Lundhags – unschluessig

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cb

    Erfahren
    • 24.07.2008
    • 161
    • Privat

    • Meine Reisen

    Lundhags – unschluessig

    Hallo Forum und insbesondere Skandinavienwanderer,

    mein Lieblingswandergebiet ist Lappland im (Früh-)Herbst geworden. Durch die Leute vor Ort bin ich auf die Lundhags gestoßen. Viele schwärmen von ihnen und es gibt hier viele Threads hierzu – so viele, daß ich ziemlich verwirrt bin. Daher verzeiht bitte, daß ich trotzdem frage... Ich schreibe einmal eine Zusammenfassung, soweit ich sie verstanden habe und bitte Euch, sie zu kommentieren.

    Meine bisherigen Erkenntnisse:
    - Mit Wachs oder Birkenteer soweit wasserdicht zu bekommen, daß man mit ihnen nach dem Ausziehen aller Socken auch waten kann. Wenn Wasser von oben in den Schuh läuft, ausgießen und mit trockenen Socken trocken laufen.
    - Insgesamt weichere Konstruktion als die einschlägigen B/C Wanderschuhe von Meindl/HanWag/Lowa/Geiger/etc. damit weniger guter Halt und geringere Schaftstabilität. -> höhere Gefahr das Umknickens bei Märschen mit Gepäck. Sei durch die "high"-Modelle und festere Schnürung aber auszugleichen.
    - Man würde ein leicht schwimmendes, weiches Gefühl beim Gehen verspüren, so wie in einem Turnschuh.
    - Mit mindestens 1 liner und einem dicken Socken (bsp. Woolpower 600), eher mit dünn-mittel-dick zu tragen.
    - unwesentlich höhere Fußschweißneigung als in "klassischem" Volllederwanderschuh ohne Gummi (Ist mir nicht ganz klar).
    - Einlaufzeit sei kurz (<100 km)
    - Optileisten (Syncro und Ranger) sind breiter und niedriger als Normalleisten (Professional und Scout)
    - Syncro und Professional (Certech4.0) sind gefüttert mit wasserdichtem Futter (Neopren) und hätten einen steiferen Schaft als Ranger und Scout (Certech2.5) welche im Schaft nur aus Leder bestehen, dafür aber schneller trocknen.

    Eigentlich liebe ich ja das feste, stützende Gefühl meiner Lederschuhe, doch finde ich das rasche Trocknen sehr verlockend.
    Mit den Wünschen:
    - Schaft so fest wie möglich
    - Fußform: Ferse schmal, vorne normal, hoher Spann, trage Sidas-Sohle zur Gewölbe-Stützung
    - viel Fußschweiß

    Welches Modell würdet Ihr mir raten, soll ich zum Anprobieren bestellen? Ich traue mich halt nicht, sie direkt in Stockholm zu kaufen und uneingelaufen direkt auf Tour zu nehmen. Freue mich schon auf Eure Antworten,
    Danke - Christoph

  • Balu
    Erfahren
    • 27.11.2001
    • 373

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Lundhags – unschluessig

    Hi cb,

    ich habe die Lundhags jetzt schon etwas länger. Angeblich soll ein Modellwechsel stattgefunden haben.

    Meine Erfahrung:

    Im sumpfigen Fjäll gibt es nichts besseres. In steinigeren Gegenden, in denen das Fußgelenk besser gestützt sein sollte, sind mir meine Meindl lieber. Das Leder schnell trocknet wenn es einmal richtig naß geworden ist, ist mir neu. Ich persönlich würde die Geschichte mit den Socken aus, dann Schuhe "ersäufen" nicht machen. Ich habe meine Lundhags von innen allerdings auch nicht wasserdicht gemacht . Mit guter Pflege und viel Wachs sind sie allerdings bis zur oberen Kante fast wie Gummistiefel. Der Schwachpunkt hier sind die Nähte.

    Es passen keine standardisierten Sohlen rein, weil die Sohle etwas breiter ist (zumindest keine mir bekannten Sohlen). Das hat aber auch Vorteile. Es ist genug Platz für Eigenlösung. Ich habe mir eine alte Isomatte zurechtgeschnitten, gerade im Winter eine gute Lösung. Ich finde die Lundhags isolieren sch.... im Winter. Mit der Isomatte und ausreichend Socken ist das alles wieder ok.

    Um es kurz zu machen. Sehr gute Stiefel für sehr viel Geld, fürs Kraxeln jedoch suboptimal. So gerne ich die Lundhags mag, es geht auch mit anderen Lösungen gut. Und nur fürs "Wading" Lundhags kaufen, halte ich für übertrieben.

    Liebe Grüße

    Balu

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      AW: Lundhags – unschluessig

      Ich mach das mit dem Schuhe ersäufen schon einige Jährchen, das geht.
      Ist aber eher Geschmackssache.
      Richtig trocken sind die Schuhe auf einer längeren Tour nie- der Vorteil besteht einfach darin dass sie kein Futter haben das sich vollsaugen kann.

      Kommentar


      • Balu
        Erfahren
        • 27.11.2001
        • 373

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Lundhags – unschluessig

        @Järven

        Ich werde das demnächst auch mal probieren, vielleicht werde ich dann vom Saulus zum Paulus Hätte ja auch was für sich. Einfach die "Hausschuhe" weglassen können.

        Gruß

        Balu

        OT: Der Elch mit der Rose, coole Montage

        Kommentar


        • Randonneur
          Alter Hase
          • 27.02.2007
          • 3373

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Lundhags – unschluessig

          Ich habe die Ranger und kann also nur ueber die berichten. Sie sind in der Tat wesentlich trockener als meine Bergschuhe obwohl ich den Schaft nicht besonders behandelt habe. Vor allem bei laengeren Touren im Nassen ist dies ein grosser Vorteil. Die Ranger verursachen leichter Blasen als meine anderen Schuhe, da man sie nicht einlaufen kann und sie weniger fest sitzen. Was die Stabilitaet in schwierigem Gelaende betrifft, finde ich sie mehr als ausreichend, bin aber nicht sehr empfindlich.
          Je suis Charlie

          Kommentar


          • cast
            Freak
            Liebt das Forum
            • 02.09.2008
            • 19443
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Lundhags – unschluessig




            Ist das steinig genug? Ich bin dort mit Lundhags Alaska Jakt gelaufen. Von der Idee her eher wie der Scout. Problemlos.


            Syncro und Professional (Certech4.0) sind gefüttert mit wasserdichtem Futter (Neopren) und hätten einen steiferen Schaft als Ranger und Scout (Certech2.5) welche im Schaft nur aus Leder bestehen, dafür aber schneller trocknen.
            Der Syncro und Professional haben das Neopren nur im Schaft. Der Fuß besteht aus Gummi mit dünnem Lederfutter, genau wie die anderen Modelle.


            Ich traue mich halt nicht, sie direkt in Stockholm zu kaufen und uneingelaufen direkt auf Tour zu nehmen.
            Das sollte man mit keinem Schuh machen, schon gar nicht mit einem Lundhag.
            Aber nach der Tour ist das doch kein Problem. dann hast du sie das nächste Mal.

            der Vorteil besteht einfach darin dass sie kein Futter haben das sich vollsaugen kann.
            Lundhag nimmt für sich in Anspruch das Zwiebelprinzip für Schuhe entdeckt zu haben.

            Kein Futter=kein nasses Futter.
            Über Nacht leichter zu trocknen.
            Fuß kann mit 3 Paar Socken perfekt angepasst werden. Feuchtigkeit bleibt in den Socken. usw.
            Der Ranger High tut es wohl für die meisten Einsätze. Professional oder Syncro sind so teuer, daß man viel Gelegenheit braucht sie zu tragen, damit sich die Ausgabe auch lohnt.
            Aber meine Alaska sind Baujahr 1994, die sind einfach nicht kaputt zu bekommen. Neubesohlung und Reparatur ist bei Lundhags problemlos, so halten die Teile ewig. Sollte bei den Preisen mitbeachtet werden.

            Alles in allem für Lappland ideal, in den Alpen trage ich lieber meine Meindl.
            "adventure is a sign of incompetence"

            Vilhjalmur Stefansson

            Kommentar


            • charley1968
              Erfahren
              • 11.02.2009
              • 381
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Lundhags – unschluessig

              Welchen Schuh Du aus dem Lundhags-Sortiment wählen solltest, dazu kann ich nicht viel mehr sagen als das was Du bereits geschrieben hast...
              aber ein paar Gedanken dazu habe ich:
              1.Geh' zum www.kangspecialisten.se wenn Du in Stckhlm. bist.Lass' Dich dort beraten.
              2. Meine Erfahrung ist, das die Schuhe keine 'Einlaufzeit' brauchen, mit 2 Paar Socken (Tack,cast!) hab' ich mir noch keine Blase gelaufen.Ich habe die Schuhe am Anfang zur Arbeit und zurueck (14km)getragen und hatte da mit einem paar Socken auch keine Probleme.
              3.Trockene Fuesse habe ich trots Schuhpflege mit Wachs und Teer-Wachs-Fett-Schuhpflegemitteln nach 2km in sumpfiger Landschaft nicht mehr.Es sind halt keine Gummistiefel.
              4. Service: Bei einem meiner Schuhe löste sich die Sohle nach ca. 1000km vom Schuh.Ausserdem waren die Sohlen 'runtergelaufen.Mit Lundhags telefoniert, Schuhe eingeschickt,Reparatur und Neubesohlung (Vibram+ EVA-Sohle) und Returfracht kostenfrei.
              Das sind meine Erfahrungen/Tips mit Lundhags.
              Viel Spass A.

              Kommentar


              • cast
                Freak
                Liebt das Forum
                • 02.09.2008
                • 19443
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Lundhags – unschluessig

                3.Trockene Fuesse habe ich trots Schuhpflege mit Wachs und Teer-Wachs-Fett-Schuhpflegemitteln nach 2km in sumpfiger Landschaft nicht mehr.Es sind halt keine Gummistiefel.
                Ich bin mal aus Versehen 3 Km nicht dem Sommarled sondern dem Vinterled gefolgt, bis zur Oberkante Sumpf. Schuhe innen trocken.
                Problematisch ist an Schuhen immer der Knickbereich an den Zehen und der Übergang vom Fuß zum Schaft.
                Ersters ist bei Lundhags kein Thema, das letztere kann man mit der guten alten Lädersmörning beheben.
                "adventure is a sign of incompetence"

                Vilhjalmur Stefansson

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Lundhags – unschluessig

                  Das sollte man mit keinem Schuh machen, schon gar nicht mit einem Lundhag.
                  Ich bin immer mit den neuen Lundhags direkt auf Tour gegangen.

                  Kommentar


                  • cb

                    Erfahren
                    • 24.07.2008
                    • 161
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Lundhags – unschluessig

                    Vielen Dank für die Antworten und auch danke für den Link zum Würzburger Versand, nette Leute. Ich glaube, ich fange einfach einmal mit dem Pro high an.
                    @Waten: nur zum Waten wollte ich sie mir nicht holen, sondern um im Fjäll einfach unbeschwerter im Feuchten unterwegs zu sein. Das letzte Mal waren zwar ein Tag Dauerregen und die anschließend noch überall stehende Näße nicht so schlimm, aber am Abend eine Hütte zu haben, um morgens mit trockneren Schuhen starten zu können war (für mich) schon echt klasse (soll ja Genuß sein :-)).
                    @Preisunterschied Neoprenschaft - Scout/Ranger die Urlaube da oben sind für uns in allen Belangen so teuer/schwierig, daß für uns 5% mehr Spaß für 100,-Euro Preisdifferenz ein gutes Preis/Leitungsverhältnis darstellt (ist eine ganz individuelle Einschätzung ohne Übertragbarkeit). Daher war ich so wenig festgelegt und hoffte auf Rat, mit welchem ich anfangen soll.

                    P.S. Ist jetzt völlig unsachlich, aber die Dinger finde ich faszinierend...

                    Noch eine andere Frage, irgendwo hatte ich einmal gelesen, daß man alle 2 Stunden die Schuhe ausziehen, die Sohle herausnehmen und den Schuh auslüften lassen soll. Stimmt das?

                    Gibt es eigentlich im Raum Jena oder Frankfurt einen Laden, der die Schuhe vorrätig hat, um sie einfach einmal anprobieren zu können?
                    Grüße Christoph

                    Kommentar


                    • Randonneur
                      Alter Hase
                      • 27.02.2007
                      • 3373

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Lundhags – unschluessig

                      Mach ich nie. Ich ziehe die Schuhe hoechstens Mittags aus (und nehme dann auch die Sohle raus).
                      Je suis Charlie

                      Kommentar


                      • cb

                        Erfahren
                        • 24.07.2008
                        • 161
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Lundhags – unschluessig

                        Klasse!!! Hatte schon Sorge...

                        Kommentar


                        • Geronimo
                          Fuchs
                          • 14.01.2004
                          • 1402
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Lundhags – unschluessig

                          OT: Ratet mal was mir der Postbote heute vorbeibrachte!
                          Morgen gehts los und mein Syncro darf seine ersten Km laufen. Und dann gehts ja auch schon bald nach Norwegen.

                          Kommentar


                          • loopzero
                            Erfahren
                            • 23.06.2006
                            • 391
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Lundhags – unschluessig

                            Wo hast du denn bestellt und welche Sockenkombi verwendest du?

                            Kommentar


                            • Geronimo
                              Fuchs
                              • 14.01.2004
                              • 1402
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Lundhags – unschluessig

                              Bei einem Freund, der Händler ist.
                              Lundhags-Liner und Falke TK2. Geh gleich raus und lauf die Stiefel ein.

                              Ist es ratsam die Schuhe beim erstenmal einlaufen zuvor zu wässern?

                              Kommentar


                              • cb

                                Erfahren
                                • 24.07.2008
                                • 161
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Lundhags – unschluessig

                                Gratuliere! Ich freue mich für Dich und wünsch Dir schon auf den ersten km viel Spaß!
                                Hattest Du vorher schon einen oder hattest Du Leisten und Modell nach der unten hängenden pdf-Liste ausgewählt?

                                Kannst Du Deine ersten Eindrücke einmal schreiben? Und wie Du ihn im Vergleich zu einem "normalen" Wanderschuh empfindest. Ist doch sicher ein hoher oder?
                                bin schon gespannt.
                                Christoph
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar


                                • Geronimo
                                  Fuchs
                                  • 14.01.2004
                                  • 1402
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Lundhags – unschluessig

                                  Nö, ich hatte noch keine Stiefel von Lundhags. Konnte vorher aber das eine oder andere Modell anprobieren. Am Schluss blieb der Professional High (43) und der Syncro High (42). (Bei normalen Schuhen trage ich 42-42,5)
                                  Habe mich dann wie gesagt für den Sycro entschieden.
                                  Der Syncro sitzt mir im Bereich unter dem Knöchel etwas enger als der Professional und gibt mir so ein sicherer Halt. Im Frontbereich habe ich das Gefühl als sei der Syncro noch etwas breiter geschnitten als der Prof. Gefühlt ist der Syncro eher ein "V" während der Prof eher "ll" ist. Hm.... kompliziert geschrieben. Ich hoffe Du verstehst was ich meine.
                                  Kann dieser Eindruck ein Lundhags-Langzeit-User bestätigen?
                                  Generell sind die Stiefel aber in der Front schon sehr breit geschnitten. Was für mich herrlich, für meine Partnerin eher gewöhnungsbedürftig (aber nicht schlecht ist).

                                  Dein Spezialbestellungs-Blatt sieht super aus. Wird Dir da der Stiefel spezialgefertigt oder bekommst Du ein Standardmodell?
                                  Ich denke wenn Du nach dieser Liste gehst, liegst Du nicht falsch. Lies aber die ganze Seite genau durch!

                                  War heute kurz draussen (ca. 7km). Zu Beginn hatte ich eine Verspannung in der rechten Fusssohle, welche aber schon ziemlich bald verschwand, worauf sich das gleiche Problem im linken Fuss bemerkbar machte. Wahrscheinlich hatte ich die Belastung von Rechts auf Links gewechselt.
                                  Nach ca. 3km waren die Schmerzen vergessen und meine Füsse fühlten sich immer wohler. Am Schluss wäre ich gerne noch weiter gewandert, aber vom Dauerregen völlig durchnässt entschied ich mich dann doch für's gemütliche Sofa.
                                  Bisher finde ich den Syncro super und hoffe er bewährt sich das nächste Wochenende auf einer längeren Tour so richtig.

                                  Mit der Sockenkombi Liner & Tk2 komme ich gut zurecht. Nur beim Anziehen empfinde ich den rechten Stiefel minim eng. Dadurch zieht es mir die Socken nach Hinten und spannen so über die Zehen. Nach dem ersten km legt sich das wieder da der Fuss gut Bewegung im Stiefel hat. Aber beim Anziehen ist es schon etwas ungewohnt.
                                  Kennt ein anderer User dieses Problem auch? Was könnte man dagegen machen?

                                  Kommentar


                                  • cb

                                    Erfahren
                                    • 24.07.2008
                                    • 161
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Lundhags – unschluessig

                                    Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
                                    Am Schluss blieb der Professional High (43) und der Syncro High (42). (Bei normalen Schuhen trage ich 42-42,5)
                                    Habe mich dann wie gesagt für den Sycro entschieden.
                                    Der Syncro sitzt mir im Bereich unter dem Knöchel etwas enger als der Professional und gibt mir so ein sicherer Halt. Im Frontbereich habe ich das Gefühl als sei der Syncro noch etwas breiter geschnitten als der Prof. Gefühlt ist der Syncro eher ein "V" während der Prof eher "ll" ist. Hm.... kompliziert geschrieben. Ich hoffe Du verstehst was ich meine.
                                    Nein völlig klar, ist ein guter Hinweis.
                                    Dein Spezialbestellungs-Blatt sieht super aus. Wird Dir da der Stiefel spezialgefertigt oder bekommst Du ein Standardmodell?
                                    Soweit ich weiß (Website-Studium) gibt es keine Sonderanfertigung von Lundhags mehr, aber da müßte einer der Profis sich vielleicht noch einmal dazu äußern.

                                    Bisher finde ich den Syncro super und hoffe er bewährt sich das nächste Wochenende auf einer längeren Tour so richtig.
                                    Freut mich sehr!!! Wie war denn die längere Tour, bei uns war das Wetter nicht so ganz überzeugend.
                                    ---
                                    Leider habe ich nun doch Schwierigkeiten, einen Händler für Lundhags Schuhe zu finden. Der Würzburger Sportversand führt zwar alle auf seiner Website, doch soll man sich vorher für ein Model und Größe entscheiden. Er hat keinen einzigen auf Lager und würde diesen einen Schuh dann aus Schweden kommen lassen.

                                    Könnte mir jemand für Jena oder Frankfurt einen Tip geben, wo ich einfach einmal Pro high und Syncro high in zwei verschiendenen Größen anprobieren kann?

                                    In S würde ich zum www.kangspecialisten.se oder zu Naturkompaniet gehen, doch wollte ich die Schuh am liebsten schon vorher haben (Wunschdenken???).
                                    Grüße Christoph

                                    Kommentar


                                    • Rogenwanderer
                                      Neu im Forum
                                      • 22.07.2009
                                      • 3
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Lundhags – unschluessig

                                      Hallo Zusammen,
                                      nachdem ich auf diese Seite angekommen bin, habe ich mich kurz angemeldet, um auch meinen Kommentar abzugeben:

                                      Ich bin im Besitz von Lundhags, die Vorgänger des Scouts, ca. 25 Jahre alt.
                                      Nicht nur im Regal gestanden, sonder viele Wanderungen in Schweden und hier im Wald zum Brennholz sägen.
                                      Nun habe ich Tränen in den Augen, denn es ist ein kleiner Riss in dem Gummimaterial entstanden (ich habe das Gummi nie gepflegt).
                                      Habe mir kürzlich in Schweden ein Reparaturkit für ca. 8 Euro gekauft. So ne Art Kaltvulkanisation.
                                      Der Verkäufer wollte mir den Stiefel abnehmen um bei sich ins Schaufenster zu stellen. Ich geb Die aber nicht her

                                      Habe mir überlegt neue Stiefel (Ranger high oder Prof high zu kaufen, war vom Preis geschockt und bin traurig nach Hause gefahren.
                                      Ich war der Meinung, dass es sich mit 50 Lenzen nicht mehr lohnt einen Stiefel zu kaufen, der wieder 25 Jahre hält. Die Wanderwege in Skanidanvien lassen sich nicht mit Rollator bewältigen. oder ???
                                      Nun bin ich hier in Deutschland doch auf der Suche, weil es mich doch in den Fingern kitzelt.
                                      Resumee: Immer wieder Lundhags, Wanderung planen, ohne Stiefel einlaufen zu müssen, Nur noch bei Bedarf Fusssohle einlegen.
                                      und ab durch die schwedischen Sümpfe.
                                      Kleiner Tip: Die Nähte versiegel ich, indem ich Lederwachs (Biwell) leicht erhitze (Achtung brennt schnell, wenn zu heiß) und in flüssiger Form in die Nähte zwischen Gummi und Lederschaft gieße. Ist absolut wasserdicht für ein mehtägige Wandertour.
                                      Socken: ich ziehe ganz normale socken an, darüber dicke Wanderstrümpfe.
                                      Angehängte Dateien

                                      Kommentar


                                      • Markus K.
                                        Lebt im Forum
                                        • 21.02.2005
                                        • 7481
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Lundhags – unschluessig

                                        Hallo Zusammen,
                                        ich habe mir vor kurzem die Lundhags Scout Gr. 46 im Ebay für 67,00 Euro plus 14,00 Euro Versand ersteigert. Da konnte ich einfach nicht anderst. Ab und zu gibt es dort noch Schnäppchen und Restposten. Schaut Euch mal regelmäßig da um.

                                        Beim ersten Probetragen hatte ich schon das Gefühl, dass ich sie ein wenig einlaufen muss. Allerdings nicht so extrem wie z.B. DocMartens. Ich war mir anfangs auch nicht sicher, wie die Größe 46 für mich ausfällt, da ich normalerweise die Größe 45 habe. Sie passen aber mit 2 Paar Socken wie angegossen. Gut geschnürt habe ich einen guten Halt in ihnen, ohne das vom Threadbeginner beschriebene "schwammige" Gefühl. Vergleichbar mit meinen Wanderstiefel Hanwag Yukon.

                                        Den Härtetest werden sie auf dem WOA im Schlamm, Dreck und Büchsenbier über sich ergehen lassen müssen.

                                        Gruss MK

                                        PS: Ich habe jetzt in diesen Beiträgen ein paar Pflegemittel gelesen. Welche oder was könnt Ihr mir noch empfehlen?
                                        "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

                                        -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X