Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ich bin von Warmth unlimited (Yeti Polen) absolut überzeugt - mittlerweile habe ich dort den Q300 (für den Sommer) Ragnarok 900 und Ragnarok 1100 (für den Winter) und bin mit allen sehr zufrieden - in der Qualität stehen sie dem Yeti V.I.B. 600 in nichts nach.
Den Ragnarok 1100 habe ich mit Dry-Hülle und benutze ihn auch im freien od. unterm Tarp - morgens die Schneekruste runterklopfen und gut ist.
Ich habe den Women's Teton von Marmot - die Männervariante dazu wäre der Never Summer.
Als Richtwert steht da -9°C Komforttemperatur drauf, aber ich habe letzten Winter auch bei -19°C nicht darin gefroren.
hab den Never Summer von Marmot. Konnte ihn am 28.12.10 im Harz in der Nähe der Wolfswarte in einer offenen Schutzhütte testen, hatte aber leider kein Thermometer dabei. Der DWD gab aber für den Brocken -15° bei klarem Himmel und wenig Wind an. Mit Eva-Matte und Fleecewäsche angenehm warm... ;)
Bis knapp unter 0 habe ich bisher den Meru Let´s Move Micro (700g, 550 cuin) benutzt, darunter den Meru Perl of Down (920g, 600 cuin). Die Perl of Down waren selbst gekoppelt (Coolmax-Doppel-Inlett, keine Klamotten) bei ca - 20 Grad noch mollig warm, da ist noch ne Ecke mehr drin...
Bei Temps unter - 20 Grad habe ich bisher nur mit bis zu 3 KF-Tueten ineinander gepennt, da hatte ich den Perl noch nicht...
Meine neuste Errungenschaft ist ein Yeti Fusion 500 (500g, 700 cuin), dem traue ich min -5, evtl auch - 10 zu, mal schauen, wird diesen Winter ausgetestet...
Kommentar