Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
die tech irgenwas t-shirts wurden auch vor paar tagen für 9€ statt 20€ rausgehaun bei decathlon.
kann sie nicht in der suchfunktion finden, sind auf jeden fall auch 1a, zwar bishen dünn und eng geschnitten, aber sehr haltbar, eins ist bei mir schon 1 jahr im dauereinsatz.
und die Bergfreunde hauen Icebreaker und Smartwool gerade auch mit bis zu 40% raus
herrrlich, ein Grund, wieder mal bei denen einzukaufen.
Im Ernst, ich würde auch eher Icebreaker oder ähnliches im Angebot kaufen, bevor ich zu einem Billiganbieter greife. Meine Icebreaker und Ortovox-Shirts halten sehr lange - auch bei regelmäßiger Nutzung - und kratzen nicht.
Hallo, weil auch ich immer gerne von Erfahrungen profitiere, gebe ich jetzt mal meine...
Ich trage auch im täglichen Gebrauch nur noch Merino-Shirts, derzeit als Untershirt. Ich habe mir im Laufe der Zeit so einige angeschafft und muss schon feststellen, dass es z.T. deutliche Unterschiede gibt:
Woolpower: sehr angenehm auf der Haut, Top-Verarbeitung, schnell trocknend, made in Sweden, selten im Angebot --> mein absoluter Favorit, wobei man durch den Kauf noch dafür sorgt, dass in Mittelschweden Arbeiter unter europäischen Bedingungen fair bezahlt werden... von daher sind die Sachen sogar fast schon günstig!
Icebreaker: sehr angenehm zu tragen und sogar recht schick, gute Verarbeitung, Trocknungsgeschw. mäßig, made in China, eigentlich immer irgendwo im Angebot!
Lundhags: recht angenehm auf der Haut, sehr schick, Verarbeitung stark schwankend, Trocknungsgeschw. mäßig, made in China.
Ortovox: sehr angenehm zu tragen, Verarbeitung gut, Trocknungsgeschw. sehr mäßig, made in China.
Quechua: z.T. etwas kratzig, Verabeitung eher mäßig, Trocknungsgeschw. mäßig, made in China.
Dilling: (Direktvertrieb via Internet www.dilling-underwear.de): Tragekomfort nicht ganz so hoch, aber wen´s nicht stört..., kann man wirklich nur bei 30 Grad waschen, sonst laufen sie ein, Bio-Wolle, echt günstig!
Patagonia: angenehm zu tragen, Verarbeitung gut, trocknet recht schnell durch KuFa, made in China.
Ullvang: angenehm zu tragen, Verarbeitung gut, trocknet recht schnell durch KuFa, made in China.
Ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen weiterhelfen...
Im Schnäppsche Thread hat ich auf die sehr günstigen (60% Rabatt plus 10 EUR Bonuscoderabatt) Shirts von Sagarmatha bei Zalando hingewiesen. Jemand hat dort berichtet, dass die Qualität gut ist und die Ärmel lang sind. Ich habe meine Shirts inzwischen auch.
Die Qualität ist schwer und erinnert eher an Icebreaker als an die leichten Techwool Shirts von Decathlon. Die Shirts kratzen nur sehr wenig. Die Ärmel und insgesamt das Shirt ist relativ lang. Macht einen hochwertigen Eindruck. Aber sicher nicht ultraleicht. Auf den Shirts ist ein Sticker, der schnelltrocknende Eigenschaften verspricht, was mich bei Merino ja wundern würde.
Etwas komisch (aber wohl ohne Bedeutung): Wenn man die Schultern nach hinten zieht, entfernt sich der Kragen im Nacken sehr weit vom Hals. Das kenne ich von anderen Shirts so nicht. Etwas komischer Schnitt insoweit.
Dilling: (Direktvertrieb via Internet www.dilling-underwear.de): Tragekomfort nicht ganz so hoch, aber wen´s nicht stört..., kann man wirklich nur bei 30 Grad waschen, sonst laufen sie ein, Bio-Wolle, echt günstig!
Ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen weiterhelfen...
Gruß
Horst
Hallo Horst911, beim Dilling-Link hat sich ein Fehler eingeschlichen: die letzte Klammer nach dem .de und ich glaub auch der Doppelpunkt ist auch mit dabei.
Ansonsten sehr interessanter Hersteller, vielen Dank für den Tipp!
Der freundliche Mann wollte mir sein Geheimnis nicht preisgeben, aber ich sehe Unterschiede beim Waschen und bei der "Kratzigkeit".
Ich habe aus einem Smartwool Hoodie einmal bei 40 Grad einen Kinderpullover gemacht. Vorher habe ich darin viel mehr geschwitzt als z.B. in Icebreaker.
Vielleicht bilde ich mir das ein, aber die Kühlfunktion ist bei schlechterem Merino nicht genauso gegeben wie bei besserem.
Manches Merino ist dann einfach wie ganz normale Wolle.
Aclima, die für norwegische Verhältnisse sehr günstig sind, sehen nach einigen Waschgängen sehr benutzt aus (Pilling-Effekt), Icebreaker dagegen nicht.
Das EDZ Teil von meinem Freund ist nach zig Waschgängen immer noch so glatt wie am ersten Tag, fast wie Seide.
Es ist ganz normale Wolle, allerdings ist das Haar feiner und somit kratzt es nicht.
Ansonsten gibts keine Vorteile gegenüber "normaler" Wolle.
Im Gegenteil, ich würde behaupten das normale Schurwolle wärmer hält und robuster ist. Nur verträgt die niemand als Unterwäsche auf der Haut.
Genau deswegen verstehe ich übrigens auch den Merionboom bei den Socken auch nicht wirklich, ne gute Schurwollsocke (mit etwas KUFA, dass sie hält) hat für mich keine Nachteile zu Merino (auch hier keine 100%, da sie sonst schnell durch sind)
Irgendwo las ich das mal: Wenn du heute irgendwas aus Schafswolle kaufst ist nahezu immer Merino drin - da die Tiere alle Kreuzungen aus Merino- und einer "Fleisch"-Sorte seien.
(Ich glaube ich besitze allerdings eine Ausnahme...mein Islandpullover ist so kratzig - da ist sicher kein Merino drin
bear shit - sounds like bells & smells like pepper
Kommentar