Welcher Hut für den spanischen Pilgerweg?!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PWD
    Fuchs
    • 27.07.2013
    • 1313
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Welcher Hut für den spanischen Pilgerweg?!

    Wenn ich nicht nach längerem Bemühen schon vor einiger Zeit meinen Tilley LT5B gefunden hätte, hätte ich mir auch einen von Jonas machen lassen.
    Passgenauigkeit u. handgearbeitet geht m.E. über alles und J. misst sogar zusätzlich über´n Kopf (Ohr zu Ohr).

    Ich hatte vorher schon Hüte, die hatten immer durchgedrückte Schweißränder, bei anderen schlabberte die Krempe, wieder andere konnte man zwar im Rucksack verstauen, bekam sie aber nie wieder richtig in Form, dass man auch mal durch die Zivilisation damit konnte. Leider ging das Kaufen bei mir nur über Versand ohne Probe. Bei meinem Tilley, die empfohlene Größenfindung angewendet, ist die Passform ideal und man spürt den Fliegengewicht-Hut gar nicht.

    Kommentar


    • Schaafi
      Anfänger im Forum
      • 09.01.2014
      • 24
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Welcher Hut für den spanischen Pilgerweg?!

      @Torsten,

      du bist der erste, der sich mal ein wenig zu dem Sunshower äußert. Den Hut scheinen nicht viele zu besitzen, also bleibt oft die gewünschte Rezession aus.
      Interessant, dass du meine Vermutung bestätigst. Ich hatte mir gleich gedacht, das Ding sei windanfällig aber dass es den Regenüberzug vom Hut herunter weht... das hätte ich nun auch nicht gedacht. Schade, denn das Prinzip ist ja eigentlich genial!
      Ich glaube im Rahmen des Hutes ist ein Draht eingelassen, der einfach nicht elastisch genug ist, in seine ursprüngliche Form zurück zu springen. Nach einer Weile bleibt er dann halt geknickt...
      Aber wenn du diesen Hut besitzt und dir trotzdem Gedanken um einen neuen machst, scheinst du ja nicht zufrieden damit zu sein. Ich glaube nach allem, was ich hier und da mal aufgeschnappt habe, wird es für mich wohl nun ein Tilley werden, obwohl der Preis echt hoch ist. Ich bin echt gespannt, ob der nicht zu warm ist... es gibt ihn ja auch aus Hanf. Der soll erheblich Luftiger sein... aber schützt er dann auch gegen Wasser? Nächste Woche bin ich bei Globi in HH und lasse mich mal beraten.

      Kommentar


      • Schaafi
        Anfänger im Forum
        • 09.01.2014
        • 24
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Welcher Hut für den spanischen Pilgerweg?!

        Jetzt muss ich schon wieder einen Doppelpost fabrizieren, aber ich schulde diesem Thema eventuell doch noch eine abschließende Antwort, denn ab und an wird ja doch noch darüber nachgedacht :-D

        Ich war diese Woche im Globi in Hamburg und wollte mich nur einmal umsehen und Hüte aufprobieren. Dabei fiel mir natürlich gleich die Tilley-Collection in die Hände.

        Der erste war ein klassischer T3, bzw. Cotton Duck aus schwerem Segeltuch. Toller Hut, relativ flache Krone... etwas schwer aber an sich ein echt robust wirkender Outdoorhut. Habe mich allerdinghs dagegen entschieden, weil er mir etwas zu schwer und zu steif war und ich mir schwer vorstellen kann, ihn bei jehnseits der 30°C zu tragen. Außerdem ist mir die Krone dann doch zu flach gewesen. Der Hut saß wie ein Deckel auf meinem Kopf und die Hutdecke lag oben am Kopf an.

        Der zweite war dieser Tilley T3 aus geöltem Segeltuch. Globi bezeichnet ihn glaube ich als Outback-Hat. Hier war das gleiche Spiel wie beim "normalen" T3: Die Krone war mir etwas zu flach. Außerdem war er noch etwas schwerer, als der vorherige. Jedoch macht dieser Hut in Braun einen tollen robusten Eindruck und ich könnte mir echt gut vorstellen, dass er bei richtig miesen Wetter sehr brauchbar ist (obwohl es da vermutlich auch ein schöner billigerer Filzhut tut)

        Und dann sah ich ihn - MEINEN Hut: den Tilley Airflo (LTM6). Ich hatte vorher überhaupt keinen Gedanken daran verschwendet, diesen Hut zu kaufen, denn wasserdicht sollte er ja auch sein... und das Mesh ist das sicher nicht. Doch als ich ihn auf dem Kopf hatte, war das wie eine Offenbarung. Er ist aus synthetischen Materialien gefertigt und damit EXTREM leicht. Die Krone ist wie wie bei den LT-Modellen üblich höher geschnitten. Damit habe ich zwischen Kopf und Hutdeckel noch etwa einen halben Zentimeter Luft im Hut, was im Sommer sicher Gold wert ist. Er ist echt sowas von bequen, das ist unklar. Ich konnte gar nicht anders, als den Hut direkt zu kaufen, obwohl ich mir immer vorher einige Gesanken mache... allerdings habe ich mich sofort in ihn verliebt.
        Am Ende hat dann doch der praktische Gedanke überwogen. Ich bin im Sommer unterwegs... wenn ich von meinen geplanten 6 Wochen eine Woche Regen habe, schwitze ich 5 Wochen mit einem schweren Hut. Also ist es doch der leichte gut belüftete geworden. Der Aitflo macht einen sehr guten Eindruck als Sonnenhut und bei Nieselregen kann er mit einem Buff darunter kleine Wassermengen sicherlich auch abhalten... und wenn es stärker regnet, ziehe ich die Kapuze meines Ponchos unter den Hut. Dann habe ich ein freies Sichtfeld und einen trockenen Kopf.

        Noch ein Wort zur richtigen Größe
        Wie schon oft erwähnt: Anprobieren ist absolut Pflicht! Ich trage normalerweise Hutgröße 59 bis max 60, was Tilley mit 7 3/8 bzw. 7 1/2 gleichsetzt. Diese Größen habe ich probiert und der Hut saß tatsächlich nicht so, wie er sitzen sollte. Er war zu straff und hat etwas gedrückt. Erst die Größe 7 5/8, was Größe 61 entspricht, hat so gepasst, wie es sein sollte: Man trägt den Hut eher locker, sodass man ihn ein wenig auf dem Kopf hin und her bewegen kann. Im Endeffekt habe ich ihn 2 Nummern größer gekauft, als meine "normale" Hutgröße und bin jetzt mit dem Konfort und dem Gesamtbild sehr zufrieden. Er muss nun noch den Praxistest bestehen, aber es spricht nichts gegen die Funktionalität dieses tollen Hutes.

        PS: Den Airflo habe ich nun speziell für den Jakobsweg und wärmere Touren gekauft. Ich könnte mir allerdings auch sehr gut vorstellen, irgendwann einen Tilley nachzulegen, der mich vor widrigen Wetterbedingungen schützt. Vielleicht einen aus gewachster Baumwolle für einen Trip durch Schottland oder Skandinavien... dann allerdings nur die Variante mit der höher geschnittenen Krone. Die gibt es... leider sind die Artikelbezeichnungen von Tilley sehr verwirrend, weil es keine Übersicht gibt, was eben LTM, LT, TH, TWC und und und bedeutet...
        Aber wie gesagt: ein Filzhut tut es bei diesen Wetterbedingungen sicher auch.
        Zuletzt geändert von Schaafi; 20.04.2014, 10:46.

        Kommentar


        • cast
          Freak
          Liebt das Forum
          • 02.09.2008
          • 19459
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Welcher Hut für den spanischen Pilgerweg?!

          Welche Zahnbürste nimmt man auf dem spanischen Pilgerweg mit?
          "adventure is a sign of incompetence"

          Vilhjalmur Stefansson

          Kommentar


          • Schaafi
            Anfänger im Forum
            • 09.01.2014
            • 24
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Welcher Hut für den spanischen Pilgerweg?!

            Das wird erst noch im nächsten Thread diskutiert...

            falls es dich interessiert, schreib mir ne pn -.-

            Kommentar

            Lädt...
            X