Wintertouren ohne VBL?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    #41
    AW: Wintertouren ohne VBL?

    Bei der Auswahl?
    Hast Du etwa keine Küche?


    Beim Puma würde ich VBL nehmen.
    Ich erinnere mich dass der in der Vidda nachts sehr feucht wurde, bei -25 Grad....

    Kommentar


    • Moltebaer
      Freak

      Vorstand
      Administrator
      Liebt das Forum
      • 21.06.2006
      • 14045
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Wintertouren ohne VBL?

      Zitat von Traeuma Beitrag anzeigen
      Eigentlich hätte ich ja schon Lust, das mal ohne zu versuchen... aber das Risiko ist mir dann noch etwas zu groß, falls ich doch Isolationseinbußen nach ein paar Nächten bekomme und wetterbedingt keine Trocknungsmöglichkeit haben sollte.
      Kannst es ja mal in den letzten 1-2 Nächten ausprobieren, wenn es nicht gerade wolkenlos und die Nachttemps. am Schlafsacklimit sind.
      Wandern auf Ísland?
      ICE-SAR: Ekki týnast!

      Kommentar


      • HUIHUI
        Fuchs
        • 07.08.2009
        • 2140
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Wintertouren ohne VBL?

        Zitat von Traeuma Beitrag anzeigen
        Eigentlich hätte ich ja schon Lust, das mal ohne zu versuchen... aber das Risiko ist mir dann noch etwas zu groß, falls ich doch Isolationseinbußen nach ein paar Nächten bekomme und wetterbedingt keine Trocknungsmöglichkeit haben sollte.

        Danke für alle, die hier ihre Erfahrungen beigetragen haben.
        OT: Und alle, die hier OT gepostet haben sollten sich beschämt in die Ecke stellen
        Du hast doch eh Klamotten für die erwarteten worst case Temps dabei. Versuch es ohne, wenn es voll in die Hose geht machste halt a) Kniegas zur Hütte oder zum Tourenende oder, wenn der Wettergott so ungnädig ist das Kniegas zur Zzivillisation nicht geht machste b) und buddelste ne Runde im Schnee, da ists eh wärmer als im Zelt. Da bekommste dann sicher Temps die "OK" sind um es bis zum guten Wetter auszuhalten. Dann Kniegas zum Trockenraum und die Erfahrung mitnehmen.

        Falls du bei 7 Tagen ne Pulka mitnimmst dann würd ich natürlich nicht 2x überlegen sondern einen VBL mitnehmen, da geben ich Järven etc recht, wenn du so n Ding hast und eh Pulka-st dann nimm es mit. Ich bin ja nicht so der Pulkafan, daher wären 7T so eine Pulkagrenze, einfach die DSLR und Gedöns etc weglassen und schon sind 7T sehr UL zu bewältigen. Wenn ne Pulka mitkommt dann würd ich eh 2w machen und sagen "gib ihm, geht nix über n guten Schluck abends und Luxusschmaus".

        Das Erlebnis zählt, mach was dir Spass macht, mach den Spass nicht vom Gerödel abhängig, passe das Gerödel an das an was dir Spass macht.
        Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

        Kommentar


        • jackknife
          Alter Hase
          • 12.08.2002
          • 2590

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Wintertouren ohne VBL?

          In jedem Fall würde ich einen VBL empfehlen. Das gibt einfach Sicherheit! Zudem kann man mit dem VBL einen leichteren Schlafsack nutzen. Der VBL bringt ungemein viel Wärmeleistung.
          Ich lüfte immer zwischendurch mal, weil ich meistens feuchte Sachen mit in den Schlafsack / VBL nehme. DAs man ein leicht klammes Gefühl an der Unterwäsche hat, finde ich nicht schlimm, gewöhnt man sich dran, dafür habe ich die ganze Tour durch einen Daunenschlafsack, welcher maximale Leistung bringt. Dadurch kann man eben einen leichteren nehmen. Habe auf der letzen Viddatour mit einem Antelope SDL auch bei minus 30 nicht gefroren.
          @ Huihui:
          hast Du jemals einen Sturm abwettern müssen? Wenn es so bläst, dass Du in der Abseite längere Zeit kochen , aber wegen des Sturmes die Lüfter komplett schliessen musstest? Dann wird alles im Zelt feucht und am Zelthimmel bildet sich förmlich eine Tropfsteinhöhle aus Eiskristallen. Wenn man dann keinen VBL für seinen Schlafsack hat, geht die gesamte Feuchte, die auf deiner Unterwäsche usw. so in die Schlafsackfüllung. Das hat nichts mit schwitzen zu tun.

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #45
            AW: Wintertouren ohne VBL?

            Trotzdem legt sich der Taupunkt von außen in die Schlafsackhülle. Und nu?

            Kommentar


            • jackknife
              Alter Hase
              • 12.08.2002
              • 2590

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Wintertouren ohne VBL?

              bei meiner Gore Hülle sickert die Feuchte aber nicht durch.

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #47
                AW: Wintertouren ohne VBL?

                Hmmm, habe in der Vidda in acht Tagen den VBL nur 1,5 Nächte genutzt, weil mir das einfach zu ungemütlich zum pennen war. Hatte nen Antelope SDL und bin bei gemäßigten Temperaturen auch eher ein Mehrschwitzer. War soweit kein Problem, der Sack war immer trocken. Es war zugegeben aber auch gutes kaltes Wetter.

                LG Sebastian

                Kommentar


                • Philipp
                  Alter Hase
                  • 12.04.2002
                  • 2754
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Wintertouren ohne VBL?

                  Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                  Es gibt Schilderungen davon, dass das Leder dieser Fellsäcke steif gefroren waren und was für eine Qual es war, reinzukommen (zu zweit) und die Dinger erstmal anzutauen. Das innenliegende Fell hat natürlich trotzdem gewärmt.
                  OT: Es geht auch andersherum, mit dem gefrorenen Schlafsack, meine ich. Da gab es doch mal den armen Kerl, der im Winter auf Spitzbergen von der Egdeöya zur Hauptinsel gelaufen ist, weil er einfach keine andere Wahl mehr hatte, als die Zivilisation zu erreichen. Kurz vor dem Erfrieren schoß er auf dem Weg einen Bären, den er aufbrach und in den er sich hineinlegte, um sich ein bißchen aufzuwärmen. Doch leider schlief er ein und der Bioschlafsack gefror. Und ohne akkubetriebenen Bohrhammer (den es damals freilich noch nicht gab) war leider kein Rauskommen mehr.
                  Dumm gelaufen...auf alle Fälle wurde später ein toter Bär mit einem Menschen darin gefunden...


                  Aber zum Thema: DAMPFSPERRE heitßt das Teil! Hatte ich auch noch nie dabei und noch nie vermißt. Federreiche Daune ist meines Erachtens der Schlüssel zum Erfolg. Wiegt halt ein bißchen mehr als "UL", dafür spart man sich die Plastiktüte. Und natürlich Wollunterwäsche. Die nimmt einiges der abgegebenen Feuchtigkeit auf und fühlt sich trotzdem warm an. Plastikmüll reicht das Wasser halt zu gerne in die Penntüte weiter.

                  Frohes Zelten, Philipp
                  "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

                  Kommentar


                  • ich
                    Alter Hase
                    • 08.10.2003
                    • 3566
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Wintertouren ohne VBL?

                    Ich sehe den VBL ja auch ein wenig zwiegespaltenen, habe allerdings ken Prob ihn zu benutzen obwohl ich zu den stark schwitzenden Menschen gehöre... Ich stell mich halt einfach nciht so an

                    Aber mal ne Ernste Frage:
                    Werden eigentlich im alpinen Bereich VBLs benutzt? Ich höre da eigentlich fast immer nur von skandinavischen Wintertouren... Und wenn nein, warum? Trockene Luft alleine kanns ja nicht sein, die hat man im Winter in den nördlichen Regionen auch. Oder schwitzt man ab z.B. 3.000m weniger?
                    Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                    Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                    Kommentar


                    • lutz-berlin
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 08.06.2006
                      • 12453
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Wintertouren ohne VBL?

                      in großer Höhe gibt man mehr Flüssigkeit über die Haut ab!(vllt ertrinkt man dann im VBL?)

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #51
                        AW: Wintertouren ohne VBL?

                        Sagen wir so du hältst dich seltenst 3 Wochen lang über 5000m auf, und im Basecamp hast du eh fetten Komfort, relativ, da kannst du das Ding auch mal nen Tag in die Sonne hängen, so scheint. Weiter oben am Berg krabbelst du dann eh mit Klamotten in den Schlafsack.

                        Kommentar


                        • ich
                          Alter Hase
                          • 08.10.2003
                          • 3566
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Wintertouren ohne VBL?

                          Zitat von shorst Beitrag anzeigen
                          Sagen wir so du hältst dich seltenst 3 Wochen lang über 5000m auf, und im Basecamp hast du eh fetten Komfort, relativ, da kannst du das Ding auch mal nen Tag in die Sonne hängen, so scheint. Weiter oben am Berg krabbelst du dann eh mit Klamotten in den Schlafsack.
                          Naja, die wenigsten sind drei Wochen am Stück auf Wintertour - mir fehlt da auch die Zeit für. Und ich hab auch die Möglichkeit den Sack zwischendurch maal zu trocknen! Schau dir doch mal die ganzen Bilder von Wintertouren an, da sieht man ziemlicch häufig irgendwo einen ausgebreiteten Schlafsack liegen!
                          Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                          Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #53
                            AW: Wintertouren ohne VBL?

                            Ich nutze auf Wintertour zumeist die paar Stunden Tageslicht zum Laufen, da kommt der Schlafsack höchstens morgen mal ne Stunde in die Sonne. Im Basecamp kannst du ihn den ganzen Tag raushängen, die Sonne hat auch wesentlich mehr Kraft, weil du entweder abhängst wegen Akklimaisation oder Materialtransport machst. Weiter oben hast du eh andere Probleme, da kratzt dich der VBL wenig.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X