3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dunuin
    Anfänger im Forum
    • 22.08.2012
    • 10
    • Privat

    • Meine Reisen

    3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

    Moin,

    Da mir das ständige Umknicken und die nassen Füße langsam auf den Keks gehen, wollte ich mir nun ein paar Wanderstiefel zulegen.
    Budget ist bis 250€ und ich habe einen großen Globetrotter in der Nähe, wo ich heute mal hinwollte.
    Nach meinen ganzen Internetrecherchen sollte ich die Stiefel abends kaufen, die sollten wenige Nähte haben, sollte die mit Wandersocken anprobieren und wirklich ausgiebig im Laden testen und dann die nehmen, welche am besten sitzen.

    Jetzt stellen sich mir da aber noch 3 grundsätzliche Fragen...

    1.) Klasse A, B, C, D oder ein Mischding?
    Außerhalb des Urlaubs bin ich mit einem leicht bepackten 32Liter-Rucksack unterwegs. Meistens ein Teil der Strecke mit dem Rad und einen Teil dann zufuß. Dabei dann auch zum recht großen Teil abseits der Wege im flachen Gelände. Also rutschiger Matsch, feuchtes Gras/Moos, Erde, versteckte Erdlöcher, Dornenranken und Äste als Stolperfallen.
    Im Urlaub kann es auch mal ins Gebirge gehen, aber da dann eher Tagesausflüge ohne großes Gepäck (Harz und Tatra war ich z.B. letztens).
    Mehrwöchtige Touren durch Europa mit dem vollgestopfen 70L-Trekkingrucksack mache ich aber auch gerne. Da bin ich dann nicht ständig am Wandern (mit der Bahn bekommt man doch mehr in der Zeit zu sehen), aber es wird der Rucksack auch schon einmal so 10-20 Kilometer geschleppt, wenn man einen netten Ort gefunden hat, den man erkunden will. Gibt es da etwas halbwegs brauchbares für alle Fälle (wenn schon keine Eierlegendewollmilchsau) Oder muss man da doch zu 2 paar greifen? Ein paar mit weicherem/kürzerem Schaft (weniger nervig beim Radfahren wo das Fussgelenk ja ständig kreist?) und weicherer Sohle wegen wenig Gepäck und dann ein paar schwere Stiefel für lange Wanderungen mit viel Gepäck?

    2.) Zwiegenäht oder Geklebt?
    Persönlich würde ich wohl eher zu Zwiegenäht greifen, da ich bisher bei allen geklebten Schuhe die Sohle abbekommen habe. Mag natürlich sein, dass da Wanderstiefel auch einen besseren Kleber haben und die Sohle sich da nicht so schnell löst, wo der Fuß beim Abrollen knickt, da die Sohle steifer ist (da löste sich die Sohle bei meinen Schuhen immer gerne). Braucht man diesen Gummiring bei geklebten Schuhen nur für scharfe Steinkanten oder ist der auch schon bei Ästen nützlich, damit das Leder nicht leidet? Wie ist das mit der Dichtigkeit bei den Zwiegenähten beim Übergang zwischen der Sohle und dem Oberen? Wenn man bei den Zwiegenähten doch einmal das Garn aufscheuert, löst sich da dann gleich die ganze Sohle ab, weil sich der Faden abfedelt? Ich hab gelesen bei HanWag kann man sich zum selbstkostenpreis alle Stiefel neu besohlen lassen. Wäre bei einer 2 Wochen Reise aber schon etwas nervig so ohne Ersatzschuhe.

    3.) Goretex oder Lederfutter?
    Leder soll haltbarer, atmungsaktiver und vom Fußklima angenehmer sein. Goretex ist leichter, trocknet schneller und ist wasserdicht, solange die Folie nicht einreißt. Reicht da auch gefettetes Leder für nasses Gras und so, wenn man auf wenig Nähte achtet?

    Wäre schön, wenn ihr da ein paar Erfahrungen mitteilen könntet, damit ich weiß, wonach ich mich beim anprobieren grob richten muss. Sind meinte ersten Wanderstiefel und bei den Preisen mag man sich dann später auch nicht über einen Fehlkauf ärgern.
    Zuletzt geändert von Dunuin; 22.08.2012, 06:35.

  • Robiwahn
    Fuchs
    • 01.11.2004
    • 2099
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

    Zitat von Dunuin Beitrag anzeigen
    ...
    Jetzt stellen sich mir da aber noch 3 grundsätzliche Fragen...

    1.) Klasse A, B, C, D oder ein Mischding?
    ...
    2.) Zwiegenäht oder Geklebt?
    ...
    3.) Goretex oder Lederfutter?
    ....
    Moin und willkommen im Forum

    zu 1) Forst- und Geographiestudenten an der TU Dresden sieht man sehr oft mit Meindl Borneo oder so ähnlich, im Alltag sowie auf kleinen und großen Exkursionen über Stock und Stein, Matsch und Dreck. Müsste Kat. B oder C sein.

    zu 2) Ich persönlich bevorzuge ebenfalls zwiegenäht, das seid mittlerweile ca. 15 Jahren, aber das Garn hat sich noch nie bei mir durchgescheuert. Dicht sind die auch, wenn man dem Garn ein bisschen Pflegeaufwand zukommen lässt (Snoseal auf Naht und dann mit Fön "einschmelzen"). Zwiegenähte halten insgesamt länger und sind auch öfter neu besohlbar, bei den geklebten ist irgendwann Schluss mit Neubesohlen (aber auch bei Zwiegenähten, wenn man sie zusehr ablatscht). Also falls du von deinen neuen Schuhen länger etwas haben willst, gib ein bisschen mehr aus und hol dir zwiegenähte. Und neu besohlen macht man klugerweise lange genug vor dem Urlaub/der Tour, das dauert nämlich etwas

    3) 100% Wasserdicht sind nur Gummistiefel & Co, Leder pur oder Goretex wird immer irgendwann undicht. Und gerade Gras ist ein richtiger Einpeitscher, das drückt das Wasser richtig durch die Poren durch (egal ob Lederpore oder Membranpore). Aber bei richtiger Pflege halten beide Varianten sehr lang das Wasser auf, ich persönlich bevorzuge Leder pur wegen dem Fußklima.

    Grüße, Robert
    quien se apura, pierde el tiempo

    Kommentar


    • beigl
      Fuchs
      • 28.01.2011
      • 1670
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

      Ergänzungen zu Frage 3:
      Das Angebot in den Läden ist bei GTX-Stiefeln mittlerweile deutlich größer. Evtl. findet man gar nicht so leicht einen Vollederstiefel. Ich würde da im Zweifelsfall nach der Passform gehen und nicht krampfhaft Volleder suchen.
      Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

      Kommentar


      • Rattus
        Lebt im Forum
        • 15.09.2011
        • 5177
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

        Ich meine aber schon, dass (fast?) alle bekannten Hersteller einen oder mehrere Volllederstiefel im Programm haben.
        Das Leben ist schön. Von einfach war nie die Rede.

        Kommentar


        • C_!
          Erfahren
          • 07.05.2008
          • 232
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

          Zur Frage Leder vs. GTX: Schuhe mit Membran sind, sofern die Membran nicht beschädigt ist, wasserdicht. Ebenso wie die bereits genannten Gummistiefel. Auf Leder trifft das nicht zu. Dass Leder stark wasserabweisend behandelt werden kann und dass die Membran irgendwann den Geist aufgeben wird, ist aber richtig. Leder als genauso wasserdicht darszustellen wie GTX, ist aber falsch.

          Kommentar


          • beigl
            Fuchs
            • 28.01.2011
            • 1670
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

            Zitat von Rattus Beitrag anzeigen
            Ich meine aber schon, dass (fast?) alle bekannten Hersteller einen oder mehrere Volllederstiefel im Programm haben.
            Im Programm schon, aber finde die mal wo zum Anprobieren!
            Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

            Kommentar


            • Sabine38

              Lebt im Forum
              • 07.06.2010
              • 5368
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

              Zu 1: Ein A/B Schuh müsste in meinen Augen reichen. Zum Fahrrad fahren und Asphalt laufen (du schriebst was von Städte erkunden) sind schwerere Schuhe in meinen Augen nicht ideal. Und solange es nicht mit schwerem Rucksack in unwegsames Gelände geht braucht man meiner Meinung nach auch keinen schwereren Schuh. Mit meinen Meindl Matrei (Kategorie A/B) kann man jedenfalls das was du beschrieben hast alles hervorragend machen.

              Zu 2: Zwiegenähte sind wohl haltbarer, wie bereits angeführt. Allerdings fürchte ich, dass dir da dein Budget im Weg sein wird. Mir jedenfalls fällt keiner ein der für 250 Euro zu haben ist -- aber ich lasse mich in der Hinsicht gerne von den anderen korrigieren. Ich kann aber über meine geklebten nicht klagen.

              Zu 3: Für nasses Gras etc. reichen selbstverständlich gefettete Volllederstiefel. Sie werden nicht schneller nass als Stiefel mit Gore, sie trocknen nur langsamer. D.h. wenn die Schuhe einmal durch sind dann dauert es länger bis sich daran was ändert. Obwohl ich finde, dass auch Gore Stiefel jetzt nicht so wahnsinnig schnell trocknen. Aber gut. Im Zweifel zieht man sich ne Plastiktüte über die Socke damit die Socken nicht klatschnass werden, nicht toll aber besser als Blasen. Die vermutlich komfortablere Lösung wenn die Schuhe einmal nass sind wären wasserdichte Socken, die sind allerdings teuer...
              Uuuups... ;-)

              Kommentar


              • Sabine38

                Lebt im Forum
                • 07.06.2010
                • 5368
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

                Zitat von C_! Beitrag anzeigen
                Zur Frage Leder vs. GTX: Schuhe mit Membran sind, sofern die Membran nicht beschädigt ist, wasserdicht. Ebenso wie die bereits genannten Gummistiefel. Auf Leder trifft das nicht zu. Dass Leder stark wasserabweisend behandelt werden kann und dass die Membran irgendwann den Geist aufgeben wird, ist aber richtig. Leder als genauso wasserdicht darszustellen wie GTX, ist aber falsch.
                Also ich konnte da bisher keine gravierenden Unterschiede feststellen muss ich gestehen. Beides wird irgendwann nass. Ich habe nie den direkten Vergleich mit GTX rechts, Vollleder links (oder umgekehrt) gemacht, aber vom Gefühl her würde ich diese Aussage nicht bestätigen.
                Uuuups... ;-)

                Kommentar


                • recurveman
                  Erfahren
                  • 17.08.2011
                  • 430
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

                  Ich habe diverse Schuhe mit GTX, die sind alle auch nach Jahren noch absolut dicht.
                  Sowohl Hanwag (Trapper Top GTX, Vulcano GTX), Lowa (Modell fällt mir gerade nicht ein, irgend ein B Schuh) und sogar die billigen Crispit und Jack Wolfskin (kein Gore, irgend was anderes) zum gassigehen mit den Hunden.
                  Lediglich meine ersten Wanderstiefel, Meindl Island waren von Anfang an nie dicht...

                  Reine Lederstiefel ließen dagegen bei entsprechender Feuchtigkeit spätestens am 2. Tag nach dem Imprägnieren immer Wasser rein.

                  Mit den Hanwag Trapper bin ich schon in Ermangelung von Wegen einige km durch Bäche gelatscht (um dem Unterholz auszuweichen) und es kam kein Tropfen rein.

                  Kommentar


                  • Robiwahn
                    Fuchs
                    • 01.11.2004
                    • 2099
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

                    Zitat von Sabine38 Beitrag anzeigen
                    ...Zu 2: ... Allerdings fürchte ich, dass dir da dein Budget im Weg sein wird. Mir jedenfalls fällt keiner ein der für 250 Euro zu haben ist -- aber ich lasse mich in der Hinsicht gerne von den anderen korrigieren. ...
                    Sowohl Meindl- (Badile, Ortler) als auch Hanwag-Zwiegenähte (Bergler, Grünten) in der leichteren Klasse sind im 180-250-Euro Bereich angesiedelt.
                    quien se apura, pierde el tiempo

                    Kommentar


                    • cast
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 02.09.2008
                      • 19462
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

                      aber auch bei Zwiegenähten, wenn man sie zusehr ablatscht
                      Nein, so lange das Oberleder keine Löcher hat kann man einen zwiegenähten (rahmengenähten) unbegrenzt reparieren auch wenn die Brandsohle hinüber und der Rahmen abgelatscht ist.
                      "adventure is a sign of incompetence"

                      Vilhjalmur Stefansson

                      Kommentar


                      • couchpotato
                        Erfahren
                        • 27.02.2011
                        • 331
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

                        Zitat von Sabine38 Beitrag anzeigen
                        ...

                        Zu 2: Zwiegenähte sind wohl haltbarer, wie bereits angeführt. Allerdings fürchte ich, dass dir da dein Budget im Weg sein wird. Mir jedenfalls fällt keiner ein der für 250 Euro zu haben ist -- aber ich lasse mich in der Hinsicht gerne von den anderen korrigieren. Ich kann aber über meine geklebten nicht klagen.
                        ...
                        Doch, es gibt welche für den halben Preis...
                        warum groß schreiben, wenn man nicht groß sprechen kann?

                        Kommentar


                        • Sabine38

                          Lebt im Forum
                          • 07.06.2010
                          • 5368
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

                          @Robiwahn, couchpotatoe: Okay, es gibt sie zu dem Preis...

                          Die Hanwag hatte ich sogar schonmal in der Hand meine ich, dachte aber die wären teurer gewesen. Naja, umso besser.
                          Uuuups... ;-)

                          Kommentar


                          • beigl
                            Fuchs
                            • 28.01.2011
                            • 1670
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

                            Scheint mir überhaupt ein interessanter Hersteller zu sein, Andrew Shoes, hoffentlich komme ich mal wieder in die Prosecco-Gegend.
                            http://www.andrewshoes.com/dettaglio...?cat=1&lang=it

                            Im gleichen Kaff sitzen übrigens auch Geox und Garmont, las ich gerade.
                            Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                            Kommentar


                            • Mezzo
                              Anfänger im Forum
                              • 07.11.2011
                              • 16
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

                              Hallo,

                              Würde evtl. mal in nem Sportladen die Salomon XA Pro 3D Mid GTX anprobieren.

                              Ist ziemlich robust, Gore Tex, halbhoch (umknicken) und sehr gemütlich :-).

                              Gruß Mezzo

                              Kommentar


                              • Sabine38

                                Lebt im Forum
                                • 07.06.2010
                                • 5368
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

                                Zitat von Mezzo Beitrag anzeigen
                                Gore Tex ... und sehr gemütlich :-).
                                Gemütlich ist sehr subjektiv. Daher würde ich niemals blind jemandem einen Schuh empfehlen ohne nicht zumindest ein paar Eckdaten über den Fuß zu wissen. Für mich persönlich beispielsweise ist GTX und gemütlich fast schon ein Oxymoron.
                                Uuuups... ;-)

                                Kommentar


                                • Mezzo
                                  Anfänger im Forum
                                  • 07.11.2011
                                  • 16
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

                                  Ok. Für mich persönlich sind die Salomon (die normalen, nicht halbhohen) Schuhe Top.

                                  Natürlich schwitzt man in den GTX Schuhen mehr, aber die sind wasserdicht, zum Radfahrern geeignet, da nicht so steiff und für 10-20 Kilometer laufen in leichtem Gelände meiner Meinung nach auch ausreichend.

                                  Deshalb sag ich ja, einfach in nen Sportladen und anprobieren.

                                  War ja nur ein Tipp.

                                  Gruß Mezzo

                                  Kommentar


                                  • Dunuin
                                    Anfänger im Forum
                                    • 22.08.2012
                                    • 10
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

                                    Moin,

                                    Ist leider nur ein geklebter Lowa Baltoro geworden. Für den Badile von Meindl und Grunten von Hanweg war mein Fuss einfach zu breit.
                                    Der Baltoro hat aber wenigstens wenig Nähte und ist auch komplett aus Leder. Die Kombination aus breitem Fuss und Schuhgröße 47 (ist jetzt ein 48,5er, weil man die lieber eine Nummer größer nehmen sollte, wegen den dicken Socken und damit man nicht bergab vorne gegenstößt) war wohl etwas problematisch. Gab 3 Jahre Garantie und Neubesohlen danach soll 70€ kosten, also sollte das auch gehen, wenn ich doch mal wieder die Sohle gelöst bekomme.
                                    Der soll von der Sohle eher ein A/B sein (also gutes Abrollen auf normalen Wegen) und von der Steifigkeit des Oberschuhs ein B.
                                    Bin gespannt wie der sich dann im echten Gelände macht. Eine Tube Sno-Seal hat mir der Verkäufer auch noch kostenlos mitgegeben. Das sollte ich dann am besten auch gleich noch mit dem Föhn auftragen, bevor es auf die Reise geht oder?
                                    Der steife Schaft ist noch etwas gewöhnungsbedürftig und hinten rutsche ich noch leicht hoch, wenn ich nicht super fest schnüre, aber ich hoffe das legt sich dann noch nach dem Einlaufen. Untenrum ist der aber soweit schon super bequem. Waren auch noch 50€ über, da habe ich dann noch 2 Paar Wandersocken mitgenommen. Die sind soweit auch klasse. Unten, hinten und und an den Zehen ist die Socke sehr dick (80% Wolle) und polstert so sehr schön, ist aber oben sehr dünn, damit es nicht zu warm wird.

                                    Der Service hatte mich hier beim Globetrotter auch überrascht. Der war richtig gut. Da gab es dann auch noch gleich einen aufführlichen Schnellkurs mit verschiedenen Schnürtechniken und Tipps zur Schuhpflege. 2 Wochen hätte ich die auch noch daheim testen dürfen, aber ich wollte die ja jetzt für den Urlaub haben.

                                    Weiß jemand wieviele Kilometer man so laufen muss, bis die richtig eingelaufen sind?
                                    Darf ich die weichen Teile des Stiefels (Zunge sowie dessen Wasserschutzdinger und der hintere Teil des Schafts) auch mit Sno-Seal behandeln, oder nur das feste Nubukleder? Gibt es für das Leder innen noch Pflegetipps? Hatte da mal was von Nivea gelesen, damit das geschmeidig bleibt.
                                    Zuletzt geändert von Dunuin; 23.08.2012, 22:08.

                                    Kommentar


                                    • Thun
                                      Dauerbesucher
                                      • 27.08.2008
                                      • 623
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

                                      Was heißt leider? Er muss passen, alles andere ist sekundär.
                                      Ich habe auch noch nie an hochwertigen Stiefeln den Kleber versagen sehen. In aller Regel ist zuerst das Innenfutter oder die Sohle kaputt.
                                      Beim Einlaufen würde ich sagen, dass Dir das evtl. Blasen und Druckstellen verraten werden, wann das getan ist...

                                      Kommentar


                                      • Dunuin
                                        Anfänger im Forum
                                        • 22.08.2012
                                        • 10
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: 3 Fragen zum Wanderstiefelkauf

                                        Die ersten 2 Blasen habe ich jetzt schon nach dem 1. Spaziergang. Eine am linken kleinen Finger und die andere am rechten Zeigefinger vom Schnüren. Sehe ich mal als gutes Zeichen an.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X