[UL] Titan-Fragen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lemon
    Fuchs
    • 28.01.2012
    • 1934
    • Privat

    • Meine Reisen

    [UL] Titan-Fragen

    Servus,

    der Titanteufel hat mich wieder mal "gebissen" und jetzt bin ich "wieder" einmal Besessen davon, meinen UL-Titan-Fundus zu erweitern!

    Ich bin mir schon im Klaren darüber, dass Titan schwierig zu verarbeiten ist und dass bei großflächigen Titanprodukten, insbesondere wenn noch Schweinähten hinzu kommen, die Herstellerangabe des Gewichts oftmals sehr mit optimistisch bewertet wird. Jetzt kommts mir nicht wirklich auf die paar Gramm an, dennoch hätte ich einige Fragen:

    (1) Sind deutlich höhere gemessene Gewichte bei Titan ein Anzeichen für eine schlechte Verarbeitung oder sind materialbedingte Schwankungen normal? Oder anders formuliert. Ab welcher Überschreitung (in %) liegt ein (Material-) Mangel vor?

    (2) Kann man auch abgerundete Titanflächen mit einer Lasergravur (Name, 20 Zeichen) versehen lassen und was kostet sowas?

    (3) Ne vielleicht paranoide Frage: SnowPeak (Japanische Firma) produziert zwar weltweit, aber natürlich auch in Japan. Muss ich mir wegen dem Thema "Fukushima" und der damit verbundenen Strahlenbelastung irgendwelche Sorgen machen? Oder anders gefragt: Scannt der Zoll noch immer Waren aus Japan oder ist mittlerweile wieder ide "altbewährte" Routine eingekehrt?

    (4) Welche Anbieter von Titanprodukten isind hier in DE mit einer guten Produktpalette zu erwerben? Ich kenne SnowPeak, Esbit, Traillite, und Nordisk ... gibts hier (DE/EU) noch irgendwelche anderen mir unbekannten Marken, die man z.B. via Sonderbestellung ordern kann?

    (5) Kann man die weissen Ablagerungen im Titan irgendwie verhindern oder sind die ggf. gar "positiv" zu werten, wie z.B. ne Kupferpatina, die konservierend auf das Material einwirkt?

    THX

  • LihofDirk
    Freak

    Liebt das Forum
    • 15.02.2011
    • 13727
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [UL] Titan-Fragen

    Unabhängig von Japan oder nicht kann Metall beim Recycling mit Isotopen belastet werden. Hier ein Beispiel aus diesem Jahr. Ursache sind häufig Reste radioaktiver Füllstandsmessungen, die beim Verschrotten von Behältern mit eingeschmolzen werden. Ich erinnere mich noch an einen (Industrie-) Armaturen Hersteller aus unserer Gegend, der auch eine Ladung radioaktiven Edelstahls bekommen hat (war so vor 3-4 Jahren). Also kann man nur seinen Lieferanten vertrauen.
    Da Schweißnähte (ob auch bei Titangeschirr weiß ich nicht, von den Chargen dürfte aber einiges in die chemische bzw. Stahl-Industrie gehen) häufig mit Röntgenstrahlen geprüft werden (sicher nur Stichprobenweise) fällt es bei der Verarbeitung aber häufig auf. Ganz sicher ist aber nur der Tod ...

    Tante Edit fällt ein, daß inzwischen auch die ersten russischen U-Boote mit Titan-Rumpf in die Abwracckung gegangen sind (2010ff, Papa-Klasse), also insofern ist wenigstens preiswertes recycling Titan auf dem Markt ...
    Zuletzt geändert von LihofDirk; 19.06.2012, 17:39.

    Kommentar


    • Funner
      Fuchs
      • 02.02.2011
      • 2329
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [UL] Titan-Fragen

      Aber war es nicht so, dass die Strahlung überall in Japan niedriger ist als in Deutschland (ok mal von dem 20km um das Kraftwerk herum abgesehen)? Hatte das mal irgendwo gelesen.

      Kommentar


      • lemon
        Fuchs
        • 28.01.2012
        • 1934
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [UL] Titan-Fragen

        Zitat von Funner Beitrag anzeigen
        Aber war es nicht so, dass die Strahlung überall in Japan niedriger ist als in Deutschland (ok mal von dem 20km um das Kraftwerk herum abgesehen)? Hatte das mal irgendwo gelesen.
        Genau genommen ist die Ausbreitung nicht Kreisförmig, sondern durch die Geologie und die Winde vor Ort (zur Zeit des Unglücks) eher punktuell großflächig verteilt und es kam zu sogenannten HotSpots. Es gibt dabei HotSpots in 50 km Entfernung, die stärker belastet sind als Orte in nur 5 km Nahe zum havarierten AKW, weil der Wind den kontaminierten Dreck da nicht hingetragen hat, wobei der größte Teil aufs Meer rausgetragen und vermutlich bereits in die dortige Nahrungskette gelangte!

        Wobei mir gerade einfällt, dass Conrad doch nen Geigerzähler als Musterexemplar in der Auslage hat ... ob man da mal "testen" darf, ggf. mit Backpulver um sicher zu sein, dass das Teil auch wirklich funktioniert!?

        Kommentar


        • Ingwer
          Alter Hase
          • 28.09.2011
          • 3237
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: [UL] Titan-Fragen

          Zitat von lemon Beitrag anzeigen
          (1) Sind deutlich höhere gemessene Gewichte bei Titan ein Anzeichen für eine schlechte Verarbeitung oder sind materialbedingte Schwankungen normal? Oder anders formuliert. Ab welcher Überschreitung (in %) liegt ein (Material-) Mangel vor?

          (2) Kann man auch abgerundete Titanflächen mit einer Lasergravur (Name, 20 Zeichen) versehen lassen und was kostet sowas?

          (3) Ne vielleicht paranoide Frage: SnowPeak (Japanische Firma) produziert zwar weltweit, aber natürlich auch in Japan. Muss ich mir wegen dem Thema "Fukushima" und der damit verbundenen Strahlenbelastung irgendwelche Sorgen machen? Oder anders gefragt: Scannt der Zoll noch immer Waren aus Japan oder ist mittlerweile wieder ide "altbewährte" Routine eingekehrt?

          (4) Welche Anbieter von Titanprodukten isind hier in DE mit einer guten Produktpalette zu erwerben? Ich kenne SnowPeak, Esbit, Traillite, und Nordisk ... gibts hier (DE/EU) noch irgendwelche anderen mir unbekannten Marken, die man z.B. via Sonderbestellung ordern kann?

          (5) Kann man die weissen Ablagerungen im Titan irgendwie verhindern oder sind die ggf. gar "positiv" zu werten, wie z.B. ne Kupferpatina, die konservierend auf das Material einwirkt?

          THX
          (1) definiere deutlich höher und Materialmangel

          (2) ist möglich aber unüblich. Billiger: Mit einem spitzen Nagel deinen Namen hineinritzen

          (3)

          (4) Es gibt eine Menge Schrott aus Titan der angeboten wird. Trillerpfeifchen, Essstäbchen, Stifte, Flaschenöffner. Willst du nur irgendetwas aus Titan, oder soll es auch sinnvoll sein? Esbit, Nordisk haben übrigens ein fast identisches Sortiment.

          (5) Ich habe noch nie eine Patina irgendwo festgestellt. Vielleicht mal Kalkflecken, aber die gibts ja auch auf Edelstahl oder Alu.

          Kommentar


          • DeltaKilo
            Anfänger im Forum
            • 18.04.2012
            • 44
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: [UL] Titan-Fragen

            Zitat von lemon Beitrag anzeigen
            Servus,
            [...]
            (2) Kann man auch abgerundete Titanflächen mit einer Lasergravur (Name, 20 Zeichen) versehen lassen und was kostet sowas?
            [...]
            Die "einfachen" (20.000 EUR) Laser drehen sich nicht mit, d.h. sie können nur bis zu einem gewissen Punkt runde Objekte beschriften.
            Google-Bild: http://www.kemmler-shop.olcommerce.de/images/product_images/original_images/5123_0.jpg
            Bei dem Beispiel dürften 20 Zeichen schon nicht mehr gehen.
            Wo willst du deine Gravur drauf haben?

            Kosten? Wenn ich dir so ein Einzelstück richtig in Rechnung stellen müsste... ufff, teuer. Mal nebenher in der Mittagspause, für Freunde, geht sowas für umme. Oder 'ne Tasse Bier...


            Zitat von lemon Beitrag anzeigen
            Servus,
            [...]
            (3) Ne vielleicht paranoide Frage: SnowPeak (Japanische Firma) produziert zwar weltweit, aber natürlich auch in Japan. Muss ich mir wegen dem Thema "Fukushima" und der damit verbundenen Strahlenbelastung irgendwelche Sorgen machen? Oder anders gefragt: Scannt der Zoll noch immer Waren aus Japan oder ist mittlerweile wieder ide "altbewährte" Routine eingekehrt?
            [...]
            2009 gab es in Deutschland Lieferungen von radioaktiv kontaminierter Stahl aus Indien. Dort wurde Stahl aus alten kontaminierten Medizinischen Geräten eingeschmolzen.
            In Japan war da nichts und wir beziehen für unsere Fertigung in Taiwan auch Stahl aus Japan. Es gab nur durch das Beben einige Stahlwerke die zeitweilig "vom Netz" gegangen sind.

            Kommentar


            • lemon
              Fuchs
              • 28.01.2012
              • 1934
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: [UL] Titan-Fragen

              Hallo,

              erst einmal Danke fürs Feedback!

              Ein Unternehmen kann seine Produktionskosten durch eine größere Absatzmenge senken, so dass es sich mitunter lohnt, wirtschaftlich schwächere Länder und ggf. hart umkämpfte Märkte zu erschließen, wenn auch mit deutlich günstigeren Verkaufspreisen, als in wirtschaftlich starken Ländern. Um jetzt zu vermeiden, dass z.B. die "Deutschen" sich der "vergünstigten" Produktpalette aus Polen bedienen und die Waren "importieren", werden die Produkte weltweit mit unterschiedlichen Brandings (Namen) versehen und strikt voneinander isoliert vertrieben. In DE haben wir Relags, die USA haben Brunton und was die Thais habe ... nun ich weiss es nicht!

              Damit will ich nur sagen/fragen: Wenn ihr nen "Anbieter" für qualitativ hochwertige Titan-Produkte (Outdoorbereich) kennt, dann bitte her damit! Ich finde z.B. die Produkte von Evernew (USA) recht interessant, aber habe diese Produkte hier in DE noch nie gesehen! Werden die hier vielleicht gar nicht oder womöglich doh irgendwo in der EU, aber unter einem ganz anderen Markennamen vertrieben?

              Kommentar


              • lina
                Freak

                Vorstand
                Liebt das Forum
                • 12.07.2008
                • 44644
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: [UL] Titan-Fragen

                Ti-Time gibt's auch noch (vereinzelte Teile erhältlich z.B. bei woick).

                Kommentar


                • Carsten010

                  Fuchs
                  • 24.06.2003
                  • 2074
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: [UL] Titan-Fragen

                  Evernew wird vom Herrn Pohlhammer von Racelite in Deutschland vertrieben

                  http://www.racelite.de/shop:home

                  CU

                  Carsten
                  Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                  Kommentar


                  • lemon
                    Fuchs
                    • 28.01.2012
                    • 1934
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: [UL] Titan-Fragen

                    Zitat von lina Beitrag anzeigen
                    ti-time gibt's auch noch (vereinzelte teile erhältlich z.b. Bei woick).
                    danke!

                    Zitat von carsten010 Beitrag anzeigen
                    evernew wird vom herrn pohlhammer von racelite in deutschland vertrieben

                    http://www.racelite.de/shop:home
                    yeah! Danke!

                    Kommentar


                    • wandermichel
                      Erfahren
                      • 04.06.2011
                      • 143
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: [UL] Titan-Fragen

                      Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                      Damit will ich nur sagen/fragen: Wenn ihr nen "Anbieter" für qualitativ hochwertige Titan-Produkte (Outdoorbereich) kennt, dann bitte her damit!
                      MSR (Mountain Safety Research), gehört zu Cascade Designs (=Therm a Rest Matten) bietet sehr gute Qualität.

                      Hat aber nur ein kleines Titan-Programm (Besteck + wenige Töpfe).

                      Kommentar


                      • lemon
                        Fuchs
                        • 28.01.2012
                        • 1934
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: [UL] Titan-Fragen

                        Neuer Schweden-Shop in DE für Evernew-Artikel::
                        http://www.outnorth.de/suche-outnet....hField=evernew

                        Mindestbestellwert = 30 Euro
                        Versandkosten = 3,90 Euro

                        Kommentar


                        • berlinbyebye
                          Fuchs
                          • 30.05.2009
                          • 1197
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: [UL] Titan-Fragen

                          ist UK = EU? dann vielleicht das?

                          Kommentar


                          • StepByStep
                            Fuchs
                            • 30.11.2011
                            • 1198
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: [UL] Titan-Fragen

                            Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                            Neuer Schweden-Shop in DE für Evernew-Artikel::
                            http://www.outnorth.de/suche-outnet....hField=evernew

                            Mindestbestellwert = 30 Euro
                            Versandkosten = 3,90 Euro
                            Hab gerade da bestellt und warte auf die Lieferung, sehr netter Kontakt.

                            zum THema:

                            Light my Fire bietet ihre Sporks auch in einer Titanversion an (ist aber bei Outnorth gerade aus...)

                            Kommentar


                            • lemon
                              Fuchs
                              • 28.01.2012
                              • 1934
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: [UL] Titan-Fragen

                              Hast du dir die Produkte über die Markenselektion raus gesucht oder über die integrierte Suche? Ersteres bringt günstigere Preise!

                              Update zu meienr Outnorth-Bestellung: Versand von Schweden aus nach Köln in 1 Tag und von Köln 200 km weiter zu mir in 4 Tagen ... Respekt! Mag vielleicht damit zusammenhängen, dass sie nicht alle Ware in DE vorrätig hatten und Fedex in DE über Subunternehmer ausgeteilt wird!

                              Zitat von StepByStep Beitrag anzeigen
                              Light my Fire bietet ihre Sporks auch in einer Titanversion an (ist aber bei Outnorth gerade aus...)
                              Ich habe das Teil und würde vom Kauf abraten. Titan-Essbestecke (z.B. von Esbit) sind an den Stellen die mit dem Mund in Kontakt kommen, glatt poliert und von daher blank, wohingegen das Spork aus Titan eine recht kratzige Oberfläche hat (Gewöhnungssache!). Hinzu kommt, dass das Teil recht "globig" ist und mir einfach zu groß - da bleibe ich lieber bei Einzel-Titanbesteck, mit umklappbaren Griff - ist mir zumindest viel angenehmer!

                              Ansonsten vielleicht der Hinweis, dass es nicht unbedingt ein fetter Spork sein muss, sondern manchmal reicht auch ein Göffel ... mann ich komm mir mittlerweile echt bescheuert vor, wenn ich sowas schreibe!

                              Kommentar


                              • Suslik
                                Erfahren
                                • 06.02.2010
                                • 110
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: [UL] Titan-Fragen

                                wenn man sich so die Titan Sortimente der einzelnen Hersteller anschaut, kommt man zu der Ansicht, das alles aus einer Maschine kommt - es sind nur noch die Feinheiten, die einen evtl. Mehrpreis wert sind -
                                Kovea und SnowPeak arbeiten definitiv zusammen - ebenso Esbit, Nordisk und Trangia - Evernew hat die Beschichtung in den Sachen, was Sie aktuell wohl zum Objekt der Begierde macht... Kovea Pfannengriffe fallen beim zusammenklappen ab, weil sie 2mm kürzer stecken als die SnowPeak Griffe... nur so als Beispiel - SnowPeak hat auch beschichtete Kochtöpfe - nur kann man sie nirgends kaufen, warum auch immer... ebenso den "neuen" Spork mit den längeren Zinken und der Wasser/ Reis- Skala auf dem Griff ( den Spork sieht man schon seit 3 Jahren in den Japanischen Katalogen ) kaufen is aber nicht...

                                ich mag Titan trotzdem ! ohne UL gedanken... die Feinheiten machens...
                                I'm not racist - I hate everyone

                                Kommentar


                                • lemon
                                  Fuchs
                                  • 28.01.2012
                                  • 1934
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: [UL] Titan-Fragen

                                  Ich habe mal in einem Zentrallager gearbeitet und wir hatten mehrere Aufkleber für ein und die Selbe Ware, je nachdem in welches Land die WWare versandt werden sollte. Der Hintergrund ist einfach: Man kauft als "GlobalPlayer" sich regional "Markennamen", anstatt selbst erst eigene "Marken" dort aufzubauen und hat so eine bessere Kontrolle, da viele Kunden ihre "Marken" behalten wollen, obgleich das identische Produkt unter einem andern Label z.B. günstiger wäre!

                                  Obwohl die Qualität chinesischer Produkte sich in den letzten 10 Jahren drastisch verbessert hat, muss ich leider feststellen, dass in den letzten Monaten immer mehr Schrottware produziert wird, ganz nach dem Motto: Auf Teufel komm raus. Das hat u.a. damit zu tun, dass die Löhne in China in den letzten Monaten drastisch gestiegen sind und demzufolge irgendwo anders die Kosten eingepart werden müssen, wie z.B. an den Rohstoffen.

                                  Damit will ich darauf hinweisen, dass ähnlich oder identisch aussehende Produkte mit verschiedenen Labels qualitativ doch unterschiedlich sein können. Das Titanbesteck von Nordisk (gibts hier kaum noch zu kaufen!) war qualitativ ein Tick stabibler als das von Esbit und wenn ich mich nicht irre, ist das Esbit_Besteck gar eine Nummer Kleiner und das trotz des identischen Preises!

                                  Qualität hat ihren Preis und eine große Preisdifferenz muss irgendwo her kommen! Das ist wie mit der Pharmalobby! Teure Medikamente erhöhen die "Gewinnmargen" der Unternehmen einerseits drastisch, andererseits erlaubt erst dies die kostenintensive Forschung und Neuentwicklung von Medikamenten! Während die "Marken-Pharmalobby" also neue Medikamente erforscht, produziert die Generika-Lobby nur auf Masse und trägt nichts Nennenswertes zu Neuentwicklungen bei!

                                  Kommentar


                                  • StepByStep
                                    Fuchs
                                    • 30.11.2011
                                    • 1198
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: [UL] Titan-Fragen

                                    Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                                    Hast du dir die Produkte über die Markenselektion raus gesucht oder über die integrierte Suche? Ersteres bringt günstigere Preise!

                                    Update zu meienr Outnorth-Bestellung: Versand von Schweden aus nach Köln in 1 Tag und von Köln 200 km weiter zu mir in 4 Tagen ... Respekt! Mag vielleicht damit zusammenhängen, dass sie nicht alle Ware in DE vorrätig hatten und Fedex in DE über Subunternehmer ausgeteilt wird!
                                    Kann ich bestätigen! Bei mir auch superschnelle Lieferung bis nach Köln, dann etwas Probeme mit der Adresse, aber trotzdem war das Paket innerhalt einer Woche da.

                                    Die Jungs da sind echt auf Zack! Ich hatte übrigens auch Mailkontakt, da zwei Sachen meiner Bestellung nicht vorrätig waren: der Kontakt (auf Englich) war sehr freundlich, zuvorkommend und bemüht!

                                    Weiterhin finde ich die pauschalen 3,9€ Versand mehr als fair, viele Versande mit Sitz in Deutschland sind da schon teurer. Dann halt der nette Kontakt und die prompte Lieferung, so soll ein Onlineshop arbeiten!

                                    Kommentar


                                    • lemon
                                      Fuchs
                                      • 28.01.2012
                                      • 1934
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: [UL] Titan-Fragen

                                      Zitat von StepByStep Beitrag anzeigen
                                      Weiterhin finde ich die pauschalen 3,9€ Versand mehr als fair, viele Versande mit Sitz in Deutschland sind da schon teurer. Dann halt der nette Kontakt und die prompte Lieferung, so soll ein Onlineshop arbeiten!
                                      Das ist nicht fair, sondern purer Wahnsinn, denn die 3,90 Euro decken nie und nimmer die Verwaltung, das Verpacken und die Logistikkosten einer Auslandssendung. Von der längeren Lieferzeit mal ganz zu schweigen und der recht schlechten Lieferkette "ab" Deutschland.

                                      Man täte gut dran, in der deutschen Niederlassung ein Warenlager einzurichten und dann von dort aus die Kunden in Deutschland und Umland zu versorgen. Wäre vermutlich günstiger als das was die aktuell tun und die Kunden bekämen ihre Ware ebenfalls schneller. Doch 1 Woche "Lieferzeit" bei Standardprodukten ist eindeutig zu lang und auch lag meinem Paket kein Rückschein bei und ich wüsste auf Anhieb nicht, wie der "Rückversand" abgewickelt werden sollte (Deutsche Niederlassung oder doch nach Schweden?).

                                      Jetzt bloß nicht falsch verstehen: Ich finds ja Klasse, dass man so "seltene" Sachen jetzt auch aus dem Ausland bequem über nen deutschen Shop bestellen kann, doch ist das Konzept aktuell (meiner Meinung nach) ruinös und das wäre dann echt schade.

                                      Ich versteh auch den Sinn einer deutschen Niederlassung nicht, wenn die Ware aus dem Ausland versandt wird!?

                                      Wobei die jetzt schon anfangen, die Abwicklungskosten für Rechnungsversand (war bis vor 1 Woche Kostenlos, jetzt 1,90 Euro) auf die Kunden abzuwälzen!

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X