proshell vs.paclite

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tronic
    Neu im Forum
    • 17.08.2010
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    proshell vs.paclite

    obwohl dieses Thema bestimmt schon ..zig mal durchgekaut wurde, und ich auch schon fleissig im Forum gestöbert habe, stelle ich trotzdem nochmal die Frage. Ich habe die Berghaus Paclite-Jacke und bin damit unzufrieden. Bei den kleinsten Aktivitäten wie leichtes radfahren oder leichtes wandern entsteht auf der Innenseite sofort ein Feuchtigkeitsfilm. Wenn es regnet ist es extrem. Obwohl ich schon nachimprägniert und gebügelt habe. Die Belüftungsmöglichkeiten beschränken sich auf das öffnen der Fronttaschen, was bei Regen blöd ist. Bei einem Outdoorhändler hatte ich neulich Proshell Jacken von ME und Millet anprobiert. Der sitz der Kapuze und die Unterarmreissverschlüsse haben mir zugesagt. Aber als die graue Beschichtung gesehen habe...Ich weiss das Hardshells keine Klimaanlagen sind. Aber lohnt es sich nochmal 300-400 Taler über die Theke zu schieben?

  • ich
    Alter Hase
    • 08.10.2003
    • 3566
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: proshell vs.paclite

    Schwere Frage!
    Die Proshell wird gefühlt nicht atmungsaktiver sein als deine Paclite. Allerdings kannst du sie - wie du selber sagst - besser belüften, ausserdem ist die Passform der Kapuze ein wichtiges Thema bei einer Jacke. Vergiss aber nicht, dass es keine Jacke gibt, in der sich kein Feuchtigkeitsfilm bildet, die Dampfduchlässigkeit ist eine tolle Unterstützung, keine Lösung aller Probleme

    Die Entscheidung musst aber ganz alleine DU treffen: Sind dir eine bessere Kapuze und die bessere Belüftung € 300-400 wert?
    Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

    Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

    Kommentar


    • gerhardg
      Erfahren
      • 25.07.2007
      • 336

      • Meine Reisen

      #3
      AW: proshell vs.paclite

      nimm 100-150 euro in die hand und kauf dir eine softshell. die regenjacke kannst du dann im rucksack lassen für den fall das es mal schüttet.

      Kommentar


      • ich
        Alter Hase
        • 08.10.2003
        • 3566
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: proshell vs.paclite

        Zitat von gerhardg Beitrag anzeigen
        nimm 100-150 euro in die hand und kauf dir eine softshell. die regenjacke kannst du dann im rucksack lassen für den fall das es mal schüttet.
        Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, allerdings stellt sich mir immer die Frage: Warum noch eine Jacke mehr mitschleppen?
        Ich lass meine Softshell bei fast allen langen Touren zu hause -momentan hab ich nichtmal eine ordentliche, denn sie ersetz weder den Fleece noch die Regenjacke und die beiden muss ich eh dabei haben...
        Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

        Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

        Kommentar


        • tronic
          Neu im Forum
          • 17.08.2010
          • 2
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: proshell vs.paclite

          ich hab die Stamsund von Bergans. Die ist aber ohne Kapuze. Leider weiß man immer nie wie lange es nieselt oder schauert. Also habe ich dann spätestens nach 10min doch wieder die Packlite über die nun nasse Softshell gezogen und habe im eigenen Saft geschmort.

          Kommentar


          • gerhardg
            Erfahren
            • 25.07.2007
            • 336

            • Meine Reisen

            #6
            AW: proshell vs.paclite

            Zitat von ich Beitrag anzeigen
            Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, allerdings stellt sich mir immer die Frage: Warum noch eine Jacke mehr mitschleppen?
            Ich lass meine Softshell bei fast allen langen Touren zu hause -momentan hab ich nichtmal eine ordentliche, denn sie ersetz weder den Fleece noch die Regenjacke und die beiden muss ich eh dabei haben...
            ansichtssache. ich persönlich kann mit einem fleece nichts anfangen. als windschutz taugt es nichts, unter der jacke säuft es sich nur mit wasser voll. wenn mir zu kalt wird, zieh ich die regenjacke über die softshell. im winter braucht es viel zuviel platz bei magerer wärmeausbeute => daune oder polartec.

            gerade bei den aktuellen wechselhaften wetterbedingungen ist eine softshell ideal. man schwitzt nicht ganz so stark wie unter der regenjacke, dennoch ist man vor wind/regen bis zu einem gewissen umfang geschützt. ich hab meine softshell praktisch ganzjährig im einsatz, die regenjacke kommt nur sehr selten wegen regen zum einsatz, eher als zusätzliche schicht bei hoch- oder schitouren ;)


            Zitat von tronic Beitrag anzeigen
            ich hab die Stamsund von Bergans. Die ist aber ohne Kapuze. Leider weiß man immer nie wie lange es nieselt oder schauert. Also habe ich dann spätestens nach 10min doch wieder die Packlite über die nun nasse Softshell gezogen und habe im eigenen Saft geschmort.
            daran wird eine proshell nichts ändern. selbst in der softshell schwitzt du je nach temperatur/anstrengung in deinem eigenen saft.

            Kommentar


            • strauch
              Fuchs
              • 20.09.2009
              • 1372
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: proshell vs.paclite

              Zitat von gerhardg Beitrag anzeigen
              daran wird eine proshell nichts ändern. selbst in der softshell schwitzt du je nach temperatur/anstrengung in deinem eigenen saft.
              Die Stamsung (ich habe sie auch) ist aber auch eine sehr warme Softshell. Ich hab für Wanderung noch die Chinook von Four Seasons, die ist wesentlich dünner, aber hält den Regen auch nicht so lange ab, aber bis leichtem Nieselregen trocknet sie schneller durch meine Kröperwärme als sie durch den Regen nass wird und darin schwitze ich erst bei sehr hohen Temperaturen.

              Aber ich werde aus Gewichtsgründen demnächst einen Windbreaker testen. Statt Regenjacke renn ich zur Zeit mit einem Poncho rum und bin damit sehr zufrieden. Bin damit einen Berg im Sauerland zum Rothaarsteig hoch und war erstaunt wie wenig ich da geschwitzt habe.

              Ist nichts für einen Klettersteig, aber so ist ein Poncho schon eine Alternative die man in Betracht ziehen kann und der WInd weht da immer ganz gut durch. Nur die Kaputze der Ponchso ist nicht so berauschend, sie geht zwar gut mit dem Kopf mit aber der Schirm ist immer etwas labberig, vielleicht mit einem Cappy kombinieren.
              http://www.right2water.eu/de

              Kommentar

              Lädt...
              X