Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Der Biber
    Dauerbesucher
    • 21.01.2008
    • 833
    • Privat

    • Meine Reisen

    Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

    Hallo zusammen,
    habe mal eine Frage bezgl. der Lagen bei Temperaturen bis -15° C.
    Oberste Schicht wäre die neue Mammut Eiger X-Treme Nordwand Jacket.... nur was ziehe ich darunter ?
    Vorhanden wäre als 1. Lage ein Craft Langarm (so hellgrau meliert) was als 1. Layer im Etikett ausgezeichnet ist.
    Dann habe ich noch das "Mammut X-Treme Kula Zip Shirt"
    Reichen diese beiden Lagen unter der Nordwand Jacket aus für -15° C oder muss noch mehr darunter ?
    Habe noch ein altes Seal Jacket von Mammut (Windstopperfleece).... soll das evtl. auch noch drunter ?
    Laut meinem Händler war die Anprobe mit einem T-Shirt der Nordwand Jacket in Gr. L wie für mich gemacht, schön körpernah wie es sein soll.
    Mit der 1. Lage und dem Kula Zip wäre noch alles im grünen Bereich, nur zusätzlich mit der Seal Jacket habe ich das Gefühl, dass das alles nicht etwas zuuuu eng wird.

    Was ist Eure Meinung bei der Überjacke (Nordwand).... was benötigt man für ein gutes Klima bis -15° C an unteren Lagen ?

  • Homer
    Freak

    Moderator
    Liebt das Forum
    • 12.01.2009
    • 17364
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Bekleidungslagen bei -10 - -15 ° C

    in bewegung könnte es reichen, in ruhe wirst du erfrieren - da kommst du nicht um eine wirkliche isolationsschicht wie eine daunenjacke rum.
    ich würde dir auch eher ein meriono-langarmshirt als unterste schicht empfehlen, da es auch verschwitzt noch wärmt.
    420

    Kommentar


    • pinguin
      Erfahren
      • 19.06.2009
      • 419
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Bekleidungslagen bei -10 - -15 ° C

      Wie Homer bereits schrieb: Hängt davon ab, wie stark Du Dich damit bewegen willst.

      Die Windstopper-Jacke wird nicht viel bringen und die Atmungsaktivität stark einschränken. Merino-Langarm in 200er Stärke und zusätzlich eine Isolationsschicht evtl. alternativ in Kufa (Primaloft o. ä.), ist weniger empfindlich als Daune.

      Kommentar


      • theone
        Fuchs
        • 15.03.2006
        • 1101
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

        Wenn ich es richtig weiß, ist das Kula Zip doch auch nur ein normales Langarmshirt, das also kaum Isolation bringt.
        Bei -15 Grad musst Du Dich wahrscheinlich recht gut drin bewegen, dass das nicht zu kalt wird. In Pausen brauchst Du dann definitiv was warmes, Primaloft oder Daune, sonst wirds innerhalb kürzester Zeit richtig kalt.
        Wer für alles Offen ist, kann nicht ganz Dicht sein.
        Christian Wallner

        Kommentar


        • Der Biber
          Dauerbesucher
          • 21.01.2008
          • 833
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

          Ok, dann werde ich mal morgen mit der Nordwand Jacket zu meinem Händler gehen und er soll mir für diesen Temperaturbereich die Lagen anziehen, die ich brauche....
          Ich mache mir halt sorgen, dass die Nordwandjacket nachher zuuuu eng ist.
          Laut meinem Händler soll Sie ja körpernah sein, nur bringt mir das sicher nichts wenn ich nachher an richtig kalten Tagen nichts drunter bring.

          Kommentar


          • Melli135

            Dauerbesucher
            • 06.04.2009
            • 906
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

            Die Frage ist immer noch, was Du dabei tust und wo Du bist ... das sollte Deinen Händler auch interessieren


            Edit: Grammatik
            Zuletzt geändert von Melli135; 09.10.2011, 11:14.

            Kommentar


            • Rhodan76

              Alter Hase
              • 18.04.2009
              • 3045
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

              Die Mammut Eiger X-Treme Nordwand Jacket ist keine Winterjacke. Als normale Hardshell-Jacke ist sie als Schutz vor Regen und Wind gedacht. Unter 0 Grad zieht man eine ordentliche Isolations-Jacke (Kunstfaser oder Daune) an und nicht sowas, ausser man ist in heavy Bewegung, und selbst dann lieber eine Softshelljacke...

              Kommentar


              • Der Biber
                Dauerbesucher
                • 21.01.2008
                • 833
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

                Zitat von Rhodan76 Beitrag anzeigen
                Unter 0 Grad zieht man eine ordentliche Isolations-Jacke (Kunstfaser oder Daune) an und nicht sowas, ausser man ist in heavy Bewegung, und selbst dann lieber eine Softshelljacke...
                Dass die Nordwand Jacket keine Winterjacke ist, ist mir durchaus bewusst. Ich möchte sie auch als Wetter und Windschutz beim z.B. Schifahren drüberziehen und darunter halt die entsprechenden Schichten.
                Was für mich halt wichtig ist, wie "dick" diese Isolationsschicht aufträgt, damit die Nordwand Jacket nachher nicht zuuu eng wird bzw. ich lieber gleich eine Nr. grösser kaufe.

                Kommentar


                • Melli135

                  Dauerbesucher
                  • 06.04.2009
                  • 906
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

                  Zitat von Der Biber Beitrag anzeigen
                  Dass die Nordwand Jacket keine Winterjacke ist, ist mir durchaus bewusst. Ich möchte sie auch als Wetter und Windschutz beim z.B. Schifahren drüberziehen und darunter halt die entsprechenden Schichten.
                  Was für mich halt wichtig ist, wie "dick" diese Isolationsschicht aufträgt, damit die Nordwand Jacket nachher nicht zuuu eng wird bzw. ich lieber gleich eine Nr. grösser kaufe.
                  Jetzt wird das ganze schon etwas klarer ...

                  Die Dicke der Isolationsschicht hängt auch davon ab:
                  a). wie kälteempfindlich Du bist
                  b). was Du hast an Shirts/Pullis etc. oder ggf. noch kaufen willst
                  c). welches Material Du bevorzugst
                  d). wieviel Du Dich bewegst (Tourengehen/Liftbenutzung)

                  Mach Dir lieber erstmal klar, was Du alles drunter ziehen willst, wenn es wirklich so kalt und am Ende noch windig ist.

                  Ich persönlich würde da auch eher zu Daune/Primaloft tendieren.

                  Melli

                  Kommentar


                  • loewe
                    Dauerbesucher
                    • 31.07.2010
                    • 996
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

                    Ich verwende auch eine Hardshell als äußerste Lage und dazu drunter eine Fleecejacke - zu eng sollte die Hardshell dazu allerdings nicht sein. Ich hab daher im Zweifel das größere Modell genommen (und weil die Ärmel beim L etwas knapp waren )

                    Kommentar


                    • Homer
                      Freak

                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 12.01.2009
                      • 17364
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

                      die isojacke trägt man gerne mal über der hardshell - eben weil sie so dick ist und man sonst eine zu große hardshell tragen würde.
                      und nass werden die daunensachen bei -15° ja nicht
                      420

                      Kommentar


                      • Der Biber
                        Dauerbesucher
                        • 21.01.2008
                        • 833
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

                        Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                        die isojacke trägt man gerne mal über der hardshell - eben weil sie so dick ist und man sonst eine zu große hardshell tragen würde.
                        und nass werden die daunensachen bei -15° ja nicht
                        Aha, also dann 1. und 2. Lage, danach Hardshell und im extremen Fall dann die Isojacke (Daunen etc.) "über" der Hardshell.
                        Lieber unter der Hardshell etwas an wärmenden Schichten verzichten und besser die isolierende Schicht darüber anziehen..... klingt einleuchtend

                        Naja, die -15° sind ja auch eher selten, wobei es bei mir schon 2x jetzt vorkam. Normal sind Temperaturen von -5 bis -10° C aber man möchte doch auch nen Puffer haben wenn es mal kälter wird.

                        Kommentar


                        • Ötzi
                          Erfahren
                          • 25.12.2005
                          • 428
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

                          Zitat von Der Biber Beitrag anzeigen
                          Ich mache mir halt sorgen, dass die Nordwandjacket nachher zuuuu eng ist.
                          Laut meinem Händler soll Sie ja körpernah sein,

                          Warum?

                          Kommentar


                          • Aktaion
                            Fuchs
                            • 23.09.2011
                            • 1493
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

                            Verstehe auch nicht warum die so zwingend körpernah sein soll.

                            Es soll was drunterpassen.(Punkt)
                            Man muss es a nicht überttreiben, aber im schlimmsten Fall sollten 3 Schichten drunterpassen.
                            Also eher einen Tick zu groß wenn nur ( was ja nicht ganz praxisnah ist) nur ein T-shirt drunter ist.

                            Kommentar


                            • Homer
                              Freak

                              Moderator
                              Liebt das Forum
                              • 12.01.2009
                              • 17364
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

                              Zitat von Der Biber Beitrag anzeigen
                              Lieber unter der Hardshell etwas an wärmenden Schichten verzichten und besser die isolierende Schicht darüber anziehen..... klingt einleuchtend
                              es geht ja auch darum, in pausen nicht auszukühlen, ohne sich erst groß umziehen zu müssen.
                              420

                              Kommentar


                              • Ötzi
                                Erfahren
                                • 25.12.2005
                                • 428
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

                                Beim Gehen so wenig wie möglich um nicht unnötig zu schwitzen.
                                In den Pausen was Warmes drüber um nicht auszukühlen.
                                Locker und weit wärmt besser als kurz und eng, auch "unnerum". Ist auch leichter an- und auszuziehen.
                                Alles was die Dampfdurchlässigkeit behindert (= Hardshell, membranbasierte Softshell) ist unnötig und kontraproduktiv bei den avisierten Temperaturen.

                                Habe ich was vergessen?

                                (Ja, o.g. gibt es nicht bei unseren Outdoorhändlern, weil nicht Spiegel- und Fußgängerzonentauglich)

                                Kommentar


                                • swe68
                                  Erfahren
                                  • 28.05.2009
                                  • 261
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

                                  Jack sollte auf jeden Fall weit genug sein. Für evtl. Pausen im Rucksack eine Daunenjacke evtl. im Kompressionssack mitnehmen.
                                  Ich trage bei den Temperaturen beim Schneeschuhgehen eine inzwischen alte Jacke aus Gore Softshell, drunter ein 180er Merinoshirt und ein (dünnes) Fleece.
                                  Für den Gipfel und bergab kommt dann bei Bedarf die Daunenjacke ans Licht.
                                  Ich denke, die 3-Lagen-Jacke hält nicht ganz so warm wie die Gore Softshell-Jacke, daher eventuell noch ein weiteres Fleece einpacken. Oder ein dickeres Merinoshirt wählen.
                                  Merino ist übrigens bei den Temperaturen m.E. unschlagbar!

                                  Kommentar


                                  • Der Biber
                                    Dauerbesucher
                                    • 21.01.2008
                                    • 833
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

                                    War soeben bei meinem Händler und habe die Nordwand Jacket umbestellt anstatt "L" wirds eine "XL".
                                    Zur Anprobe hatte ich neben meinem T-Shirt auch noch das Aconcagua Jacket an. Bei "L" spannt es doch etwas im Schulter und Brustbereich, zudem wird dann auch die Jacke etwas kürzer. "XL" sitzt sehr gut und zwängt mich nicht ein, desweiteren hätte ich dann auch noch Reserven für eine "Primaloft" oder "Daunen" Isolationsschicht.
                                    Bin echt froh, dass ich mich doch umentschieden habe.... hätte mich wahrscheinlich sehr geärgert später.

                                    Kommentar


                                    • swe68
                                      Erfahren
                                      • 28.05.2009
                                      • 261
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Bekleidungslagen bei -15 bis -10°C

                                      das ist sehr vernünftig

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X