Patagonia?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cast
    Freak
    Liebt das Forum
    • 02.09.2008
    • 19443
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Patagonia?

    Wie macht ihr das?
    Mir hat die Micro Puff auf Anhieb in L gepasst. Aber die ist auch mir noch weit.
    Also wer auf körperbetont achtet, Finger weg.

    Ich finde es Klasse, da passt auch noch was drunter wenn es wirklich kalt wird.
    "adventure is a sign of incompetence"

    Vilhjalmur Stefansson

    Kommentar


    • McArl
      Gerne im Forum
      • 30.07.2011
      • 87
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Patagonia?

      Jetzt bin ich aber auch gespannt!

      Ich denke ich werde das gleich einmal ausprobieren! *hehe*

      Kommentar


      • Steuermann
        Anfänger im Forum
        • 01.01.2010
        • 47
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Patagonia?

        Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
        Der R1-Pullover passt mir, als sei er speziell für mich geschneidert wurden, bei einem Softshell, was ich anprobiert habe, hatte ich das Gefühl, die Zielgruppe sei ein Ölfass mit dickem Hintern. Ich will damit die Patagonia-Schnitte nicht schlecht machen: es gibt bestimmt Leute, denen das perfekt passt- mir aber passen nur einige Sachen.

        Vielleicht kann Corton da was zu sagen, er hat ja quasi den Überblick über das Gesamtsortiment.
        Ich bin zwar nicht Corton, denke aber es könnte am Schnitt liegen.

        Zusätzlich zur Größenangabe gibt es noch die Angaben zum Schnitt:
        Eng anliegend, schlank, normal, bequem.

        Ich hab einen Brustumfang von ca. 118cm und mir passt der normale Schnitt sehr gut, ich hab mir eine Nano Puff Weste, Nano Puff Jacke, einen Down Sweater und eine R3 Jacke (alles normaler Schnitt) im Internet bestellt und es passt sehr gut, nicht zu eng und nicht zu weit.
        Die R2 und R1, die ich besitze haben einen schlanken Schnitt, und ich muss sagen die beiden sitzen schon enger am Körper, der Unterschied ist also wirklich merkbar.
        In einen eng anliegenden Schnitt passe ich vermutlich gar nicht mehr rein

        Vielleicht war es bei dir ja so, das die Softshelljacke einen bequemen Schnitt hatte.

        Kommentar


        • ronaldo
          Freak
          Moderator
          Liebt das Forum
          • 24.01.2011
          • 12911
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Patagonia?

          Hi alle,

          zum Thema "Outdoorfirmen und soziale Verantwortung" interessiert vielleicht den einen oder anderen die Seite http://www.inkota.de/fileadmin/user_..._3_Auflage.pdf

          Fand ich durchaus hilfreich, ist eben konkrete Info, nach der man sich richten kann oder nicht.

          Grüße, Ronald

          Kommentar


          • blende8
            Dauerbesucher
            • 18.06.2011
            • 885
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Patagonia?

            Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
            Hi alle,

            zum Thema "Outdoorfirmen und soziale Verantwortung" interessiert vielleicht den einen oder anderen die Seite http://www.inkota.de/fileadmin/user_..._3_Auflage.pdf
            Danke!
            Sehr interessant.
            Da kommt ja Mammut sehr gut weg. Habe ich nicht gewusst.
            JW erstaunlicherweise auch gut! Hat ja hier komischerweise einen schlechten Ruf.
            Zuletzt geändert von blende8; 08.09.2011, 10:43.
            Irgendwas ist immer ...

            Kommentar


            • ronaldo
              Freak
              Moderator
              Liebt das Forum
              • 24.01.2011
              • 12911
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Patagonia?

              Zitat von blende8 Beitrag anzeigen
              Danke!
              Sehr interessant.
              Da kommt ja Mammut sehr gut weg. Habe ich nicht gewusst.
              JW erstaunlicherweise auch gut! Hat ja hier komischerweise einen schlechten Ruf.
              Hi,

              Ironiemodus AN

              Ja, JW ist ein gutes Beispiel dafür, wie man seinen Ruf nachhaltig ruiniert, indem man (so ließe sich vermuten) dem Firmenjuristen bei der Verfolgung vermeintlicher Logoplagiatoren mal n bisschen lange Leine lässt...

              Auch hört man immer wieder, dass die Qualität nachgelassen hat (moderne Version des "früher war eh alles besser"), was insofern egal ist, als der Haupteinsatzbereich der JW-Outdoorbekleidung die 50m Fußweg vom Parkplatz zum Einkaufszentrum zu sein scheint (subjektiver Eindruck)... :-)

              Ironiemodus AUS

              Grüße, Ronald

              Kommentar


              • stoeps
                Dauerbesucher
                • 03.07.2007
                • 537

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Patagonia?

                Man muss ja auch gucken, welchen Focus die Betrachtung hat. In dem Report geht (soweit ich das auf die Schnelle erfasst habe) um soziale Standards.
                Da spielt die Abmahn-Orgie ebensowenig eine Rolle, wie das Vertriebszentrum im Naturschutzgebiet ...

                Karsten
                „The world's big and I want to have a good look at it before it gets dark.”
                ― John Muir

                Kommentar


                • Idahoian
                  Erfahren
                  • 30.08.2006
                  • 386

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Patagonia?

                  Hi,

                  meine 5 cents zur Sache:

                  Was für eine Aussagekraft hat diese Studie? So wie das verstehe, haben die einen Fragebogen an die Unternehmen geschickt, den diese selbst ausgefüllt haben. Korrigiert mich bitte, wenn ich da etwas übersehen habe.

                  Grundsätzlich: Wann agiert ein Unternehmen wirklich umwelt- und damit auch menschen- und tierfreundlich? So als Beispiel: Was ist von der Verwendung von Daunen zu halten? Schließlich sind Gänse den erbärmlichen Zuständen der Massentierhaltung unterworfen. Patagonia fertigt dünne Daunenjäckchen und Pullover, die imo eher ein Stück Mode als wirklich nützliches Outdoor-Gear sind. 8000er tauglich sind die Teile zumindest nicht. Und für alles andere reichen sicherlich Jacken aus Primaloft und Co.

                  Was ist mit "Bio"-Baumwolle? Ist die wirklich "bio"? Der Wasserverbrauch ist immens, ebenso der Landverbrauch. Wo Baumwolle wächst, können keine Nahrungspflanzen gedeihen. Baumwoll-Hemden, Shirts etc sind nicht so langlebig wie Kunstfaserprodukte. Meine 15 Jahre alten Fleece sind zwar nicht mehr modisch, aber in gutem Zustand. Ein drei Jahre altes Baumwoll-Tshirt taugt in der Regel nur noch als Putzlumpen.

                  Wie umweltfreundlich ist es, Stoffe um die halbe Welt zu schippern, damit sie in Billiglohnländern zusammengenäht werden und anschließend wieder nach Amerika und Europa Retour gefahren werden? Merino-Wolle bsp. geht von Neuseeland nach China, nach USA oder Europa, Baumwolle aus Afrika nach Fernost und dann zu den Endabnehmerländern.

                  Es gibt Unternehmen, die zeigen, das es auch anders geht: Astri fertigt seine Hosen aus Schweizer Schoellerstoffen direkt in Tirol. Arc'teryx fertigt nach eigenen Angaben immerhin noch rund 40 Prozent seiner Produkte in Kanada, die Ausgangsmaterialien werden in Kanada und den USA produziert. Zudem verwendet der tote Vogel keine Daunen. Montura schneidert Moldawien und bezieht die verwendeten Materialien in erheblichem Umfang von dortigen Herstellern.
                  Mit freundlichem Gruß

                  The Idahoian

                  Kommentar


                  • dietzekall
                    Anfänger im Forum
                    • 26.03.2011
                    • 21
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Patagonia?

                    Patagonia schreibt in seinen Footprint-Cronicles das der Anbau von BW viele Recoursen verbraucht und arbeitet an dem Receycling von BW. Wer will schon allen Ernstes jeden Tag in Poyester herumlaufen?

                    Eine Firma die Ihre Produkte global anbietet muss überall fertigen können. Dh. wo gute Qualität zu vernünftigen Preisen unter ordentlichen Arbeitsbedingungen gefertigt werden kann. Wenn es dann noch mit umweltfreundlichen Materialien geschieht, -umso besser.
                    Man kann Montura doch nicht mit TNF, Patagonia oder ähnlich grossen Firmen vergleichen, Eine handvoll Produkte lassen sich ja noch im kleinen Raum managen aber mehrere hundert...?
                    Der Transport per Schiff ist der Umweltfreundlichste und macht lediglich ca. 2% der benötigten Energiemenge zur Herstellung eines Textilproduktes aus. Rosen per Flieger aus Kenia einzufliegen ist dagegen eine ganz andere Hausnummer...

                    "Billiglohnländer" ist ein überstrapzierter Begriff. China z.B. ist für Tophersteller ganz sicher kein solches Land mehr...

                    VauDe hat auf Kundendruck seine Produktion in Myanmar gestoppt und 300 Menschen samt Familien sind erwerbslos geworden. Meint ihr das hatte die Militärregierung gross gejuckt? Die Sache ist weitaus komplexer als sie erscheint.

                    Wer will den in Mitteleuropa heute noch Bekleidung nähen? Die eigene Lohnintensität würde keiner zahlen wollen...

                    Kommentar


                    • cast
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 02.09.2008
                      • 19443
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Patagonia?

                      Wer will den in Mitteleuropa heute noch Bekleidung nähen?
                      Ach die Hersteller gibt es schon.

                      Die eigene Lohnintensität würde keiner zahlen wollen...
                      Da liegt aber die Krux, bei KiK ist es billiger....


                      Man muss ja auch gucken, welchen Focus die Betrachtung hat. In dem Report geht (soweit ich das auf die Schnelle erfasst habe) um soziale Standards.
                      Eben dabei gehts nicht um Umweltstandards.

                      Mir ist Leder immer noch lieber als Polyester. Für Leder braucht es zumindest direkt kein Erdöl.

                      Daunen fallen gewöhnlich bei der Fleischproduktion an, genau wie Leder.
                      Baumwolle und Merinowolle "wächst" leider nur in sehr warmen Ländern.
                      Also muss man das Rohprodukt durch die Gegend fahren oder meinetwegen auch das fertige Endprodukt.

                      usw.
                      "adventure is a sign of incompetence"

                      Vilhjalmur Stefansson

                      Kommentar


                      • Idahoian
                        Erfahren
                        • 30.08.2006
                        • 386

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Patagonia?

                        Zitat von dietzekall Beitrag anzeigen
                        Wer will den in Mitteleuropa heute noch Bekleidung nähen? Die eigene Lohnintensität würde keiner zahlen wollen...
                        Astri zeigt, dass es geht, ebenso Mufflon. Haglöfs und Mammut lassen auch einen Teil ihrer Produkte in Mitteleuropa fertigen, Arc'teryx kann in Kanada produzieren.

                        Entscheidend ist, ob die Qualität gut genug ist, um die Ware zu einem Preis verkaufen zu können, der die höheren Lohnkosten trägt.

                        Bei der Fertigung direkt vor Ort wie bei Astri und Arc'teryx fallen etwaige Fehler in der Produktion sofort auf und können während der Fertigung ohne große Kosten korrigiert werden. Wurde irgendwo fern ab genäht, wird der Fehler erst bemerkt, wenn die gesamte fehlerhafte Ware hier im Freihafen ankommt. Es wird nIcht gerade bilig, wenn man erst dann reagieren kann.
                        Mit freundlichem Gruß

                        The Idahoian

                        Kommentar


                        • SixDays
                          Neu im Forum
                          • 01.08.2011
                          • 9
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Patagonia?

                          Zitat von Idahoian Beitrag anzeigen
                          Astri zeigt, dass es geht, ebenso Mufflon. Haglöfs und Mammut lassen auch einen Teil ihrer Produkte in Mitteleuropa fertigen, Arc'teryx kann in Kanada produzieren.

                          Entscheidend ist, ob die Qualität gut genug ist, um die Ware zu einem Preis verkaufen zu können, der die höheren Lohnkosten trägt.

                          Bei der Fertigung direkt vor Ort wie bei Astri und Arc'teryx fallen etwaige Fehler in der Produktion sofort auf und können während der Fertigung ohne große Kosten korrigiert werden. Wurde irgendwo fern ab genäht, wird der Fehler erst bemerkt, wenn die gesamte fehlerhafte Ware hier im Freihafen ankommt. Es wird nIcht gerade bilig, wenn man erst dann reagieren kann.
                          Von wegen...

                          Die Produkte sind mittlerweile so Teuer das sich die grossen auch diese "hoehere" Lohnkosten leisten koennen. An sonsten, hier in Kroatien, der Monatslohn einer Schneiderin liegt unter 300,- EUR.

                          Und bzgl. vor Ort Kontrolle... jede ernste Firma hat jemandem vor Ort der ein OK fuer die Qualitaet gibt und die Sendung frei gibt.

                          Kommentar


                          • dietzekall
                            Anfänger im Forum
                            • 26.03.2011
                            • 21
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Patagonia?

                            Zitat von Idahoian Beitrag anzeigen
                            Astri zeigt, dass es geht, ebenso Mufflon. Haglöfs und Mammut lassen auch einen Teil ihrer Produkte in Mitteleuropa fertigen, Arc'teryx kann in Kanada produzieren.

                            Entscheidend ist, ob die Qualität gut genug ist, um die Ware zu einem Preis verkaufen zu können, der die höheren Lohnkosten trägt.

                            Bei der Fertigung direkt vor Ort wie bei Astri und Arc'teryx fallen etwaige Fehler in der Produktion sofort auf und können während der Fertigung ohne große Kosten korrigiert werden. Wurde irgendwo fern ab genäht, wird der Fehler erst bemerkt, wenn die gesamte fehlerhafte Ware hier im Freihafen ankommt. Es wird nIcht gerade bilig, wenn man erst dann reagieren kann.
                            Bitte Fakten! Wieviel der Gesamtfertigung z.B. fertigt Arc´Teryx aktuell in Kanada? Schon von Beginn weg waren es Hongkong-Chinesen die in Vancouver nähten zu Löhnen wo sich kein Kanadier bereiterklärte...

                            Das gleiche bei Mammut. Ich habe einen Shop in der Nähe kann aber beim besten Willen kein "Hergestellt in der Schweiz" finden.

                            Tatonka macht in eigenen Werken "weit weg von hier" weitgehend fehlerfreie Produkte und hat z.B. schon Grossabnehmer wie Bundesbahn ausgestattet. Alles eine Frage der guten Einarbeitung durch qualifizierte Leute. Es gibt auch sowas wie Endkontrolle...

                            Nochmal: Patagonias Jahresumsatz ist im Moment ca. 330 Mio $. Montura oder Astri machen wieviel? Sind diese Firmen Global Player?

                            Kommentar


                            • Idahoian
                              Erfahren
                              • 30.08.2006
                              • 386

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Patagonia?

                              Zitat von dietzekall Beitrag anzeigen
                              Bitte Fakten! Wieviel der Gesamtfertigung z.B. fertigt Arc´Teryx aktuell in Kanada? Schon von Beginn weg waren es Hongkong-Chinesen die in Vancouver nähten zu Löhnen wo sich kein Kanadier bereiterklärte...
                              Bitte, hier die Fakten: In Kanada gibt es einen Mindestlohn. Lohndumping ist also nicht möglich und würde auch beim Kundenkreis schlecht ankommen. Produktionsquote Kanada laut Arc-Angaben: rund 40 Prozent.

                              Zitat von dietzekall Beitrag anzeigen
                              Das gleiche bei Mammut. Ich habe einen Shop in der Nähe kann aber beim besten Willen kein "Hergestellt in der Schweiz" finden.
                              Es ging um Europa. Mammut produziert in Europa, u.a. in Portugal und im Baltikum.

                              Zitat von dietzekall Beitrag anzeigen
                              Nochmal: Patagonias Jahresumsatz ist im Moment ca. 330 Mio $. Montura oder Astri machen wieviel? Sind diese Firmen Global Player?
                              Wer sagt, dass Unternehmen global Player sein müssen? Klein, aber fein ist oftmals viel besser. Behauptet übrigens Patagonia-Gründer Yvon Chouinard selbst in seinem Buch Let my people go surfing
                              Mit freundlichem Gruß

                              The Idahoian

                              Kommentar


                              • dietzekall
                                Anfänger im Forum
                                • 26.03.2011
                                • 21
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Patagonia?

                                Lohndumping verursacht schlechtes Arbeitsklima und führt zu Fehlern in der Produktion.
                                40% vom Gesamtvolumen oder der Styles? Dies ist ein gewaltiger Unterschied.
                                100% ist besser wie z.B. bei Ortlieb oder 100% Bio-Bw. bei Patagonia. Es gibt auch in Kanada Löhne die nur Einwanderer akzeptieren...

                                Schweiz ist nicht in Europa? Portugal war mal für Patagonia ein wichtiger Partner bis die Qualität nachgelassen hatte. Portugal hat leider (auch im Heimtextilbereich) sehr nachgelassen.

                                Stimmt, -auf Seite 134 der dt. Übersetzung schreibt er dies. Seine Manager sehen das evt. schon etwas anders. Er ist halt Geschäftsmann wider Willen.. und nur noch selten im Büro. Produktanpassung findet schon lange statt. Viele Teile/ Farben wurden von EU gewünscht und dann auch produziert. Auch Männergrösse XS war der Wunsch von ital. Kunden. Nach einigen "re-sizings" passte dort das S den kleineren Männern nicht mehr. Dies zeichnet eine global agierende Firma aus. Einige Zitate von Y.C. sind ziemlich radikal und hören sich für unsere Ohren sehr befremdlich und weltfern an, -er bezeichnet sich übrigens als Pessimist und denkt es geht eh alles den Bach runter...
                                Zuletzt geändert von dietzekall; 14.09.2011, 11:41.

                                Kommentar


                                • Idahoian
                                  Erfahren
                                  • 30.08.2006
                                  • 386

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Patagonia?

                                  Zitat von dietzekall Beitrag anzeigen
                                  Portugal war mal für Patagonia ein wichtiger Partner bis die Qualität nachgelassen hatte. Portugal hat leider (auch im Heimtextilbereich) sehr nachgelassen.
                                  Ah, ja: Die bösen Portugiesen - wollen nur unser Geld und nähen nicht einmal mehr richtig

                                  Ich halte es für ziemlich vermessen, zu behaupten, dass eine ganze Industrie in einem Land "sehr nachgelassen" hat. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass Beschäftige einfach sagen, ab jetzt schludern wir einfach ein wenig.

                                  Aber pauschale Vorurteile gegen Südeuropäer sind ja jetzt in die Eurokrise gerade in...

                                  Was das Lohnniveau in Kanada betrifft: Mindestlöhne sind Mindestlöhne - die müssen auch Einwanderern gezahlt werden. Und um Qualität zu produzieren, wird ein Unternehmen versuchen, gute Mitarbeiter mit soliden Gehältern lange an sich zu binden. Es rechnet sich nämlich nicht, alle drei Monate neue Leute in der Fertigung anzulernen.
                                  Mit freundlichem Gruß

                                  The Idahoian

                                  Kommentar


                                  • dietzekall
                                    Anfänger im Forum
                                    • 26.03.2011
                                    • 21
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Patagonia?

                                    Ich habe echt nichts gegen Portugiesen. Mein Schwager ist Betriebsleiter in einer Fabrik die schon seit den 60ern mit vielen Portugiesen arbeitet und das sind sehr fleissige und zuverlässige Arbeitskräfte. ABER: Industriestandorte verlagern sich wenn anderswo für den gleichen Preis ein besseres Produkt produziert werden kann (schreibt YC auch im Buch mit dem Beispiel der Baggies Shorts).

                                    Dies hat mit Vorurteilen gegen Südeuropäer rein gar nichts zu tun und ist wiederum auch eine pauschale Behauptung...

                                    Es war übrigens eine Meldung in einer Wirtschaftssendung auf die ich mich mit dieser Aussage bezog.

                                    Mindestlöhne ändern auch in anderen Ländern nichts an der Tatsache das bestimmte Tätigkeiten von bestimmten Landsleuten bevorzugt ausgeübt werden. Das Schneider-Handwerk ist doch schon weitestgehend in türkischer Hand und ich muss es wissen da ich indirekt mit diesem Handwerk zu tun habe.
                                    Zuletzt geändert von dietzekall; 14.09.2011, 14:39.

                                    Kommentar


                                    • sol
                                      Gerne im Forum
                                      • 07.08.2009
                                      • 60
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Patagonia?

                                      Zitat von Idahoian Beitrag anzeigen
                                      Bitte, hier die Fakten: In Kanada gibt es einen Mindestlohn. Lohndumping ist also nicht möglich und würde auch beim Kundenkreis schlecht ankommen. Produktionsquote Kanada laut Arc-Angaben: rund 40 Prozent.
                                      Naja, der Mindestlohn in British Columbia liegt bei 8,75 Dollar.

                                      Davon kann man aber vor allem nicht in Vancouver leben! Die Lebenserhaltungskosten sind dort verdammt hoch... Gilt eigentlich auch für den Rest des Landes, wobei British Columbia eh den niedrigesten Mindestlohn hat. Ein Schelm wer da Böses über diese schöne Provinz denkt...

                                      Ich habe grade keine links und belege zur hand, aber ich habe in vielen nordamerikanischen foren oft genug gelesen das Arc'teryx anfangs in Kanada produziert hatte, dann aber die Produktion nach China verlegt hatte.
                                      Übrigens ist Westcomb von ehemaligen Arc'teryx Angestellten gegründet worden und produziert immer noch in Kanada.
                                      Zuletzt geändert von sol; 17.09.2011, 10:38.

                                      Kommentar


                                      • Idahoian
                                        Erfahren
                                        • 30.08.2006
                                        • 386

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Patagonia?

                                        Zitat von sol Beitrag anzeigen
                                        Ich habe grade keine links und belege zur hand, aber ich habe in vielen nordamerikanischen foren oft genug gelesen das Arc'teryx anfangs in Kanada produziert hatte, dann aber die Produktion nach China verlegt hatte.
                                        Hörensagen ist keine valide Argumentationsgrundlage.

                                        http://www.arcteryx.com/Manufacturing.aspx?EN

                                        Daraus: Arc'teryx is one of only a few major outdoor industry outerwear brands in North America to have its own domestic North American manufacturing facility, and we proudly employ highly skilled workers in our Vancouver, Canada factory. Our factory is only ten minutes from our design studios, which allows us to test proprietary production techniques and fully develop and commercialize our innovative products. Major brands often use outside design contractors, and usually conduct product development through independent manufacturing facilities. We prefer to have control at every stage of our products' design and development.

                                        We also have product assembled in eight other countries around the world by high quality, experienced manufacturers. We have one quality standard and it applies to all of our products regardless of location of manufacture.

                                        Zitat Ende

                                        Im übrigen widersprichst Du Dir selbst:

                                        Einerseits behauptest Du, die Mindestlöhne in BC seien sowieso lächerlich. Dann führst Du ein anderes Unternehmen lobend an, weil dieses ausschließlich in Kanada produziere. Was nun: Ist Fertigung in Kanada trotz angeblich mieser Mindestlöhne gut - oder nicht?

                                        Ich denke, dass Unternehmen wie Arc und Westcomb, die Topqualität anbieten wollen, auch solide Löhne zahlen. Sonst ist die Fluktuation der Beschäftigten zu hoch. Es ist für einen Hersteller günstiger, gute Mitarbeiter mit guten Löhnen zu halten als ständig neue Beschäftigte neu anlernen zu müssen.

                                        Das geht bei der einfachen T-Shirtherstellung für den Absatz über Discounter. Nicht aber für hochwertige Produkte wie Dreilagenjacken, wasserdichte Rucksäcke und Handschuhe.
                                        Mit freundlichem Gruß

                                        The Idahoian

                                        Kommentar


                                        • sol
                                          Gerne im Forum
                                          • 07.08.2009
                                          • 60
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Patagonia?

                                          Naja, mein Beitrag bezog sich nur darauf wo produziert wird und das es noch Firmen gibt die komplet in Kanada geblieben sind und was man sich so unter Mindestlohn vorstellen kann.

                                          Zitat von Idahoian Beitrag anzeigen
                                          Hörensagen ist keine valide Argumentationsgrundlage.
                                          da hast du recht.

                                          eine einfache google suche nach Arc'teryx made in china liefert da schon einige ergebnisse.
                                          Sprich sie produzieren nicht mehr alles in Kanada. Die meisten grösseren Firmen lassen heute eh in Asien produzieren, zum Teil auch unter fairen und kontrollierten Bedingungen. Wäre dennoch interessant zu wissen was genau in Kanada noch hergestellt wird.

                                          Im übrigen widersprichst Du Dir selbst:

                                          Einerseits behauptest Du, die Mindestlöhne in BC seien sowieso lächerlich. Dann führst Du ein anderes Unternehmen lobend an, weil dieses ausschließlich in Kanada produziere. Was nun: Ist Fertigung in Kanada trotz angeblich mieser Mindestlöhne gut - oder nicht?

                                          Ich denke, dass Unternehmen wie Arc und Westcomb, die Topqualität anbieten wollen, auch solide Löhne zahlen. Sonst ist die Fluktuation der Beschäftigten zu hoch. Es ist für einen Hersteller günstiger, gute Mitarbeiter mit guten Löhnen zu halten als ständig neue Beschäftigte neu anlernen zu müssen.

                                          Das geht bei der einfachen T-Shirtherstellung für den Absatz über Discounter. Nicht aber für hochwertige Produkte wie Dreilagenjacken, wasserdichte Rucksäcke und Handschuhe.
                                          Ich widerspreche mich nicht. Ich habe nur aufgeführt was Mindestlohn in Kanada bedeuten kann, wenn er doch schon so gerne aufgeführt wird!
                                          Wieviel die jetzt bezahlen, wird wohl kaum jemand wissen, der nicht grade für sie arbeitet.

                                          Bzgl. der Qualität von Arc oder Westcomb kann ich mich auch nicht äußern, da ich nichts von denen besitze. Es könnte ja erwähnenswert sein, dass es da auch noch Westcomb gibt, die es ja irgendwie auf die Reihe kriegen Gewinn einzufahren obwohl sie in Kanada produzieren. Im meinem Post war nicht die Rede davon, dass Westcomb besser ist oder was auch immer.


                                          Da wir grade bei Kanada sind. Integral Designs (ID) hatte bis vor einem Jahr auch noch komplet in Kanada produziert, wurde dann aber aufgekauft und produziert nun in China. Na gut die Sachen fürs Militär werden noch im eigenen Land hergestellt.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X