Haglöfs Sharkfin Hood - Arcteryx Gamma MX Hood vergleichbar?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sam
    Erfahren
    • 28.08.2003
    • 445

    • Meine Reisen

    #21
    Zitat von downunder
    Von Wann ist die Gamma denn. Das Modell von letztem Jahr hat eine neue Kapuze bekommen. Die kann ich so rergulieren, dass sie perfekt sitzt.

    Die Isolation ist auch nciht für den Winter gedacht, dafür gibt es zwei dickere Winterversionen (Gamma SV und Easyrider).
    Hmm, beschreibt Arcetryx die Jacken ausdrücklich so?
    Ciao Sam

    Kommentar


    • tiejer
      Dauerbesucher
      • 08.01.2004
      • 733
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      @schoolman
      Laut Herrsteller soll die abgebildete Millet Touring hoodie aus dem gleichen Material bestehen wie die Millet Pro Touring Jacke (bis auf die Schöller Einsätze). Diese habe ich mit der Arcteryx Gamma MX verglichen. .
      Es ist definitiv nicht das gleiche Powershieldmaterial. Das Material bei der Millet wirkt dünner und winddurchlässiger und ist etwas fester.Es soll laut einem Händler min.8 verschiedene Powershieldvarianten geben.

      Kommentar


      • downunder
        Dauerbesucher
        • 27.01.2004
        • 777

        • Meine Reisen

        #23
        downunder hat folgendes geschrieben:
        Von Wann ist die Gamma denn. Das Modell von letztem Jahr hat eine neue Kapuze bekommen. Die kann ich so rergulieren, dass sie perfekt sitzt.

        Die Isolation ist auch nciht für den Winter gedacht, dafür gibt es zwei dickere Winterversionen (Gamma SV und Easyrider).


        Hmm, beschreibt Arcetryx die Jacken ausdrücklich so?
        Was heißt beschreiben, man muss sie nur in der Hand gehabt haben. Das innenliegende Fleece ist bei den anderen viel dicker und damit wohl auch wärmer. In der Gamma MX ist ja nur ein dünnes Fleece, was mir aber reicht, wenn ich auf dem Fahrrad im Winter eine gewisse Betriebstemperatur erreicht habe.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #24
          Re: Funktionell nicht einzigartig

          Kragen und Kaputze passen bei mir perfekt.
          Zum Glück ist die Isolation nicht für den Winter. Was würde sonst im Frühjahr tragen.

          dike
          :kaffee:[/quote]



          Kann sein, daß sich die Kapuze inzwischen geändert hat. Bei meiner Jacke von Anfang 2004 sitzt sie jedenfalls nicht... da keine echte Volumenverstellung.
          Wie gesagt... ich habe die Gamma fast immer an und es ist die beste Jacke, die ich bisher gekauft habe, aber bei 400 Euro und vernünftigen Alternativen ist sie eben nicht soooo toll. :wink:

          Kommentar


          • Schoolmann
            Fuchs
            • 10.10.2003
            • 1336
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von tiejer
            @schoolman
            Laut Herrsteller soll die abgebildete Millet Touring hoodie aus dem gleichen Material bestehen wie die Millet Pro Touring Jacke (bis auf die Schöller Einsätze). Diese habe ich mit der Arcteryx Gamma MX verglichen. .
            Es ist definitiv nicht das gleiche Powershieldmaterial. Das Material bei der Millet wirkt dünner und winddurchlässiger und ist etwas fester.Es soll laut einem Händler min.8 verschiedene Powershieldvarianten geben.
            ich dachte Powershield light wäre das gleiche MAterial. Naja, trotzdem ist die Millet eine nette JAcke. Ich bin sehr zufrieden mit ihr.

            Gruß
            www.nordland-virus.de

            Kommentar


            • dike
              Dauerbesucher
              • 05.11.2003
              • 934

              • Meine Reisen

              #26
              Re: Funktionell nicht einzigartig

              Zitat von Loser Bohrhaken
              Zitat von dike
              Kragen und Kaputze passen bei mir perfekt.
              Zum Glück ist die Isolation nicht für den Winter. Was würde sonst im Frühjahr tragen.
              ...
              Kann sein, daß sich die Kapuze inzwischen geändert hat. Bei meiner Jacke von Anfang 2004 sitzt sie jedenfalls nicht... da keine echte Volumenverstellung...., aber bei 400 Euro und vernünftigen Alternativen ist sie eben nicht soooo toll. :wink:
              Muss so sein. Die Kaputze ist voll regulierbar und ersetzt sogar die Gesichtsmaske. Meine ist von Mitte 2005 aus den USA.
              ... 400 Euro musste ich nicht bezahlen. Wer tut das? ...

              dike
              :kaffee:
              take it, change it or leave it

              Kommentar


              • downunder
                Dauerbesucher
                • 27.01.2004
                • 777

                • Meine Reisen

                #27
                Powershield ist natürlich immer Powershield. Dabei handelt es sich um eine Membran, die mit einem Fleece laminiert ist. Das Fleece ist aber immer unterschiedlich dick und darauf wird sich wohl das "light" beziehen. Die Gamma MX ist jedenfalls die dünnste Powershield-Jacke.

                Kommentar


                • tiejer
                  Dauerbesucher
                  • 08.01.2004
                  • 733
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Das ist so nicht richtig, die milletJacke ist im Vergleich deutlich (!)dünner.
                  Die Membran ist bei Powershield außerdem porös verarbeitet-wenn man die Jacken gegens licht hält sieht man meist sogar kleine Löcher. Bei der millet sind das dtl mehr.

                  Kommentar


                  • downunder
                    Dauerbesucher
                    • 27.01.2004
                    • 777

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Wenn die Millet aber dünner ist und bei der Gamma schon Powershield lite verwendet wird (so steht es jedenfalls im Etikett), was ist dann in der Millet drin? Mehr Löcher siehst du vielleicht, weil das Material weniger dicht gewebt ist. Ich hab aber mal eine genaue Erklärung zu Powershield gefunden - herausgegeben von Arc'teryx auf einem Infoblatt:

                    Wie funktioniert's?
                    Polartec Powershield (R) Sind glatt und dicht gewoben, um einen Abnutzungswiderstand zu bieten, der die besten Außenhäute übertrifft - ohne steif oder geräuschvoll zu sein.Polyestervelour schließt Luft ein und bietet damit ein hohes Verhältnis von Wärme zu Gewicht.
                    Die patentierte Air Control Technology (R) ermöglicht dem Stoff, 98% des Windes auszuschließen. Die anderen 2% zirkulieren innerhalb des Materials, um Schweißdünste schnellstens abzuführen - zweimal schneller als andere wasserdichte, atmungsaktive Materialien. Dazu wird noch die Atmungsaktivität verbessert, welche einen Hitzestau verhindern kann.
                    (Ich habe mir im Zitat erlaubt, die mangelhafte Übersetzung aus dem Englischen etwas zu korrigieren :wink: )

                    Dazu gibt es eine Grafik, auf der ein Querschnitt dargestellt ist: Außenmaterial, ACT barrier membrane und Innenfleece.

                    Leider ist in der Erklärung nicht die Rede von verschiedenen Stärken, es sieht mir aber stark danach aus, dass es einzig und allein vom Innenmaterial abhängig ist. Die Core Skin JAcket von Patagonia hat zum Beispiel außen die Optik eines leichten Waffelmusters, welche entsteht durch das Innenfleece mit der gleichen Optik.

                    In den Beschreibungen bei Arc'teryx steht dann bei der Gamma MX etwas von Powershield lightweight, Powershield in der Gamma SV und Powershield high loft in der Easyrider Jacket, das wärmste der drei Modelle. Im ersten und letzten Fall muss demnach das Innenfleece gmeint sein. Letztere ist durch das "high loft" interessanterweise 100g leichter.

                    Kommentar


                    • tiejer
                      Dauerbesucher
                      • 08.01.2004
                      • 733
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Ichkann nur wiederholen, das es angeblich acht verschiedene Dicken gibt.
                      Wie gesagt ein Händler war hier die Quelle.
                      Powershield ist ja ein Laminat und ich denke Du hast recht wenn Du sagst , daß die Dicke vor allem von der Dicke der auflaminierrten Isolation herstammt.
                      Ich konnte deutliche Unterschiede in aufsteigender Reihenfolge zwischen diesen 4 Jacken fühlen sehen
                      Millet Touring pro, Arcteryx Gamma Mx; Arcteryx Gammma SV und Millet Highloft (?),
                      Letztere war mit weitem Abstand die dickste die sie da hatten.
                      Ich meine da waren noch mehr Jacken mit Powershield bin mir aber jetzt nicht mehr ganz sicher.

                      Kommentar


                      • downunder
                        Dauerbesucher
                        • 27.01.2004
                        • 777

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Ich denke wir sprechen einfach vom selben Unterschied. Durch dickeres und dichteres Fleece fühlt sich das Außenmaterial eben auch anders an. Deshalb hat die Core Skin ja auch diese Struktur auf dem Obermaterial. Die Webdichte fand ich bei den Verschiedenen Modellen jedenfalls identisch.

                        Kommentar


                        • tiejer
                          Dauerbesucher
                          • 08.01.2004
                          • 733
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Powershield Test

                          Hallo Downunder
                          Du hast recht, was bei Dir nicht gut rauskam ist das es sich bei Powershield um ein 3 Lagen Laminat handelt. Wahrscheinlich ist immer nur die dünnere Schicht unterschiedlich (oder die äußere auch ???) aber so kommt es wohl zu den 8 verschiedenen Stärken/ Dicken und Gewichten

                          Viele Grüße !

                          Kommentar


                          • downunder
                            Dauerbesucher
                            • 27.01.2004
                            • 777

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Auch wenn wir hier vom ursprünglichen Thema mittlerweile etwas entfernt sind :wink: , ich habe mal eine Mail an Polartec geschrieben mit Bitte um genauere Erklärung. Der Text den ich von Arc'teryx hab, stammt auch von Polartec, aber ist eben nicht so detailiert.
                            Das Statement der Firma wird dann nachgeliefert.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X