Hallo Forum und insbesondere Skandinavienwanderer,
mein Lieblingswandergebiet ist Lappland im (Früh-)Herbst geworden. Durch die Leute vor Ort bin ich auf die Lundhags gestoßen. Viele schwärmen von ihnen und es gibt hier viele Threads hierzu – so viele, daß ich ziemlich verwirrt bin. Daher verzeiht bitte, daß ich trotzdem frage... Ich schreibe einmal eine Zusammenfassung, soweit ich sie verstanden habe und bitte Euch, sie zu kommentieren.
Meine bisherigen Erkenntnisse:
- Mit Wachs oder Birkenteer soweit wasserdicht zu bekommen, daß man mit ihnen nach dem Ausziehen aller Socken auch waten kann. Wenn Wasser von oben in den Schuh läuft, ausgießen und mit trockenen Socken trocken laufen.
- Insgesamt weichere Konstruktion als die einschlägigen B/C Wanderschuhe von Meindl/HanWag/Lowa/Geiger/etc. damit weniger guter Halt und geringere Schaftstabilität. -> höhere Gefahr das Umknickens bei Märschen mit Gepäck. Sei durch die "high"-Modelle und festere Schnürung aber auszugleichen.
- Man würde ein leicht schwimmendes, weiches Gefühl beim Gehen verspüren, so wie in einem Turnschuh.
- Mit mindestens 1 liner und einem dicken Socken (bsp. Woolpower 600), eher mit dünn-mittel-dick zu tragen.
- unwesentlich höhere Fußschweißneigung als in "klassischem" Volllederwanderschuh ohne Gummi (Ist mir nicht ganz klar).
- Einlaufzeit sei kurz (<100 km)
- Optileisten (Syncro und Ranger) sind breiter und niedriger als Normalleisten (Professional und Scout)
- Syncro und Professional (Certech4.0) sind gefüttert mit wasserdichtem Futter (Neopren) und hätten einen steiferen Schaft als Ranger und Scout (Certech2.5) welche im Schaft nur aus Leder bestehen, dafür aber schneller trocknen.
Eigentlich liebe ich ja das feste, stützende Gefühl meiner Lederschuhe, doch finde ich das rasche Trocknen sehr verlockend.
Mit den Wünschen:
- Schaft so fest wie möglich
- Fußform: Ferse schmal, vorne normal, hoher Spann, trage Sidas-Sohle zur Gewölbe-Stützung
- viel Fußschweiß
Welches Modell würdet Ihr mir raten, soll ich zum Anprobieren bestellen? Ich traue mich halt nicht, sie direkt in Stockholm zu kaufen und uneingelaufen direkt auf Tour zu nehmen. Freue mich schon auf Eure Antworten,
Danke - Christoph
mein Lieblingswandergebiet ist Lappland im (Früh-)Herbst geworden. Durch die Leute vor Ort bin ich auf die Lundhags gestoßen. Viele schwärmen von ihnen und es gibt hier viele Threads hierzu – so viele, daß ich ziemlich verwirrt bin. Daher verzeiht bitte, daß ich trotzdem frage... Ich schreibe einmal eine Zusammenfassung, soweit ich sie verstanden habe und bitte Euch, sie zu kommentieren.
Meine bisherigen Erkenntnisse:
- Mit Wachs oder Birkenteer soweit wasserdicht zu bekommen, daß man mit ihnen nach dem Ausziehen aller Socken auch waten kann. Wenn Wasser von oben in den Schuh läuft, ausgießen und mit trockenen Socken trocken laufen.
- Insgesamt weichere Konstruktion als die einschlägigen B/C Wanderschuhe von Meindl/HanWag/Lowa/Geiger/etc. damit weniger guter Halt und geringere Schaftstabilität. -> höhere Gefahr das Umknickens bei Märschen mit Gepäck. Sei durch die "high"-Modelle und festere Schnürung aber auszugleichen.
- Man würde ein leicht schwimmendes, weiches Gefühl beim Gehen verspüren, so wie in einem Turnschuh.
- Mit mindestens 1 liner und einem dicken Socken (bsp. Woolpower 600), eher mit dünn-mittel-dick zu tragen.
- unwesentlich höhere Fußschweißneigung als in "klassischem" Volllederwanderschuh ohne Gummi (Ist mir nicht ganz klar).
- Einlaufzeit sei kurz (<100 km)
- Optileisten (Syncro und Ranger) sind breiter und niedriger als Normalleisten (Professional und Scout)
- Syncro und Professional (Certech4.0) sind gefüttert mit wasserdichtem Futter (Neopren) und hätten einen steiferen Schaft als Ranger und Scout (Certech2.5) welche im Schaft nur aus Leder bestehen, dafür aber schneller trocknen.
Eigentlich liebe ich ja das feste, stützende Gefühl meiner Lederschuhe, doch finde ich das rasche Trocknen sehr verlockend.
Mit den Wünschen:
- Schaft so fest wie möglich
- Fußform: Ferse schmal, vorne normal, hoher Spann, trage Sidas-Sohle zur Gewölbe-Stützung
- viel Fußschweiß
Welches Modell würdet Ihr mir raten, soll ich zum Anprobieren bestellen? Ich traue mich halt nicht, sie direkt in Stockholm zu kaufen und uneingelaufen direkt auf Tour zu nehmen. Freue mich schon auf Eure Antworten,
Danke - Christoph
Kommentar