Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Yeti Deutschland Mont Blanc, schon ein paar Jährchen alt. Hat 1200 g 80/20er Daune, was ich auf längeren Touren wesentlich sinnvoller finde, als hochgezüchtete, nahezu federfreie Mischungen, die bei Feuchtigkeit schneller zusammensacen.
Den kann ich entweder mit einer Daunendecke von Moonstone (gibt's leider auch schon lange nicht mehr ) versehen, die ich innen einhänge. Das macht die Tüte dort dicker, wo's wichtig ist und reduziert das Innenvolumen. Wenn's noch kälter wird, dann könnte noch ein Daunenfußsack mit rein, ist aber selten nötig gewesen.
Diese Kombi hatte mir auch bei unter -38°C in Spitzbergen gereicht, aber das Kälteempfinde ist halt sehr unterschiedlich. Ein Begleiter, der einen Sack mit 1300 g gleicher Füllung hatte, klagte am nächsten Morgen darüber, sich "den Arsch abgefroren" zu haben, und bat darum, erschossen zu werden, um die Expedition nicht weiter zu gefährden .
Gruß, Philipp
"Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch
Joutsen, Joutsen und Joutsen + Joutsen.....Prima Säcke.
Die solltest Du gut pflegen, vielleicht gibt es ja irgendwann ein ODS-Schlafsackmuseum... werden nämlich leider nicht mehr hergestellt.
Ich selbst habe bisher einen ME-Glacier 1000 genutzt, der aber mittlerweile ziemlich abgenudelt ist. Der Nachfolger ist in Planung bzw. Arbeit: Ein auf meine Bedürfnisse und Maße angepasster Robert's Everest - ebenfalls mit etwa 1000 g Daune.
Zuletzt geändert von ; 18.12.2009, 11:57.
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
@Skullmonkey: Das ist das Winterforum hier, nicht der "Wie-viele-Schlafsäcke habt-ihr"- Thread.
OT: Wobei dieser Thread im Ausrüstungsforum sicher besser untergebracht wäre
Echt? Wow. Und das sagt mir ein Südländer ;) Im Moment (-10°C) schlafe ich noch unter meinem GoLite 20° weil er, zusammen mit ein wenig Kleidung, ausreichend ist; deshalb wurde er genannt. Alles was über -10°C geht wird dann was für den Joutsen.
Ich habe einen Cumulus Alaska 1300. Der ist aber für mein Empfinden zu warm für deine Anwendung. Bei -20 C hab ich noch geschwitzt und musste oft lüften.
WM Puma SDL (den alten grünen) mit etwas Overfill. Hätte aber lieber den neuen Puma, da der alte so gerade passt. Temperaturmäßig hat der im Zelt auch bei -38°C noch mitgemacht (mit VBL)
Kommentar