GoLite bald wieder in Europa

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Outdoorfetischist
    Dauerbesucher
    • 13.12.2010
    • 927
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: GoLite bald wieder in Europa

    Der Referenzpreis wird völlig analog die auf golite.com angegebene UVP in € "umgerechnet" (d.h. € durch $-Zeichen ersetzt) sein...

    Kommentar


    • lemon
      Fuchs
      • 28.01.2012
      • 1934
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: GoLite bald wieder in Europa

      Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
      Es gibt von Golite auch schon eine Facebook Seite zu der bevorstehenden Rückkehr nach Europa. Offensichtlich scheint der Rückzug aus Europa ein Fehler gewesen zu sein?

      Jetzt sind uns die spottgünstigen Preise von der Golite Webseite in den Staaten ja bekannt. Wenn jetzt Golite auf die Idee kommen sollte in Europa mächtig kräftige Aufpreise zu verlangen um ordentlich zu verdienen, wirds schwer mit dem Comeback.
      Das hat gleich mehrere Gründe:

      (1) Konkurrenzdruck im amerikanischen Outdoorsegment! Bei eBay Kleinanzeigen (DE) werden regelmässig die Outdoor-Mitbringsel aus den USA buchstäblich verramscht - einfach mal aufpassen! Das hängt wohl aber damit zusammen, dass viele in den USA bekannte Produkte in Europa unter einem anderen Label verkauft werden und so weniger Interessenten nach diesen Produkten suchen und dass man in DE halt nach den Referenzpreisen in den USA sucht ...

      (2) Einfuhrumsatzsteuer und Zollsteuern. Händler bestellen nicht wie Privatkunden nur bis zur Zollfreigrenze von (sofern sie noch so hoch ist) 175 Euro, sondern meist für mehrere Tausend Euro, weil sie so bessere Konditionen bekommen. Dann muss man noch Leute finden, die die Waren abnehmen, d.h, das dauert und die Zeit zwischen Kauf und Verkauf der Waren, muss irgendwie vorfinanziert werden.

      Wenn allerdings erst das Freihandelsabkommen mit den USA durch ist, dann fällt nicht nur schlagartig die Zollabwicklung weg, sondern die Waren werden auch schneller ausgeliefert, weil sie nicht mehr im Zollamt fest hängen. Vor allem im Outdoorsegment, vornehmlich bei leichtgewichtigen Produkten (Titanprodukte) lohnt sich durchaus der Flugtransport und dann ist es nur eine Frage weniger Tage, bis die Waren hier sind.

      Ich weiss nicht, wie lange die Leutz für das Abkommen brauchen - vielleicht sollte man mal die NSA fragen, die müssten das schon wissen ... aber dann sind die Preise wohl "ähnlich" wie die vom US-Dollar ... nur halt mit den erhöhten Versandkosten!

      Kommentar


      • cast
        Freak
        Liebt das Forum
        • 02.09.2008
        • 19462
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: GoLite bald wieder in Europa

        Einfuhrumsatzsteuer und Zollsteuern. Händler bestellen nicht wie Privatkunden nur bis zur Zollfreigrenze von (sofern sie noch so hoch ist) 175 Euro, sondern meist für mehrere Tausend Euro, weil sie so bessere Konditionen bekommen. Dann muss man noch Leute finden, die die Waren abnehmen, d.h, das dauert und die Zeit zwischen Kauf und Verkauf der Waren, muss irgendwie vorfinanziert werden.
        Wenn beim momentanen Kurs von 1:1,35 ein VK verlangt wird, der in Euro der gleiche ist wie in Dollar, also 100 $ in den Staaten hier 100 €, dann stimmt die Rechnung für den Händler/Importeur.
        Liegt der Europreis über dem Dollar ist das eine Frechheit, nennt sich Gewinnmaximierung.
        "adventure is a sign of incompetence"

        Vilhjalmur Stefansson

        Kommentar


        • lemon
          Fuchs
          • 28.01.2012
          • 1934
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: GoLite bald wieder in Europa

          Zitat von cast Beitrag anzeigen
          Wenn beim momentanen Kurs von 1:1,35 ein VK verlangt wird, der in Euro der gleiche ist wie in Dollar, also 100 $ in den Staaten hier 100 €, dann stimmt die Rechnung für den Händler/Importeur.
          Liegt der Europreis über dem Dollar ist das eine Frechheit, nennt sich Gewinnmaximierung.
          Berücksichtigst du, dass ein Händler einen Listenpreis zwischen 40-60% des UVP erhält, wird die Sache noch unverschämter, doch so ist das bei Monopolen. Konkurrenz führt eigendlich zu sinkenden Preisen, doch wenn ich ehrlich bin: Davon habe ich im Outdoorsegment bisweilen noch nichts gespürt, ihr etwa?

          Das mag vielleicht damit zusammen hängen, dass unsere "Infrastruktur" relativ gut ist und wir "kaum" Naturkatastrophen und auch relativ selten Stromausfälle haben ... d.h. es gibt keinen "generellen" Bedarf, wie z.B. in den USA. Und das was uns bei den großen Supermärkten angeboten wird, würde ich ungern "Outdoor-Equipment" nennen, sondern mehr Camping-Ramschartikel.

          Kommentar


          • beigl
            Fuchs
            • 28.01.2011
            • 1670
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: GoLite bald wieder in Europa

            Dürfte sich wieder erledigt haben.
            http://golite.ch/
            Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

            Kommentar


            • derray

              Vorstand
              Lebt im Forum
              • 16.09.2010
              • 6242
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: GoLite bald wieder in Europa

              https://www.outdoorseiten.net/forum/...ghlight=golite

              mfg
              der Ray
              "The greatest threat to our planet is the belief that someone else will take care of it."
              Robert Swan

              Kommentar

              Lädt...
              X