Sorry, aber ich halte die Canada Goose Jacken (jedenfalls die schweren fetten Teile, die ich von Globi etc. her kenne) für ungeeignet für Touren. Bei -15°C und kräftigem Wind (laut irgendwelcher Windchill Tabellen kommt damit auf gefühlte Temperaturen unter -30°C) laufe ich immer noch mit warmer Unterwäsche, dünnem bis mittlerem Fleecepulli und ungefütterter Jacke gegen den Wind. Und auch in Skandinavien im Winter hat man das nicht so oft als Tagestemperatur. Die Daunenjacke wird abends fürs Camp benötigt, ferner ggf. für Pausen. Dafür muss sie im Rucksack oder in der Pulka verstaubar sein. Wie schaffst du das bei einer Canada Goose Jacke?
Für Einsätze, bei denen man zwischendurch immer mal wieder viel steht und sich nicht kontinuierlich bewegt (z. B. Forstarbeiten) kann ich mir so ein Teil gut vorstellen. Oder auch beim Scooter- oder Hundeschlittenfahren (da habe ich schon mal jemanden mit so einer Jacke gesehen). Aber eben nicht auf Wintertour mit Ski oder Schneeschuhen.
Christine
Für Einsätze, bei denen man zwischendurch immer mal wieder viel steht und sich nicht kontinuierlich bewegt (z. B. Forstarbeiten) kann ich mir so ein Teil gut vorstellen. Oder auch beim Scooter- oder Hundeschlittenfahren (da habe ich schon mal jemanden mit so einer Jacke gesehen). Aber eben nicht auf Wintertour mit Ski oder Schneeschuhen.
Christine
Kommentar