Hi Leute,
gerade erst angemeldet und schon jede Menge Fragen... ;) (Aber deswegen hab ich mich auch angemeldet)
Meine Freundin (ca. 162cm) und ich (ca. 188cm) planen für nächstes Jahr ein paar Touren mit Fahrrad und/oder Kajak und müssen nun endlich mal unsere Ausrüstung updaten.
Zur Zeit leihe ich mir immer das Zelt von meinem Brunder (High-Peak, Nevada 4, 4,7kg). Als Isomatten haben wir zwei große und schwere Self-inflatable Billig-Matten und bestimmt 15 Jahre alte No-Name Daunenschlafsäcke die auch verdammt schwer sind.
Bisher haben wir das alles auf das Rad bekommen, aber die Neo Air-Matten von unseren Mitreisenden dieses Jahr, haben uns gezeigt, dass wir da im Winter was tun müssen.
Ein paar Gedanken habe ich mir schon gemacht und wollte mal eure Meinungen und Empfehlungen hören.
Zelt:
Da wir zuletzt immer mit einem 4-mann Zelt unterwegs waren, sind wir natürlich massig platz gewöhnt. Aufgrund des Gewichtes möchten wir jetzt aber etwas passenderes Haben.
Was mir wichtig wäre:
- genug Platz um auch mal die Ausrüstung mit ins Innenzelt zu nehmen
- Außenzelt aufbau zuerst bzw. zusammen
- leicht
- preis unter 350€
Mein aktueller Favorit:
Robens Zelos: leicht, kleines Packmaß, rel. günstig (319€)
Bedenken: kaum Tests/Erfahrungen vorhanden, Haltbarkeit?
Schlafsack:
Zuletzt mit uralten schweren Daunenschlafsäcken unterwegs, sollen die neuen jetzt deutlich leichter werden. Temperaturbereich (komfort) bis 5°C reicht locker, da wir beide keine Frostbeulen sind.
Was mir wichtig wäre:
- Gewicht unter 1kg
- kleines Packmaß
- preis unter 220€
Mein aktueller Favorit:
Mountain Equipment Helium 400 (XL bzw. Women)
Bedenken: Hab häufiger von Daunenverlust gelesen. Sind/Wären die Koppelbar trotz der unterschiedlichen Größe?
Matten:
Nach self-inflating sollen es jetzt Luft-matten werden. Thermarest geht leider gar nicht, da meine Freundin die Geräusche nicht ab kann (konnten wir ja testen).
Was mir wichtig wäre:
- kleines Packmaß
- geringe Geräuschentwicklung
Mein aktueller Favorit:
Exped Synmat UL 7 (m und lw)
Bedenken: Haltbarkeit?!
Ich freue mich schon auf eure Tipps und Tricks und hoffe, dass ich das hier richtig positioniert habe. Wenn es sinnvollerwäre das aufzuspalten und in die entsprechenden Unterforum zu verschieben, werde ich das natürlich machen.
Danke und Grüße
Bobo
gerade erst angemeldet und schon jede Menge Fragen... ;) (Aber deswegen hab ich mich auch angemeldet)
Meine Freundin (ca. 162cm) und ich (ca. 188cm) planen für nächstes Jahr ein paar Touren mit Fahrrad und/oder Kajak und müssen nun endlich mal unsere Ausrüstung updaten.
Zur Zeit leihe ich mir immer das Zelt von meinem Brunder (High-Peak, Nevada 4, 4,7kg). Als Isomatten haben wir zwei große und schwere Self-inflatable Billig-Matten und bestimmt 15 Jahre alte No-Name Daunenschlafsäcke die auch verdammt schwer sind.
Bisher haben wir das alles auf das Rad bekommen, aber die Neo Air-Matten von unseren Mitreisenden dieses Jahr, haben uns gezeigt, dass wir da im Winter was tun müssen.

Ein paar Gedanken habe ich mir schon gemacht und wollte mal eure Meinungen und Empfehlungen hören.
Zelt:
Da wir zuletzt immer mit einem 4-mann Zelt unterwegs waren, sind wir natürlich massig platz gewöhnt. Aufgrund des Gewichtes möchten wir jetzt aber etwas passenderes Haben.
Was mir wichtig wäre:
- genug Platz um auch mal die Ausrüstung mit ins Innenzelt zu nehmen
- Außenzelt aufbau zuerst bzw. zusammen
- leicht
- preis unter 350€
Mein aktueller Favorit:
Robens Zelos: leicht, kleines Packmaß, rel. günstig (319€)
Bedenken: kaum Tests/Erfahrungen vorhanden, Haltbarkeit?
Schlafsack:
Zuletzt mit uralten schweren Daunenschlafsäcken unterwegs, sollen die neuen jetzt deutlich leichter werden. Temperaturbereich (komfort) bis 5°C reicht locker, da wir beide keine Frostbeulen sind.
Was mir wichtig wäre:
- Gewicht unter 1kg
- kleines Packmaß
- preis unter 220€
Mein aktueller Favorit:
Mountain Equipment Helium 400 (XL bzw. Women)
Bedenken: Hab häufiger von Daunenverlust gelesen. Sind/Wären die Koppelbar trotz der unterschiedlichen Größe?
Matten:
Nach self-inflating sollen es jetzt Luft-matten werden. Thermarest geht leider gar nicht, da meine Freundin die Geräusche nicht ab kann (konnten wir ja testen).
Was mir wichtig wäre:
- kleines Packmaß
- geringe Geräuschentwicklung
Mein aktueller Favorit:
Exped Synmat UL 7 (m und lw)
Bedenken: Haltbarkeit?!
Ich freue mich schon auf eure Tipps und Tricks und hoffe, dass ich das hier richtig positioniert habe. Wenn es sinnvollerwäre das aufzuspalten und in die entsprechenden Unterforum zu verschieben, werde ich das natürlich machen.
Danke und Grüße
Bobo
Kommentar