Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Hallo,
danke für den Tip bzw. Warnung vor den TNF-Fleece-Jacken. Wollte mir gerade die Genesis bei Glbi bestellen
Und du schließt immer von einer Meinungsäußerung sofort auf Allgemeingültigkeit ? Ich habe eine ca. 7 jahre alte Genesis, meine Frau ebenso, an denen ist nix ausgeleiert und das Thermal pro sieht auch heute noch völlig O.K. aus.
Kaufen würde ich mir sie heute wohl nicht mehr wegen des eher weiten Schnittes. Manchmal ist das jedoch auch praktisch, da ich meine zweite,
eher enge 200er Fleecejacke, noch drunter anziehen kann.
Hallo,
danke für den Tip bzw. Warnung vor den TNF-Fleece-Jacken. Wollte mir gerade die Genesis bei Glbi bestellen
Und du schließt immer von einer Meinungsäußerung sofort auf Allgemeingültigkeit ? Ich habe eine ca. 7 jahre alte Genesis, meine Frau ebenso, an denen ist nix ausgeleiert und das Thermal pro sieht auch heute noch völlig O.K. aus.
Kaufen würde ich mir sie heute wohl nicht mehr wegen des eher weiten Schnittes. Manchmal ist das jedoch auch praktisch, da ich meine zweite,
eher enge 200er Fleecejacke, noch drunter anziehen kann.
Dirk
Die TNF Genesis ist aber auch 200er Fleece. Wenn du noch eine drunter anziehst hast du dann 400er. Schön warm. :wink: Abgesehen davon: ich und meine Frau haben die auch seit Jahren und können nur sagen: ein gutes Produkt. Kein Pelling, kein Ausleiern und bezahlbar obendrein. Die Ärmel sind auch nicht so extrem lang wie bei anderen TNF- und Haglöfs- Produkten.Als dünnere (100er) habe ich die TNF Salathe: genau so gut.
Ja aber wo sind den die extrem langen Ärmel nur bei der Haglöfs Polaris??
@Genesisbesitzer: Wird der Fleece noch etwas matter nach Gebrauch, oder glänzt das schwarz für immer so seltsam künstlich?
Vom Wärmefaktor her ist das Teil schon heftig. Empfand ich wenigstens so. Kann vielleicht sein, dass ich bei 10 Grad mit T-Shirt unterwegs war und die Jacke dann beim Anprobierne noch wärmer wirkte.
\"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen
Hallo,
danke für den Tip bzw. Warnung vor den TNF-Fleece-Jacken. Wollte mir gerade die Genesis bei Glbi bestellen
Und du schließt immer von einer Meinungsäußerung sofort auf Allgemeingültigkeit ? Ich habe eine ca. 7 jahre alte Genesis, meine Frau ebenso, an denen ist nix ausgeleiert und das Thermal pro sieht auch heute noch völlig O.K. aus.
Kaufen würde ich mir sie heute wohl nicht mehr wegen des eher weiten Schnittes. Manchmal ist das jedoch auch praktisch, da ich meine zweite,
eher enge 200er Fleecejacke, noch drunter anziehen kann.
Dirk
Immer locker bleiben . Ich habe mir die Jacke näher angeschaut und der Schnitt war nichts für mich. Deshalb die vaude Scandic.
NOchmal zu den Fleecejacken die oftmals winddicht sind.
Wie warm und dick kann man sich denn die Patagonia R1 Granular vorstellen?
Sind Jacken die winddicht sind auch allgemein wärmer, wenn es windstill ist?
Welche der Patagonia-Jacken würdet ihr in meinem Fall wählen?
Und was heißt Qty 1 bis 10 bei jeder Jacke?
Da kann man in einem Drop-Down-Menü eine zahl auswählen.
\"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen
Patagonia Fleece-Jacken benutze ich schon seit ca. 15 Jahren, die Teile kann ich demnach 'wärmstens' empfehlen, nur leider sind meine neuesten P-F-Jacken auch schon wieder 5-6 Jahre alt (sind nahezu unverwüstlich, beide ohne Stopper-Membran, in robustem Schwarz, eine R2=flauschig gut bei intensivem Sport nicht so stark wärmend, eine R3=waffeleisenstrukturiert für Wandern im Schnee etc. stark wärmend).
Wie warm und dick kann man sich denn die Patagonia R1 Granular vorstellen?
Irgendwo zwischen 100er und 200er Fleece, ist aber schwer einzuordnen, da die Patagonia Regulator Serie mit "normalem" Fleece nicht so richtig vergleichbar ist. Hatte einige Zeit nen R1 Flash Pullover, von dem ich sehr angetan war. Leider er wurde er eines Tages zu heiß gebadet.
Also nochmal zu den Patagoniajacken (die Beschreibung auf patagonia.com) läßt mich immer noch nicht zu einen Ergebnis kommen...
Wir hätten also die R1 Granular die zwischen 100 und 200er Fleece laut Corton anzusiedeln ist.
Dann wäre da die R2. Ist das dann wie eine 200 Thermal Pro Jacke? Sind die Stretcheinsätze unter den Armen auch noch etwas isoliert?
R4 Lightweight. Denke mal hier wird es schon richtig warm. Vielleicht sogar zu warm.
R4 normal: wärmste Jacke aus der Reihe. Mmmhhh ein Ofen soll es nicht werden. Der Einsatzbereich wäre dann zu sehr eingeschränkt. Denn wann wird es hier bei uns mal lange richtig kalt. Dafür sind die Winter zu nass und zu mild um eine richtig warme wuschlige Fleecejacke mit Windstopper zu kaufen.
Würde man eine R1 Granular mit einem 100er Fleece kombinieren, dann wäre es auch warm und man hätte eine zweite dünnere Jacke die man recht breitgefächtert nutzen kann.
Was denkt ihr?
\"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen
R4 ist ne winddichte Fleecejacke mit ner PU-Membran, also nicht das, was Du suchst.
Zitat von alaskawolf
bei dem Preis
Apropos Preis: Hab für den R1 Flash vor ein paar Jahren bei Globi 90 DM gezahlt. Heute kostet das gleiche Teil 110 EUR.
vergiß nicht.. durch die wirtschaftliche Entwicklung verdienen alle heutzutage das doppelte wie vor ein paar Jahren. Also ist der Preis gerechtfertigt. :wink:
\"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen
Kommentar