Hi Leute! Ich werde mit meiner Frau im Dezember für 2 - 3 Wochen in Lappland sein. Die genaue Region steht noch nicht fest, wir suchen noch nach besonders schneesicheren Orten und tendieren gerade zu Kittilä oder Ivalo und Umgebung. Tips darüber, wie Schneesituation im Dezember ist, nehme ich gerne entgegen, aber strenggenommen ist das OT. ;)
Meine Hauptfrage ist, welche Kleidung (und hier insb. Hose) man da bei einem heterogenen Einsatzgebiet am besten mitnehmen sollte. Neben der klassischen Schlittenhunde-Tour kommt vor allem ein bisschen Skilanglauf in Frage, aber auch längeres Rumsitzen in Schnee und Eis, falls wir Glück mit Polarlichtern haben.
Neben klassischen, gefütterten und wasserdichten Skihosen für die untätigen Phasen denke ich über (nahezu) winddichte Hosen aus imprägniertem Softshell-Material nach, oder sowas wie G1000. Oder "spezialisierte" Tourenhosen mit integrierten Gamaschen. Leider habe ich keine nennenswerte Erfahrung mit Wintertouren und mein letzter Skiurlaub liegt auch schon etwas zurück... ;) Dementsprechend bin ich unsicher, was man wirklich braucht und was eher untauglich wäre. Wasserdicht ja/nein, gefüttert ja/nein usw. lauten die Fragen, die ich mir gerade stelle.
Wie würdet ihr sowas angehen? Ist eine winddichte Membran sinnvoll oder hat man dann ne klassische Plastiktüte, die nicht mal wasserdicht ist?
Meine Hauptfrage ist, welche Kleidung (und hier insb. Hose) man da bei einem heterogenen Einsatzgebiet am besten mitnehmen sollte. Neben der klassischen Schlittenhunde-Tour kommt vor allem ein bisschen Skilanglauf in Frage, aber auch längeres Rumsitzen in Schnee und Eis, falls wir Glück mit Polarlichtern haben.
Neben klassischen, gefütterten und wasserdichten Skihosen für die untätigen Phasen denke ich über (nahezu) winddichte Hosen aus imprägniertem Softshell-Material nach, oder sowas wie G1000. Oder "spezialisierte" Tourenhosen mit integrierten Gamaschen. Leider habe ich keine nennenswerte Erfahrung mit Wintertouren und mein letzter Skiurlaub liegt auch schon etwas zurück... ;) Dementsprechend bin ich unsicher, was man wirklich braucht und was eher untauglich wäre. Wasserdicht ja/nein, gefüttert ja/nein usw. lauten die Fragen, die ich mir gerade stelle.
Wie würdet ihr sowas angehen? Ist eine winddichte Membran sinnvoll oder hat man dann ne klassische Plastiktüte, die nicht mal wasserdicht ist?
Kommentar