Regenjacke -- Made in Europe

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wieoderwas
    Neu im Forum
    • 26.09.2013
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Regenjacke -- Made in Europe

    Hallo,
    auf der Suche nach einer Regenjacke, die nicht in Fernost produziert wird, bin ich auf 66North gestoßen. Nun bin ich unschlüssig, welches Produkt ich wählen sollte.

    1. Gola Light Men´s Jacket
    http://www.66north.de/laden/p-3156-g...ns-jacket.aspx
    2. Heidmork Men´s Jacket
    http://www.66north.de/laden/p-3126-h...ns-jacket.aspx
    3. Askja Unisex Light weight Jacket
    http://www.66north.de/laden/p-2479-a...ht-jacket.aspx

    Mir ist nicht ganz klar, in welcher Weise sich diese Jacken im Bezug auf Gewicht, Wasserdichtigkeit, Atmungsaktivität und Langlebigkeit unterscheiden. Hat jemand Erfahrung mit einem dieser Produkte? Oder kann mir jemand eine andere Regenjacke, die in Europa produziert wird, empfehlen? Ich brauche die Jacke hauptsächlich für längere Fahrradtouren. Sie sollte möglichst lang und zuverlässig halten (am besten ein Leben lang, ohne ausgetauscht zu werden).
    Ich bin wirklich dankbar für alle Antworten. Eine ganze Weile habe ich nun schon das Internet durchforstet nach in Europa produzierter Regenbekleidung und war ganz schön schockiert, wie schwer es ist, da überhaupt etwas zu finden.

    Wieoderwas

  • Homer
    Freak

    Moderator
    Liebt das Forum
    • 12.01.2009
    • 17319
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Regenjacke -- Made in Europe

    Zitat von wieoderwas Beitrag anzeigen
    Hallo,
    auf der Suche nach einer Regenjacke, die nicht in Fernost produziert wird, bin ich auf 66North gestoßen.
    OT:
    wo hast du denn diese information her?
    auf deren homepage steht da nix von
    420

    Kommentar


    • Elorrr
      Dauerbesucher
      • 12.02.2013
      • 536
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Regenjacke -- Made in Europe

      Herzlich willkommen im Forum!
      Also wenn du was besonders langlebiges willst, solltest du eher auf 3-Lagen-Jacken zurückgreifen.
      Von 66north wäre das dann sowas:
      http://www.66north.de/laden/p-6631-s...ns-jacket.aspx
      Wobei ich keine eigenen Erfahrungen mit Neoshell habe. Atmungsaktivität soll aber sehr gut sein - passend fürs Fahrradfahren.
      All generalizations are false, including this one.

      Kommentar


      • Chouchen
        Freak

        Liebt das Forum
        • 07.04.2008
        • 20001
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Regenjacke -- Made in Europe

        Die werden nur auf Island entworfen (bestenfalls), genäht werden sie wie zig andere ebenfalls im Fernen Osten.
        "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

        Kommentar


        • wieoderwas
          Neu im Forum
          • 26.09.2013
          • 3
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Regenjacke -- Made in Europe

          Das ist ja sehr schade. Ich habe dieser Seite hier vertraut: http://rajiv.de/2.html
          Offenbar ist die dann aber wohl nicht mehr aktuell. Damit fällt 66north raus...
          Kennt jemand andere Hersteller?

          Kommentar


          • Ingwer
            Alter Hase
            • 28.09.2011
            • 3237
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Regenjacke -- Made in Europe

            Die Proshell Jacken von Millet kommen aus Rumänien und Ungarn.

            Kommentar


            • Chouchen
              Freak

              Liebt das Forum
              • 07.04.2008
              • 20001
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Regenjacke -- Made in Europe

              Zitat von wieoderwas Beitrag anzeigen
              Das ist ja sehr schade. Ich habe dieser Seite hier vertraut: http://rajiv.de/2.html
              Offenbar ist die dann aber wohl nicht mehr aktuell. Damit fällt 66north raus...
              Kennt jemand andere Hersteller?
              Eigentlich sind die Infos auf der Seite mit viel Fachwissen entstanden.
              Ich weiss aber auch noch, dass irgendeiner deutscher Händler angegeben hat, 66North würde in Island hergestellt. Das wunderte mich und ich habe mir dann extra Mal die Etiketten der Kleidung angesehen. Das war dann Asien angegeben. Ich glaube, konkret war es China.
              "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

              Kommentar


              • Chouchen
                Freak

                Liebt das Forum
                • 07.04.2008
                • 20001
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Regenjacke -- Made in Europe

                Jetzt bin ich mal in die Kemenate geschlappt und habe bei dem Kram nachgesehen den ich habe.
                Pulli: Litauen
                T-Shirt: Portugal
                Hose: China
                Jacke: Ist noch im Wintersack auf dem Dachboden
                "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                Kommentar


                • JonasB
                  Lebt im Forum
                  • 22.08.2006
                  • 5342
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Regenjacke -- Made in Europe

                  Das Problem bei vielen Herstellern ist die wachsende Größe. Am Anfang geht es noch im Land zu produzieren- irgendwann wird es schwer wenn man nicht sehr hohe ideologische Ansprüche hat, drauf zahlt oder eben die Preise anhebt.

                  Ich meine mal auf der Tilak Homepage gelesen zu haben das sie in CZ produzieren.
                  Aus diesem Video geht es leider nicht wirklich hervor.

                  Snowsled produziert in UK, aber leider machen die keine Jacken die deinen Ansprüchen (dauerhaft wasserdicht) gerecht wird
                  Zuletzt geändert von JonasB; 26.09.2013, 23:25.
                  Nature-Base "Natürlich Draußen"

                  Kommentar


                  • tjelrik
                    Fuchs
                    • 16.08.2009
                    • 1244
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Crux und Arcteryx Jacken - die hochpreisigen- werden in Kanada produziert...
                    bear shit - sounds like bells & smells like pepper

                    Kommentar


                    • Carsten010

                      Fuchs
                      • 24.06.2003
                      • 2074
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Regenjacke -- Made in Europe

                      Crux und Arcteryx werden auch in China gefertigt.
                      Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                      Kommentar


                      • cast
                        Freak
                        Liebt das Forum
                        • 02.09.2008
                        • 19443
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Regenjacke -- Made in Europe

                        Er schreibt doch, die "hochpreisigen" werden in Kanada produziert und damit hat er Recht.
                        "adventure is a sign of incompetence"

                        Vilhjalmur Stefansson

                        Kommentar


                        • blitz-schlag-mann
                          Alter Hase
                          • 14.07.2008
                          • 4851
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Regenjacke -- Made in Europe

                          Zitat von cast Beitrag anzeigen
                          Er schreibt doch, die "hochpreisigen" werden in Kanada produziert und damit hat er Recht.
                          Liegt etwas außerhalb Europas

                          Viele Grüße
                          Ingmar
                          Viele Grüße
                          Ingmar

                          Kommentar


                          • tjelrik
                            Fuchs
                            • 16.08.2009
                            • 1244
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Regenjacke -- Made in Europe

                            Zitat von blitz-schlag-mann Beitrag anzeigen
                            Liegt etwas außerhalb Europas

                            Viele Grüße
                            Ingmar
                            Er ist auf der Suche nach Jacken, die nicht in Fernost produziert werden ;)
                            bear shit - sounds like bells & smells like pepper

                            Kommentar


                            • Ingwer
                              Alter Hase
                              • 28.09.2011
                              • 3237
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Regenjacke -- Made in Europe

                              Wenn man zum Millet Outlet fährt, bekommt man Jacken "Made in Europe" nachgeschmissen.
                              100e für eine ProShell in der richtigen Größe, aber LILA, kein Problem.
                              Als ich da war, gabs auch ne Aktion kauf 3 Jacken zum Preis von 2.

                              Kommentar


                              • Iring
                                Gesperrt
                                Erfahren
                                • 07.03.2012
                                • 348
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Regenjacke -- Made in Europe

                                Made in Europa - also wahrscheinlich keine Kinderarbeit. Ich mag auch keine Kinderarbeit, und obendrein kein Plastik.

                                Das bedeutet "Old School" .

                                Schau mal hier :

                                http://www.drizabone.com.au/
                                http://www.seil-marschall.de/
                                http://www.filson.com/

                                andere Hersteller findest Du auch hier : http://theheritagepost.com/

                                oder per PN

                                Gruß

                                Kommentar


                                • blende8
                                  Dauerbesucher
                                  • 18.06.2011
                                  • 885
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Regenjacke -- Made in Europe

                                  Ich würde das nicht am Produktionsort festmachen.
                                  Lieber eine unter guten Bedingungen in Fernost produzierte jacke (z.B. Vaude), als eine unter schlechten Bedingungen in Rumänien o.ä.
                                  Irgendwas ist immer ...

                                  Kommentar


                                  • Ingwer
                                    Alter Hase
                                    • 28.09.2011
                                    • 3237
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Regenjacke -- Made in Europe

                                    Vergleichen wir doch mal die Situation in Rumänien mit der Situation in Fernost:

                                    Fairwear schreibt über Rumänien:

                                    The textile and garment industry is one of the most important sectors of Romanian industry and one of the main employers in Romania, with women being the vast majority of workers. In 2012, 15 FWF affiliates sourced from 38 factories in Romania. FWF has been carrying out factory audits in Romania since 2006. The outcomes of these audits show some general areas of concern, mostly related to occupational health and safety, wages, overtime and worker representation.

                                    Generally speaking, there is a significant difference between the working conditions and the wages in the companies from the western part of the country (with the exception of some “oases” like Bucharest and other cities with tradition in the garment industry) and in the companies from the rest of the areas in Romania. Especially in the north-eastern part the level of poverty is higher and the alternatives to find another kind of job are very poor, consequently the wages in the garment industry are among the lowest and the working conditions quite precarious (especially in small “workshops” in the villages).

                                    Unionisation is low, and abusive dismissal or unfair treatment of union leaders or even of ordinary employees willing to establish a union are common practice. The new legislation implemented in 2012, weakened the trade unions. At present, in order to have representation and participate to the negotiation of the CBA at national level, the trade union needs to represent at least 50% from the employees. Stakeholders hope to remediate this situation and revert to the previous situation, when the percentage was 30%.

                                    Other issues include the position of women – for example, high unemployment means women are afraid to claim maternity leave - and hours of work. During audits, many findings related to lack of overtime payment according to the legislation. The verification efforts in 2013 will focus on effective complaints handling and producing an update of the country study. Main priorities for FWF to focus on in 2013 are wages, overtime and production by quota.

                                    For questions about FWF's work in Romania, please contact


                                    Fairwear schreibt über Vietnam:

                                    Whereas a great amount of garment production takes place in Vietnam, FWF affiliates only source from around twenty-five factories. In December 2011 FWF had 13 affiliates sourcing from 50 factories in Vietnam. Most of these factories are located in or around Hanoi and Ho Chi Minh City. In Vietnam The Right to Freedom of Association and Collective Bargaining is virtually absent, which results in wildcat strikes which become more visible as they gain in frequency and size. There is a realistic risk of child labour in labour intensive industries in Vietnam, most often occurring in second and third tier factories which are taking subcontract orders from big manufacturers. Excessive overtime is widespread. Whereas minimum wages were increased on several occasions in 2011, current wage levels still fall short of living wages. FWF currently works with four Vietnamese auditors, which is sufficient for the current workload. FWF has a female complaints handler based in Hanoi. FWF has established contact the employers association VCCI and a limited number of grassroots labour NGOs in Hanoi, Ho Chi Minh City and Hai Phuong. For questions about FWF's work in Vietnam, please contact Ivo"

                                    Oder über China:

                                    China is a key country for FWF in numerous ways. China has globally emerged as the biggest exporter of garment products, turning the country from a poor developing country into an economic transition state. Since the establishment of the Open Door Policy, the Chinese garment and textile industry has seen an unprecedented rise in foreign investment. The garment industry is still of vital importance to the Chinese economy. Since 2004, FWF affiliates have increasingly been sourcing from China. This rise is accompanied by an increase in monitoring activities by FWF affiliates. Of all audits in 2008, over 60% were carried out in China. FWF affiliates source mainly from key industrial areas such as the Pearl River Delta, Shanghai, Jiangsu, Zhejiang, Anhui and Fujian.

                                    China is a challenging country for FWF affiliates to effectively implement the Code of Labour Practices. The overall level of working conditions is low. The right to freedom of association and collective bargaining is severely limited by law, wages for standard working weeks tend to be below legal minimum wages to keep costs low; excessive overtime is widespread due to serious labour shortages and high pressure on delivery times.

                                    As the CSR industry mushroomed in China, audit fraud spread. Factory owners bribe auditors and practices of falsification of documents and coaching of workers are quickly becoming standard.

                                    Loopholes in the Chinese legal and economic system further complicate the process of code implementation. For example, the Chinese household registration system means that migrant workers lose their accumulated social security benefits when they move back to their home province. Factory managers often take this as a reason not to pay social security for migrant workers, nor do they offer adequate compensation.

                                    Finally, cultural differences tend to make it difficult for FWF member companies to cooperate with factory owners on long term processes which should lead to improved labour conditions.

                                    FWF currently works with ten Chinese auditors who have been trained and are able to carry out FWF audits throughout entire China. From 2005 to 2009 FWF invested in audit quality and building sufficient capacity. Currently the number of auditors is sufficient to meet the demand of FWF and its affiliates.

                                    FWF has one female complaints handler who is based in Shanghai.

                                    Was Vaude angeht, sie scheinen laut www.test.de eine gute Unternehmspolitik zu haben und Transparent zu sein, die Produktion hingegen wird mit Ausreichend oder Mangelhaft bewertet.

                                    Kommentar


                                    • Heimdall
                                      Dauerbesucher
                                      • 14.02.2009
                                      • 822
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Regenjacke -- Made in Europe

                                      Die neue Mountain Equipment Lhotse wird in der Ukraine genäht und ist top verarbeitet.

                                      Kommentar


                                      • heiko74
                                        Anfänger im Forum
                                        • 17.09.2013
                                        • 32
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Regenjacke -- Made in Europe

                                        Moin,

                                        mich würde mal die Gewinnspanne der Hersteller und Händler interressieren, wenn Jacken für 400€ und mehr in irgendeinem Billiglohnland zusammengenäht werden! Bei den Einkaufsmengen der Großen dürfte das Material nicht die Welt kosten die Stundenlöhne eh nicht und der Transport bei der Menge Jacken die in einen Container gehen, dürfte auch ein Witz sein!

                                        Gruß Heiko

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X