11.2012
                  • 2269
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #68
                  AW: Softshell oder fleecejacke?

                  gore ersetzt nicht alles.

                  gore ersetzt nur unregelmässige mängel wenn man es so nennen will.
                  und sie versprechen das innerhalb der Lebenszeit des produktes dieses einen trocken hält.


                  Produkt ist nach x jahren normalem gebraucht abgenutzt warum sollten sie es tauschen müssen?

                  Kommentar


                  • Micha11
                    Anfänger im Forum
                    • 17.04.2016
                    • 48
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #69
                    AW: Softshell oder fleecejacke?

                    Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                    Normale Abnutzung, keine Garantie. Aber das mit der Goretex-Garantie klingt lustig. Da sollte ich einmal meine Bergstiefel hinschicken. Bin gespannt, wie lange Gore diese "wir ersetzen alles" Schiene fahren kann.
                    Bei den Stiefeln hat man je nach Sohlenhärte sozusagen die Sollbruchstelle quasi bereits eingebaut. Deshalb ersetzt man in der Praxis mit Membran eher den Sohlenaufbau nicht mehr (wenn der abgenutzt ist, also alles unter der schwarzen Sohle), da der Rest des Stiefels dann meist so abgetragen ist, dass dann auch die Membran hinüber ist. So eine Rundumerneuerung gibts auch nicht mehr beim Schuster, dafür muss man einschicken, kostet dann zb bei Meindl ca 80 €.

                    Wie Du auch schon schreibst, Schuhwerk ist Verschleißmaterial. Irgendwann fallen auch mal Sohlen von selbst ab, weil der Kleber nicht mehr hält (so nach ca. 5+ Jahren).

                    Zurück zur Bekleidung:
                    Lt. Gore-Tex, bzw. der ähnlich klingenden Arcreryx "Warranty", werden unabsehbare Schäden während der Produktnutzungsdauer ersetzt.

                    http://www.gore-tex.com/en-us/experience/our-promise

                    http://www.arcteryx.com/warranty.aspx?EN

                    Ohne auf die Feinheiten der in DE rechtlich vorhandenen "Garantie" und "Gewährleistung" einzugehen, ist natürlich klar, alles was über die 2 Jahre hinausgeht ist reine Kulanz. Insofern sind die o.g. Bedingungen auch die der Hersteller.

                    Ich habe die Frage der knickenden Membran durch Rucksack-Stopfen gestern mal zum Spaß im Globetrotter gestellt. Rückmeldung war, dass das unwahrscheinlich sei, außer man faltet immer die gleiche Stelle (sozusagen, eine Bügelfalte).

                    Ich werde das gleiche aber mal bei Gelegenheit an die beiden o.g. Hersteller via email schreiben, und beides hier posten. Bei Interesse gerne auch in einem extra Thread.

                    Kommentar


                    • cast
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 02.09.2008
                      • 19443
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #70
                      AW: Softshell oder fleecejacke?

                      Lt. Gore-Tex, bzw. der ähnlich klingenden Arcreryx "Warranty", werden unabsehbare Schäden während der Produktnutzungsdauer ersetzt.
                      In Amiland nennt sich das Lifetime warranty, da wird ziemlich alles ersetzt was irgendwie einen Schaden hat egal ob vom bestimmungsgemäßen Gebrauch oder nicht.
                      Klamottenläden tauschen dir darüberhinaus dort gekaufte Bekleidung zu jeder Zeit um, wenn du nicht zufrieden bist und das ist nicht Marketing sondern üblich.
                      Hierzulande darf, wenn es einer machen sollte damit nicht geworben werden , siehe Landsend.
                      Eine Bekannte hat es ausprobiert.
                      Daunenmantel gekauft, zum ersten mal während eines Auslandsaufenthalts ausprobiert, nach 4 Monaten zurückgeschickt, gefiel nicht, Geld kam prompt zurück.
                      "adventure is a sign of incompetence"

                      Vilhjalmur Stefansson

                      Kommentar


                      • Micha11
                        Anfänger im Forum
                        • 17.04.2016
                        • 48
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #71
                        AW: Softshell oder fleecejacke?

                        So, habe Rückmeldung eines kanadischen Herstellers erhalten.

                        Man geht nicht davon aus, dass eine GTX Pro Shell Jacke durch Verpacken im Rucksack beschädigt wird. Üblicherweise würden sie die Jacken in die Kaputze reinwickeln, und dann im Rucksack verpacken. Man ist sich sehr sicher, dass dadurch die Membrane nicht beschädigt wird, empfiehlt aber, die Jacke auf dem Bügel aufzuhängen, während man nicht wandert.

                        Zusätzlich wird auf die o.g. lifetime warranty verwiesen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X