Lundhags – unschluessig

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ari
    Alter Hase
    • 29.08.2006
    • 2555
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Lundhags – unschluessig

    Ich hätt da mal 'ne Frage das Neoprenfutter des Synchro betreffend, schwitzt man sich darin nicht einen Affen?

    Kommentar


    • bodach
      Erfahren
      • 19.02.2008
      • 286
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Lundhags – unschluessig

      Schwitzen hängt sicherlich vom Fusstyp ab.
      Waren vor kurzem mit Professional und Syncro im sonnenmmerlichen, monsunregenschaurigen Schottland.
      Alles bestens, da wars im GoreTEX auch nicht besser mit dem Schweiss,
      aber besser im Wasser

      bodach

      Kommentar


      • Ari
        Alter Hase
        • 29.08.2006
        • 2555
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Lundhags – unschluessig

        Hmh, ich frage weil zumindest bei meinen Wathosen "atmet" Neopren überhaupt nicht.

        Kommentar


        • Prachttaucher
          Freak

          Liebt das Forum
          • 21.01.2008
          • 12045
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Lundhags – unschluessig

          OT: Mein Neopren-Long John atmet beim Paddeln auch nicht. Ab einer gewissen Außentemperatur wird´s unerträglich

          Kommentar


          • bodach
            Erfahren
            • 19.02.2008
            • 286
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Lundhags – unschluessig

            salve
            Generell und speziell natuerlich richtig, das mit dem Neopren.
            Wie ich schon sagte; es wird einfach personenabhängig sein wie sehr man in den Lundhags schwitzt. Ich hatte bisher keine Probleme in Goreschuhen, normalen schuhen und eben den Lundhags. Keine Ahnung wieviel so eine Goremembran noch "atmet" im Schuh. Fuer mich war da eher der Wasserschutzfaktor entscheident. Was die Lundhags betrifft, so hat man eben auch 2 paar socken an, eine wollfilzeinlegesohle und zudem Leder als ´Innenfutter´. Vieles an Fussschweiss wird eben auch weggesogen.

            Vielleicht kann man das ja auch so sehen: Falls du eine Gorejacke haben solltest: Merkst du da wirklich das die atmet oder machst du da doch eher unterarmreissverschluesse auf um zu lüften? Ich denke die ganzen ´wissenschaftlichen´ ueber Atmungsaktivität sind im wirklichen Gebrauch eben fuer die Katz.

            bodach

            Kommentar


            • nordwärts

              Erfahren
              • 16.12.2007
              • 153
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Lundhags – unschluessig

              Nun kann ich auch ein Loblied auf die Lundhagsstiefel singen. Ich war vom 24.07.09 2 Wochen in Südnorwegen unterwegs und habe es u. a. den Lundhags zu verdanken, dass die Tour trotz des sintflutartigen Regens viel Spaß gemacht hat. Ich habe mir auf der Rückreise von meiner Oster-Tour in Kristiansand einen Ranger-High gekauft und kann die Vorteile, die hier im Forum immer wieder genannt werden, nur bestätigen:

              nachdem ich "meine" Sockenkombination (Liner von Icebreaker und recht dicke Woolpower-Socken) ausgetestet hatte, saßen die Stiefel bequem, die Testphase hat mir allerdings Blasen an beiden Hacken eingebracht
              über weite Stecken bin ich durch sumpfiges Gelände gegangen bzw. die Trittspuren waren durch den Regen total matschig, da war die Gummierung im Fußbereich echt von Vorteil
              wenn die Schuhe abends durchfeuchtet waren, so sind sie und die Socken über dem Ofen in der Hütte bis zum nächsten Morgen wieder getrocknet, das klappte bei meinen bisherigen Tretern (Meindl Island) nicht
              auch die Geruchsbelästigung der Socken/Schuhe hielt sich im Vergleich zu früheren Erlebnissen mit Meidl Island und Kufa-Socken arg in Grenzen
              der höhere Schaft konnte seine Vorteile bei den gut gefüllten Bächen voll ausspielen, es ist halt eine ganz andere Wattiefe drin als mit normal hohen Wanderschuhen. Nur ein Mal ist mir das Wasser oben reingeschwappt, nasse Socken aus, trockene an und weiter gings.

              Ich habe die Stiefel bei XXL-Sport (xxl.no) im Sörlandsparken (sorlandsparken.no) gekauft. Mittlerweile haben sie auch taxfree-Formulare, dadurch wirds nochmals preiswerter. Dort gibt es mehrere Modelle zum anprobieren, finde ich immer angenehmer als nur ein Modell/eine Größe über den Versand zu bestellen. (Fast wäre ich auch noch beim Helsport Ringstind 2 für 2.999 NOK abzügl. TAX schwach geworden)

              Gruß
              Ulrich

              Kommentar


              • cb

                Erfahren
                • 24.07.2008
                • 161
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Lundhags – unschluessig

                Habe nun doch Händler und Modelle zum Probieren gefunden. Aber vor allem vielen Dank an Euch für die Diskussion!
                Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
                Der Syncro sitzt mir im Bereich unter dem Knöchel etwas enger als der Professional
                Im Vergleich Normal und opti-Leisten kann ich die V-Form des Opti bestätigen. Sieht aus wie ein Birkenstock!?! Dieser enge Fersenkasten vom Syncro ist wirklich toll. Obwohl er vorne so breit ist, hatte ich im Syncro mid einen festen Halt und konnte wunderbar über meinen (Wohnungs-)Parcour laufen. Der Normalleisten-Schuh würde zwar besser an meinen Fuß passen, doch egal wie fest ich ihn schnürte bzw. wieviele Socken ich trug (soviele, daß ich vorne anstieß), ich eierte in dem Schuh immer herum. Leider habe ich einen Ranger nicht bekommen, doch hat mir Max von outdoor-feeling bestätigt, daß den engen Fersenkasten nur der Syncro hat, so daß ich im Ranger genauso herumschwimmen werde wie im Normalleisten. Obwohl ich ja mit dem Revival-Schuh geliebäugelt hatte, freue ich mich jetzt riesig auf den hohen Syncro und bin schon total gespannt!!!!

                Grüße Christoph

                Kommentar


                • cb

                  Erfahren
                  • 24.07.2008
                  • 161
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Lundhags Lederpflege

                  Am Samstag habe ich Post aus Järpen bekommen. *froi* Gestern bin ich einige Stunden (beim Packen) in der Wohnung auf und ab gelaufen und war etwas beruhigt, daß die anfängliche Gehfalte links langsam weniger wurde. Weg ist sie noch nicht, aber ich hoffe, das gibt sich noch. Es ist komisch, aber er wirkt weiter als der gleiche in mid. Ich denke, dies ist ein Zeichen für die Handarbeit.

                  Könntet Ihr mir noch einen Tip zur Lederpflege/Dichtung geben?
                  Ursprünglich wollte ich die Birkenteerschmiere (irgendwie muß ich da an Whisky für die Schuhe denken...) nehmen. Aber mir wurde gesagt, dadurch würde der Schaft weicher werden. -Stimmt das?- Könntet Ihr mir ein Mittel empfehlen, das pflegt, aber nicht das Leder weicher macht? Oder ist das Unfug, weil alle "echten" Pflegemittel das Leder weicher machen?

                  Würdet Ihr nach dem Wachsen noch einmal mit einem Leder-Imprägnier-Spray über den Schuh sprühen?

                  Vielen Dank für Eure Hilfen

                  Kommentar


                  • bodach
                    Erfahren
                    • 19.02.2008
                    • 286
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Lundhags – unschluessig

                    Salve.
                    Erstmal Glueckwunsch zum Stiefel.
                    Ich pflege meine mit Snowseal oder nikwax. (Ranger / Syncro)
                    Das Leder wird sowieso weicher wenn du den Stiefel ne Weile trägst und womöglich schön mit Wasser und Matsch einsaust.

                    bodach

                    Kommentar


                    • cast
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 02.09.2008
                      • 19443
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Lundhags – unschluessig

                      Ich benutze seit Anfang an die Original Lundhags Lädersmörning, riecht hübsch nach Lagerfeuer, aber funktioniert gut, sprich der Stiefel ist seit 15 Jahren dicht.
                      "adventure is a sign of incompetence"

                      Vilhjalmur Stefansson

                      Kommentar


                      • cb

                        Erfahren
                        • 24.07.2008
                        • 161
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Bericht Lundhags Syncro high

                        Hallo Forum,

                        im Testberichte-Bereich habe ich noch keinen über den Syncro high gefunden. Da ich diesen September im Fjäll unterwegs war, möchte ich für alle Interessierten meine Gedanken zum Schuh aufschreiben, bin aber erst etwa 200 km mit dem Schuh gelaufen. Da in letzter Zeit so viel über unzulängliche Testberichte gemeckert wurde, stellte ich diesen noch nicht im Testberichteforum ein.

                        Kaufdatum: August 2009
                        Gebrauchszeitraum: September im Narvik-Fjäll
                        Wetter-/Klimabedingungen: jeden Tag Regen
                        Hersteller: Lundhags
                        Modellbezeichnung: Syncro high, tea green und weiß (andere Farbe: schwarz/orange)
                        Modelljahr: 2009
                        Unverbindliche Preisempfehlung: ca. 450 Euro (Preis differiert in D, die Lieferung aus Järpen erfolgte portofrei)
                        Vorgesehener Einsatzbereich: Wanderschuh
                        Ausstattung und besondere Details: Leder, sehr hoher Schaft, Schaft dreilagig: innen dünnes, weiches Leder weiß, Neopren, dickeres Leder außen. Hoher Gummi-rand. Enger Fersenkasten. Unisex-Modell (Soll 2010 ein Damenmodell mit einem niedrigeren Schaft und einem insgesamt schmaleren Leisten geben)
                        Aussenmaterial: Leder, CerTech 4 Gummi
                        Innenmaterial: Leder, Filzsohle herausnehmbar, Fußbett angedeutet
                        Reißverschlüsse / Sohle: Vibram
                        Gewicht inkl. Größenangaben: 1040g in Grösse 45, ein Schuh
                        Verarbeitungsqualität: sehr gut
                        Passform: V-Form, vorne sehr breit, trotzdem guter Halt
                        Komfort: gut
                        Bedienung: sehr gut
                        Evt. Fehlkonstruktionen: Nubuk im Schaft, wird glatt und Schwarz nach dem Fetten. Nach 50km immer noch sehr rutschig auf nassen Felsen.
                        Praxistest - Handling:
                        V-Förmiger, leichter und weicher Wanderschuh, der trotzdem ausreichend Halt bietet (Nur Etwas weniger als Meindl Island). Den Scout als Vertreter der dünneren Schäfte empfand ich als deutlich weicher. Die völlig dichte Gummi-Wanne ist ein Segen. Für mich ist ein ausgiebiges Einlaufen des hohen Schuhes nötig gewesen, hierbei hatte es sich ausgezahlt, den Schuh anfangs nicht bis oben zu schnüren. Favorisiert habe ich die Sockenkombi aus Lundhags Liner (überwiegend Wolle) und einem 400’er Ulfrotte. Im Vergleich zu einem Zwiegenähten schwitzte ich mehr, aber da ich das vorher wusste, hatte ich genügend Socken zum Waschen und Wechseln dabei. Ich empfand die Menge der Feuchtigkeit im Schuh als weniger als in meinem alten Island (GoreTex-Schuh), aber Woll-Socken sind wirklich wichtig. Die Sohle ist recht weich (Nicht steigeisenfest), so dass man Steine und ähnliches gut spüren kann. Hier hätte ich mir einen härtere Sohle gewünscht, da es bei schlechten Wegen recht anstrengend wurde. Eine Abhilfe ist der Wechsel der Filzsohle gegen eine gebackene. Ich hatte eine Sidas Con’formable verwendet.
                        Nach dreimaligem ausgiebigen Wachsen mit Lundhags Lädersmorning (toller Geruch!!!) war der Schuh noch nicht dicht, aber nach einer Hüttennacht war er jedes Mal wieder komplett trocken. Da der Schuh praktisch jeden Tag durchweicht war, habe ich ihn jede Nacht (langsam) getrocknet und wieder gewachst. Nach 14 Tagen war meine Dose leer, aber ich hatte dafür dann auch den ganzen tag trockene Füße.
                        Einige Watstellen empfand ich als so ungemütlich, dass ich Järven’s Methode anwandte und mir mit zwei Packriemen die Regenhose noch fest um den Schaft wickelte. Funktionierte sehr gut: ich hatte warme, trockene Füße und einen verhältnismäßig sicheren Stand. Auf Grund der abendlichen Schuhpflege hatte ich nicht den Eindruck, dass mir der Schuh dies übel nahm.
                        Ähnlich wie es charley1968 schon schrieb, wärmt der Schuh wenig. Es empfiehlt sich, verschiene Socken-Kombinationen mitzunehmen. Er wärmt weniger als mein Zwiegenähter und mein alter Island. Auch scheinen zwei Socken wegen der harten Übergänge der Bodenwanne zum Schaft zur Polsterung erforderlich. Ist ja auch das System, dass die Polsterung vom Schuh zu/in die Socken verlagert wurde.

                        Pro-Kauf-Argument (Stärken):
                        Unempfindlich gegenüber Wasser
                        Relativ leicht mit 1040g/Schuh.
                        Trocknet relativ schnell
                        Endlich ein hoher Schaft.
                        Guter Service

                        Contra-Kauf-Argument (Schwächen):
                        Ich musste ihn ausgiebig einlaufen.
                        Sehr, sehr teuer.

                        Alter Testperson: 31-50
                        Körpergrösse Testperson (in cm): 190
                        Geschlecht Testperson: männlich
                        Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 3

                        Service: Bei der Tour löste sich bei beiden Schuhen beginnend von der Spitze die Sohle vom Schuh. Hiervon habe ich Photos erstellt und über meinen Händler (outdoorfeeling Schweiz, sehr freundlich) an Lundhags Schweden schicken lassen. Diese wiederum entschuldigten sich vielmals dafür und sandten sofort ein neues Paar an meine Adresse. Die Alten solle ich an die „deutsche Niederlassung“ von Lundhags schicken, damit das Porto nicht zu hoch werde.
                        Ist zwar alles innerhalb der Garantie, dennoch fand ich die sofortige Sendung eines komplett neuen Paares bei einem theoretisch behebbaren Fehler als ausgesprochen zuvorkommend.

                        Fazit: Würde ich trotz des Preises wiederkaufen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X