ME Annapurna vs ME Greenland

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • casper

    Alter Hase
    • 17.09.2006
    • 4940
    • Privat

    • Meine Reisen

    ME Annapurna vs ME Greenland

    Ich habe mir letztens die beiden o.g. Daunenjacken zur Ansicht bestellt (waren beide stark reduziert) und bin nun unschlüssig, welche hier bleiben darf.
    Für den normalen deutschen Winter sind beide allemal zu warm.
    Dafür soll die "Neue" in meinem Fall auch eher nicht gedacht sein, sondern für eine Wintertour im "hohen Norden".

    Mit der Annapurna habe ich vor einiger Zeit selbst ein wenig Erfahrung (bis -15 Grad) "sammeln" können.
    War absolut ok. Da ich jedoch nach dem damaligen Versuch keine Wintertour mehr in Angriff nehmen wollte, wurde sie verkauft.

    Leider finden sich im Netz nicht viele Infos zur Greenland (bis auf die allgemeinen Herstellerinfos) und auf de ME-Homepage findet sie sich nicht mehr.
    Würde sie durch ein Nachfolgemodell ersetzt?
    Die Annapurna hat laut Beschilderung 650 Cuin Daune, die Greenland dagegen 750 Cuin Daune.
    Greenland ist schwerer, hat einen längeren Schnitt und eine feste Kapuze. Diese scheint auch deutlich besser "gefüllt" zu sein, als bei der anderen Jacke.
    Bei der Annapurna hingegen ist die Kapuze mit Reißverschluss abnehmbar.
    Hat jemand von euch zufällig Erfahrungen mit der Greenland?
    Gerne können auch Annapurna-Besitzer ihre Erfahrungen beisteuern.

  • casper

    Alter Hase
    • 17.09.2006
    • 4940
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: ME Annapurna vs ME Greenland


    Niemand da, der seine Erfahrungen präsentieren möchte?
    Vielleicht sollte der Faden verschoben werden Richtung "Erfahrungen" oder "Wintertouren"?!
    Bei mir ist zwischenzeitlich die Entscheidung gefallen.
    Die Greenland bleibt.
    Grund:
    Sie wirkt vom verwendeten Aussenmaterial deutlich robuster, wesentlich besser befüllt (gerade an den Armen).
    Etwas längerer Schnitt im "Heckbereich".
    Wie sie sich dann in ihrem Element "schlägt", wird sich zeigen.
    Zuletzt geändert von casper; 25.02.2015, 16:56.

    Kommentar


    • Daddyoffive
      Fuchs
      • 24.08.2011
      • 2437
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: ME Annapurna vs ME Greenland

      Ich habe nicht geantwortet, wie ich nur die Annapurna kenne. Was man so im Netz findet, deutet darauf hin, dass die Greenland die hochwertigere und (wegen des Gesamtgewichts) dickere Füllung hat. Warm sind beide sicher ausreichend. Letztlich wirst Du (bzw. hast Du ja schon) den Schnitt und die Detaillösungen und den Preis entscheiden lassen müssen. Die ME Annapurna ist wegen des Preises und der robusten Daune immer noch eine gute Wahl. M.E. sind hochgezüchtete High-end Daunenfüllungen (über 90/10, über 800 cuin) im Tourenalltag nicht immer die beste Wahl.

      Wenn Du Dich jetzt für die ME Greenland entschieden hast, dann berichte doch mal von Deinen Erfahrungen!
      Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
      John Eldredge
      ><>

      Kommentar


      • casper

        Alter Hase
        • 17.09.2006
        • 4940
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: ME Annapurna vs ME Greenland

        Zitat von casper Beitrag anzeigen
        Hat jemand von euch zufällig Erfahrungen mit der Greenland?
        Gerne können auch Annapurna-Besitzer ihre Erfahrungen beisteuern.


        Zitat von Daddyoffive Beitrag anzeigen
        Ich habe nicht geantwortet, wie ich nur die Annapurna kenne.
        Trau dich ruhig

        Zitat von Daddyoffive Beitrag anzeigen
        M.E. sind hochgezüchtete High-end Daunenfüllungen (über 90/10, über 800 cuin) im Tourenalltag nicht immer die beste Wahl.

        Weshalb nicht?

        Zitat von Daddyoffive Beitrag anzeigen
        Wenn Du Dich jetzt für die ME Greenland entschieden hast, dann berichte doch mal von Deinen Erfahrungen!
        Werde ich sicherlich machen.
        Wird jedoch dauern .

        Kommentar


        • Bergzebra
          Erfahren
          • 18.02.2013
          • 286
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: ME Annapurna vs ME Greenland

          Ich kann nur Erfahrungen zur ME Annapurna beisteuern. Ich war auch damals vor der Entscheidung gestanden, ME Annapurna oder ME Greenland. Es wurde die ME Annapurna wegen der abnehmbaren Kapuze (somit auch bedingt urban-outdoor-tauglich) und wegen des deutlich herabgesetzten Preises (-60%). Hab aber erst später bemerkt, dass es eigentlich eine 2.Wahl Jacke ist (Farbausbleichung, war wahrscheinlich zu lange im Geschäft in der Auslage).

          Für mich wirkt die ME Annapurna als über die Jahre kaputt optimiert bzw. verschlimmbessert. Eigentlich eine sehr gute Jacke, aber sie hat Kältebrücken (beuge mehrmals die Ellbogen und Du wirst merken, dass sie in der Ellbogenbeuge eine Kältebrücke hat). Die Kapuze ist daunengefüllt aber nicht unbedingt die beste Lösung, die Größe des Klettverschlusses und der vordere daunengefüllte Bereich um den Klettverschluss der Kapuze ist viel zu gering, um bei nasskalten Winden zu halten (war sicherlich bei älteren Ausführungen besser). Allgemein sind die Klettverschlüsse schmal, wobei meiner Meinung nach keine Klettverschlüsse bei Daunenjacken besser sind (Problem: kondensierender Atem am Klettverschluss kann gefrieren und nach einem Öffnen des Klettverschluss schließt diese nur noch bedingt, ärgerlich bei starkem Wind).

          Hatte sie 2014 in Nepal bei einem extem starken Schneesturm im Einsatz und dort hatte sich mich positiv überrascht. Isoliert auch noch wider Erwarten bei viel Wasser im Daunenbereich (gute Daunen sollen hier wesentlich anfälliger sein). Bedeutet aber, auch wenn die Werbung anderes sagt, der Nässeschutz ist trotz Drylite bescheiden. Interessanterweise war die Innenseite trocken und beim Auswinden lief das Wasser aus der Jacke.

          Was mich etwas an der Jacke stört bei dieser Preislage (Originalpreis) sind viele kleine Verarbeitungsunpässlichkeiten wie z.B. abstehende Fäden, Klettverschluss unsauber vernäht. Und nach der Garantiezeit ist eine umlaufende Naht ohne sichtbare äußere Einwirkung am Ärmel komplett aufgegangen (Boxkammer? Wobei ich nicht sagen kann, ob dies einen Einfluss auf die Funktion hat.)

          Gruß
          Bergzebra
          Schaffe Dir Erinnerungen bevor Du nur noch diese hast!

          Nur heute wärmt uns das Feuer, gestern war es Holz und morgen wird es Asche sein.
          (Autor unbekannt)

          Kommentar


          • Daddyoffive
            Fuchs
            • 24.08.2011
            • 2437
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: ME Annapurna vs ME Greenland

            Zitat von casper Beitrag anzeigen
            Zitat von Daddyoffive Beitrag anzeigen
            M.E. sind hochgezüchtete High-end Daunenfüllungen (über 90/10, über 800 cuin) im Tourenalltag nicht immer die beste Wahl.

            Weshalb nicht?
            weniger bauschkräftige Daune und Daune mit einem höheren Federnanteil ist bei Belastung und Feuchtigkeit und auch dauerhaft "stabiler" und fällt nicht so schnell in sich zusammen.

            Ach ja, ein + der Greenland gegenüber der Annapurna ist die verarbeitete Gänsedaune. Die Annapurna ist "nur" mit Entendaune gefüllt. Das und die Daunenqualität (cuin) sowie das Mischungsverhältnis sind wahrscheinlich für den höheren Preis verantwortlich.
            Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
            John Eldredge
            ><>

            Kommentar


            • Heimdall
              Dauerbesucher
              • 14.02.2009
              • 822
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: ME Annapurna vs ME Greenland

              Zitat von casper Beitrag anzeigen

              Weshalb nicht?
              Weil so einen hochgezüchteten billigen Mist kein vernünftiger Hersteller in seine Kammern packt, außer die, die leicht und billig produzieren...Eine vernünftige Entenaune kostet pro Kg über 1000 Euro. Man schaue sich dazu mal bewährte Parka für arktische Regionen an oder die Jacken von Sir Joseph mal als Beispiel. Da ist ne top Daune drin, die Kammerkonstruktion vernünftig und alle Kammern gleichmäßig und dick befüllt. Solche Jacken sind viel unempfindlicher gegen Feuchtigkeit, dafür nen Tick schwerer.

              Man fasse hier mal die Kammern an den Armen an und schaue wie die befüllt sind:

              http://www.bergfreunde.de/mountain-h...aunenjacke-bf/

              und dann zum Vergleich mal bei der hier:

              http://www.bergfreunde.de/sir-joseph-spire-daunenjacke/

              Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Mal davon abgesehen, daß so ein fetter Daunenbrummer total unflexibel ist und zu 99 % nur im Schrank rumhängen würde...

              Noch weitere Beispiele:

              http://www.pathfinder-equipment.de/N...own-Parka.html

              http://www.pathfinder-equipment.de/N...own-Parka.html

              http://www.bergfreunde.de/sir-joseph...g-daunenjacke/

              Alle mal anfassen und vergleichen...
              Zuletzt geändert von Heimdall; 26.02.2015, 14:00.

              Kommentar


              • Bergzebra
                Erfahren
                • 18.02.2013
                • 286
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: ME Annapurna vs ME Greenland

                @Heimdall

                Beide von Dir verlinkten Daunenjacken haben aber Gänsedaunen drin, keine Entendaune. Auch die Arktisjacken von Canada Goose (Goose <=> Gans) haben Gänsedaune.

                1000€ pro Kilo Entendaune in einer Daunenjacke, gibt es Eiderenten-Daunenjacken mit einzeln handsignierter Daune?
                Schaffe Dir Erinnerungen bevor Du nur noch diese hast!

                Nur heute wärmt uns das Feuer, gestern war es Holz und morgen wird es Asche sein.
                (Autor unbekannt)

                Kommentar


                • Heimdall
                  Dauerbesucher
                  • 14.02.2009
                  • 822
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: ME Annapurna vs ME Greenland

                  Die Kernaussage war ja folgende, daß eine 650er bis 750er Daune von einem natürlich aufgewachsenem Tier, ne bessere Dauenqualität hat und für Jacken besser geeignet ist, als der Flatterkram mit 850+ Cuin, den sie in auf leicht getrimmte Schlafsäcke stopfen.

                  Die beiden Beispiele dienten nur als Vergleich um mal zu zeigen, wie man ne Jacke richtig befüllt und wie nicht und wie ne optimale Kammerkonstruktion und Verteilung auszusehen hat, weil ich beide vor Kurzem hier hatte. Ich hätte auch ne Carinthia Daunenjacke mit einer ME verlinken können und noch viele andere die sich in meinem Besitz befanden und ich nicht eine davon behalten habe, aber wozu...Fragt mal lieber bei den Tschechen nochmal nach... Auf dem Markt wird in Kilo abgerechnet, auch wenn Du es gerne aus dem Kontext reißen möchtest...

                  Habe oben nochmal paar Jacken eingefügt, die man mal anfassen und vergleichen sollte. Canada Goose verwendet natürlich auch noch, 625er weiße Entendaune, 675er weiße Gänsedaune, 750er weiße Entendaune und 800er Gänsedaune. Dann haben wir hier nochmal paar Canada Goose Produkte zum nachlesen:

                  http://www.bergfreunde.de/canada-goo...t-daunenjacke/
                  http://www.bergfreunde.de/canada-goo...a-winterjacke/

                  So, genug Werbung für den Laden gemacht...Heute noch ne ME Bastion dort geschossen, das ist mal ne ausgereifte Winterjacke. In Kombination mit einer 200er Primaloft, könnt ich mich damit überall hinschicken...

                  Wer dieses Winter voll im Trend sein will, lässt sich von nem Eskimo aus 40 bis 60 Nestern handgesammelter Eiderentendaune im dichtgewebten Baumwollstoff nen Anorak mit Wolfsfellkragen machen, mit Stickerei/Signierung an der Kapuze. Das Ganze in einem schönen Blauton, damit es auch zum oliven Kit Bag passt...
                  Zuletzt geändert von Heimdall; 26.02.2015, 14:18.

                  Kommentar


                  • casper

                    Alter Hase
                    • 17.09.2006
                    • 4940
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: ME Annapurna vs ME Greenland

                    @Heimdall:
                    Verstehe ich jetzt deine Aussage richtig, dass du der Meinung bist, ME verwendet "hochgezüchteten, billigen Mist"?
                    Oder habe ich dich da falsch verstanden?

                    Kommentar


                    • Heimdall
                      Dauerbesucher
                      • 14.02.2009
                      • 822
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: ME Annapurna vs ME Greenland

                      Die ME Jacken haben meistens Entendaune drin. Ich habe aber natürlich keinen Überblick über alle Daunenjacken...
                      Zitat von casper Beitrag anzeigen
                      Oder habe ich dich da falsch verstanden?
                      Ja...

                      Kommentar


                      • lorenz7433
                        Fuchs
                        • 08.11.2012
                        • 2269
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: ME Annapurna vs ME Greenland

                        gibt ja noch die 1000 cuin zauber Daunen, Herkunft unbekannt, welche montbell verwendet."hochgezüchtet?"
                        die wurden noch nicht genannt!

                        hab zwar von daune wenig Ahnung da ich sie zu selten verwende aber paar Sachen hatte und habe ich doch noch im besitzt.

                        hatte ne weile ne 95/5 750 cuin leichtjacke.
                        bin von sowas aber wieder weg da diese übermässig schnell klumpte bei feuchtigkeit und die füllung sich ständig verschoben hat was mich in den wahnsin getrieben hat die Daunen wieder in Position zu drücken.....

                        mit der aktuellen billigenten- jacke 80/20 620 cuin bin ich weit zufriedener.
                        füllung liegt am platz wie ne eins trotz mittelmässiger kammerkonstruktion und klumpen tuts gefühlt auch weit weniger wenns feucht ist.

                        ich denk mal der grosse Anteil von federn ist für das bessere verhalten verantwortlich, darum lass ich in Zukunft die finger von 95% Daunen produkten.
                        Zuletzt geändert von lorenz7433; 26.02.2015, 19:01.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X