Wie sinnvoll ist Gore bei Schuhen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • xrated
    Gerne im Forum
    • 14.11.2022
    • 87
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wie sinnvoll ist Gore bei Schuhen?

    Hallo
    Meine Salewa Alp Mate passen zwar ganz gut aber das Klima in den Schuhen bringt mich um, weil ich auch noch dickere Socken tragen muss wegen Blasengefahr an der Ferse. Die haben kein Gore aber sind "Waterproof". Braucht man überhaupt so eine Membran in der warmen Jahreszeit wenn man nicht bei Regen geht und warum gibt es fast keine Schuhe ohne mehr? Ich interessiere mich gerade für die Wildfire Edge.

  • Enja
    Alter Hase
    • 18.08.2006
    • 4760
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Für den Dampfausgleich bei Gore brauchst du ein Temperaturgefälle von innen nach außen. Im Sommer passt das nicht so richtig. Ich habe zum Beispiel nur ein Paar Wanderstiefel, da ich fast nur im Winter unterwegs bin. Mit Gore. Ich benutze sie auch im Sommer. Geht. Aber ist nicht optimal.

    Kommentar


    • Milamber
      Erfahren
      • 08.05.2017
      • 203
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ja, die Auswahl an Schuhen ohne Membrane ist leider deutlich kleiner. Ich bin auch kein Fan von Membranen.
      Meine Wanderschuhe aus Leder haben keine. Natürlich werden sie nach langem Regen irgendwann nass. Aber mit guter Pflege, bzw. einfetten/waxen kann man das relativ gut kontrollieren und bei Tagesausflügen bzw. Wochenendausflügen war das bisher nie ein Problem.
      Und meine Kunstfaserschuhe werden schnell trocken. Bei kalten Temperaturen und Regen trage ich sie mit wasserdichten Socken und damit bleiben meine Füsse auch trocken.

      Schuhe mit einer Membrane sind halt so eine „ich muss nicht darüber nachdenken“ Option.
      Nature, Landscape & Travel Photography

      Kommentar


      • mariusgnoedel
        Dauerbesucher
        • 11.05.2017
        • 806
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Genau genommen braucht man ein Gefälle zwischen der Tautemperatur außen und der Hauttemperatur.

        Manchmal gibt's dieses auch im Sommer, wenn es relativ kalt ist oder wärmer, aber trocken.
        Je schwüler das Wetter umso schlechter funktioniert das Membran.

        Bei Matsch, Schlamm, (Hoch)Moor, (Alt)Schneefelder oder Wetterumschwung bringt's Gore schon.

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 30865
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          . Schuhe mit einer Membrane sind halt so eine „ich muss nicht darüber nachdenken“ Option.​
          Der Satz von Milamber bringt es auf den Punkt. Ich kaufe nur Gore und Schuhpflege ist für mich weitgehend ein Fremdwort. Ob man darin mehr schwitzt als in normalen Schuhen, kann ich nicht sagen, ich habe da kein Problem und trage sie bis 30 Grad.

          Die Blasengefahr wundert mich. Dann passen sie wohl nicht so gut.
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • qwertzui
            Alter Hase
            • 17.07.2013
            • 2912
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            In wasserdichten Schuhen findet nicht nur das Wasser nicht herein, sondern auch der Luftaustausch ist stark gebremst.

            Vorteil: keine Luftkühlung
            Nachteil: keine Luftkühlung

            Wenn man im Sommer Probleme mit heißfeuchten Füßen und Blasen hat, empfiehlt es sich gezielt luftige Schuhe für diese Einsätze zu verwenden.

            Ich würde dann für Schönwetter-Sommereinsätze nicht nur gezielt einen Schuh ohne Membran suchen, sondern auch noch einen mit Mesheinsätzen.

            Kommentar


            • xrated
              Gerne im Forum
              • 14.11.2022
              • 87
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
              sondern auch noch einen mit Mesheinsätzen.
              Wäre denn der Wildfire Edge so einer?
              Ich hab echt Probleme passende Schuhe zu finden. Relativ schmaler Fuß aber mein großer Zeh vorne tanzt aus der Reihe und ist länger und höher als normal.

              Kommentar


              • TeilzeitAbenteurer
                Fuchs
                • 31.10.2012
                • 1419
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Man "braucht" GoreTex, zumal bei gutem Wetter ganz sicher nicht. Ich kaufe wegen des besseren Fußklimas seit Jahren nur Schuhe ohne. Die Male, die ich von Wasser nasse Füße hatte, kann ich vermutlich an einer Hand abzählen (1x kilometerlang durch nassen Schee gelaufen, 1x Wasser von oben reingelaufen, mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein). Ich nehme stark an, das ist mehr Marketing, als alles andere: die Hersteller haben es überall eingebaut und als Mehrwert verkauft und mittlerweile glauben viele Kunden, man müsste das haben.
                Gegen Gore spricht das schlechtere Fußklima und die Tatsache, dass die Membran häufig das erste ist, was kaputt geht. Dann hast du einen Schuh mit schlechterem Fußklima, der auch nicht mehr wasserdicht ist. Den meisten Kunden fällt das wahrscheinlich gar nicht auf, weil sie bei schlechtem Wetter ohnehin gar nicht erst losgehen.

                Kommentar


                • qwertzui
                  Alter Hase
                  • 17.07.2013
                  • 2912
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von xrated Beitrag anzeigen

                  Wäre denn der Wildfire Edge so einer?
                  Ich hab echt Probleme passende Schuhe zu finden. Relativ schmaler Fuß aber mein großer Zeh vorne tanzt aus der Reihe und ist länger und höher als normal.
                  weiß ich nicht, aber bei den "technischen" Schuhen wie dem Wildfire Edge kommst du um ausgiebiges Anprobieren nicht herum. Die müssen optimal passen, weil sie sich nicht -wie ein weiches Leder- an den Fuß anschmiegen.

                  Meine persönlichen Ganzjahreswohlfühlwanderschuhe sind Vollleder ohne Gtx

                  Kommentar


                  • markrü
                    Alter Hase
                    • 22.10.2007
                    • 3376
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Einmal GTX Schuhe gehabt. Keine heftigen Wanderschuhe, eher was leichtes. Die Füße stinken mörderisch und die Membran geht an den Knickstellen schnell kaputt. Nicht meins.
                    Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                    Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                    Kommentar


                    • Christian J.
                      Lebt im Forum
                      • 01.06.2002
                      • 9255
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                      Ich kaufe nur Gore und Schuhpflege ist für mich weitgehend ein Fremdwort. Ob man darin mehr schwitzt als in normalen Schuhen, kann ich nicht sagen, ich habe da kein Problem und trage sie bis 30 Grad.
                      Mache ich ebenso und kann es sogar noch toppen: Selbst meine Alltagsschuhe haben seit vielen Jahren alle Gore-Membran (oder ein paar die Texapore-Membran von Jack Wolfskin). Der Grund ist: ich fahre bei jedem Wette täglich eine reichliche Stunde Fahrrad. Ich will nicht überlegen müssen, ob es heute regnet und welche Schuhe ich da trage. Ich trage Gore-Schuhe auch den gesamten Sommer über - auch mal bei längeren Laufstrecken über 30 Grad. Wasserdicht sind meine Gore-Schuhe auch nach vielen Jahre noch.

                      "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                      Durs Grünbein über den Menschen

                      Kommentar


                      • Goldi
                        Erfahren
                        • 11.09.2022
                        • 140
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ich empfehle Meindl Borneo. Glattes Leder, keine Membran. Vor der Tour mehrfach mit viel Liebe und einem guten Lederwachs behandelt bleiben sie erstaunlich lange dicht.

                        Kommentar


                        • Torres
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 16.08.2008
                          • 30865
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          . Die Male, die ich von Wasser nasse Füße hatte, kann ich vermutlich an einer Hand abzählen (1x kilometerlang durch nassen Schee gelaufen, 1x Wasser von oben reingelaufen, mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein).​
                          ich bin oft von spontanen Starkregenereignissen betroffen, laufe dann durch Pfützen, stehe länger im Wasser u.ä., da habe ich keine Lust, ständig Lederschuhe zu trocknen und zu pflegen.

                          Ich denke, es ist wie bei vielen Sachen: Für den einen passt es, für den anderen nicht. Ich schwitze wenig an den Füßen und war froh, als es mehr Modelle mit Goretex gab. Lederschuhe waren für mich der Horror. Und meine Schuhe sind kaputt, bevor die Membran kaputt geht. Schließlich trage ich sie täglich.

                          xrated, wenn Du so problematische Füße hast, sollest Du Dir mal eine vernünftige Beratung suchen und Dir notfalls Schuhe sonderanfertigen, wenn der Markt nichts hergibt.
                          Oha.
                          (Norddeutsche Panikattacke)

                          Kommentar


                          • TeilzeitAbenteurer
                            Fuchs
                            • 31.10.2012
                            • 1419
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
                            Der Grund ist: ich fahre bei jedem Wette täglich eine reichliche Stunde Fahrrad. Ich will nicht überlegen müssen, ob es heute regnet und welche Schuhe ich da trage.

                            Bei mir ist es nur eine halbe Stunde Fahrrad, aber ich habe dafür immer Fahrradgamaschen dabei. Hat den Riesenvorteil, dass die Schuhe nicht aussehen wie Sau, wenn mal mal durch's Nasse gefahren ist. Außerdem bleiben Socken und Hosenbeine sauber und trocken.

                            Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                            ich bin oft von spontanen Starkregenereignissen betroffen, laufe dann durch Pfützen, stehe länger im Wasser u.ä., da habe ich keine Lust, ständig Lederschuhe zu trocknen und zu pflegen.
                            Ich will gar nicht bestreiten, dass es Anwendungsfälle gibt, in denen Gore von Vorteil ist. Die Eingangsfrage nach der Notwendigkeit würde ich trotzdem verneinen. Einen Platzregen oder mal ein paar Meter durch einen Sturzbach zu laufen halten aber auch Lederschuhe problemlos aus und ordentliche Pflege ist zwar kein Schaden, aber auch bei Ermangelung derselben halten ordentliche Lederschuhe eine gute Weile.

                            Kommentar


                            • Trekkman
                              Erfahren
                              • 25.11.2003
                              • 244
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Die 3-D-Bilder der Hersteller sugerieren, das die Physik überlistet wird. Der Membran-Mythos ist eine hervorragend raffinierte Strategie, die gehegt und geflegt wird, um das Produkt auf hohem Level zu vermarkten.

                              Klimamembran funktioniert bei BESTIMMTEN Bedingungen. Es darf nicht zu viel Feuchtigkeit sein, die raus will. Die Schicht zwischen Membran und Haut darf Feuchtigkeit nicht speichern. Außerhalb der Membran muss es trocken sein. Auch wenn die Bedingungen optimal sind, sammelt sich Schweiß schnell an. Physik kann man nicht überlisten. Die Leistungsfähigkeit des Wassertransportes in Verbindung mit Membran bei einem Schuh wird überbewertet - das merkt man beim wandern doch deutlich. Bei mir ist es jedenfalls so. Vielleicht ist ein relativ neuer Schuh erst mal ne zeit lang dicht bei Dauerregen und mal durch den Bach. Mein letzter Schuh mit Membran ist schon wieder undicht und braucht lange zum trocknen.
                              Zuletzt geändert von Trekkman; 04.05.2023, 08:23.
                              https://lighterpack.com/r/b3tyeh

                              Kommentar


                              • Milamber
                                Erfahren
                                • 08.05.2017
                                • 203
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Trekkman so ist es.
                                Ist für die meisten Konsumenten wahrscheinlich nicht so kritisch. Und für viele „funktioniert“ halt diese Membrane, weil sie keine Mehrtagestouren mit vielen Kilometern machen. Aber sobald man länger am Stück läuft, ist es ratsam sich da ein wenig mehr Gedanken zu machen und richtigerweise den Sinn einer Membrane in Frage stellen.

                                Zitat von Goldi Beitrag anzeigen
                                Ich empfehle Meindl Borneo. Glattes Leder, keine Membran. Vor der Tour mehrfach mit viel Liebe und einem guten Lederwachs behandelt bleiben sie erstaunlich lange dicht.
                                Wenn es nicht ständig ins steiniges Gebirgsgelände geht, dann eher die Ohio ;). Die Borneos sind schon recht steif.
                                Aber sonst ja, Meindl Vollleder sind super. Haben auch viel Platz für die Zehen und sind bequem.

                                Wenn ich weiß, dass ich viel im Match unterwegs bin, setze ich lieber auf "teilgummierte“ Schuhe. Ich weiß nicht ob es für diesen Typ einen bestimmten Namen gibt. Aber es sind Schuhe, die unten einen Gummischutz haben und oben aus Stoff (oder Leder) sind. Da schwitze ich auch nicht mehr als in einem Schuh mit Membrane und weiß, dass ich auch wirklich 100% Schutz vor Wasser habe .
                                Nature, Landscape & Travel Photography

                                Kommentar


                                • markrü
                                  Alter Hase
                                  • 22.10.2007
                                  • 3376
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Ich verlinke hier noch (wieder mal) eine - wie ich finde - ziemlich fundierte Abhandlung über Wirkung, Anwendung und physikalische Grenzen von Membranen: https://www.camp4.de/blog/produkte/h...e-ist-undicht/

                                  Für meinen persönlichen Anwendungsbereich ist Membrankleidung demnach nur selten sinnvoll...
                                  Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                                  Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                                  Kommentar


                                  • Igelstroem
                                    Fuchs
                                    • 30.01.2013
                                    • 1900
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Die Diskussion führt eigentlich zu dem Ergebnis, dass die persönlichen Erfahrungen bei diesem Thema extrem unterschiedlich sind – so als wäre es eine Frage individueller genetischer Dispositionen, ob die Membran dicht bleibt oder nicht.

                                    Ich selber würde nach meinen Erfahrungen mit Dauerregen auf mehrtägigen Touren eher ein ledergefüttertes membranloses Modell verwenden, einfach weil das ein fehlertolerantes unperfektes System ist, während hohe Stiefel mit Membran ein pseudoperfektes fehlerintolerantes System sind.
                                    Leider kann man sich das aber nicht immer aussuchen, denn unter Tausenden Schuhmodellen finde ich zum Beispiel eigentlich keines mehr, das ich wirklich haben will, und die meisten von denen, die vielleicht infrage kämen, haben eben eine Membran.

                                    Sowieso würde ich aber bei diesem Thema davon abraten, sich nach den Erfahrungen anderer Leute zu richten. Man sieht ja, dass das allenfalls zufällig zum Erfolg führt.
                                    Lebe Deine Albträume und irre umher

                                    Kommentar


                                    • Christian J.
                                      Lebt im Forum
                                      • 01.06.2002
                                      • 9255
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Milamber Beitrag anzeigen
                                      Trekkman so ist es.
                                      Ist für die meisten Konsumenten wahrscheinlich nicht so kritisch. Und für viele „funktioniert“ halt diese Membrane, weil sie keine Mehrtagestouren mit vielen Kilometern machen. Aber sobald man länger am Stück läuft, ist es ratsam sich da ein wenig mehr Gedanken zu machen und richtigerweise den Sinn einer Membrane in Frage stellen.
                                      Wie viele hundert Kilometer durch schottische Matschlandschaften reichen um überzeugt zu sein, dass Gore-Schuhe für mich funktionieren? Ich denke, ich habe genug gesammelt.
                                      Jetzt tu mal nicht so:
                                      GoreTex-Schuh-Nutzer*Innen= Amateure und Hundespaziergänger, unsportlich
                                      Vollleder-Nutzer*Innen= Echte Profioutdoorer mit Erfahrungen auf wochenlangen Touren

                                      Für mein Fußklima funktioniert Gore-Schuhe+ Merinosocke hervorragend. Und zwar bei jedem Wetter. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich an den Füßen nicht all zu stark schwitze.

                                      Natürlich bin ich mir bewusst, dass Membranen in vielen Szenarien nicht oder nur eingeschränkt atmungsaktiv sind. Ich verstehe die Physik, sie ist mir aber schlicht egal, wenn sich meine Füße trocken (weder Wasser von außen noch Schweiß von innen) und warm anfühlen.
                                      Zuletzt geändert von Christian J.; 05.05.2023, 07:57.
                                      "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                                      Durs Grünbein über den Menschen

                                      Kommentar


                                      • xrated
                                        Gerne im Forum
                                        • 14.11.2022
                                        • 87
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Kann man davon ausgehen das wenn ich mit dem Alp Mate keine Probleme mit umknicken habe, ein halbhoher Schuh auch nicht anders ist? Der Alp Mate ist ja auch nicht besonders hoch.

                                        Mich zieht es eher in die Ecke der Zustiegsschuhe als den klassischen (schweren) hohen Wanderschuh aus Leder.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X