Ich möchte dieses Jahr vom 29.3. bis 7.4 eine Wintertour machen (ohne die beiden Anreisetage stehen 8 Tage zur Verfügung, davon sollen ca. 1-2 Tage Reservetage für Schneesturm o.ä. sein). Startpunkt ist Finse. Ziel ist irgendein Ort an der Bahnlinie Bergen - Finse - Oslo.
1.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem Gebiet (insbesondere im Winter)?
http://www.westcoastpeaks.com/Peaks/...assnutane.html
Ist es möglich, ganz oben in ca. 1800m eine längere Strecke auf dem Hallingskarvet Massiv zu laufen und - falls ja - wie kommt man da am besten mit Pulka rauf. Zum Beispiel in der Nähe der Lordehytta oder beim See 1523? Kann man am Ende der Traverse über die flache Seite des Presholtskarvet bzw. Skarvsenden abfahren oder ist das noch immer zu steil?
Alternativ: sind die normalen Sommeranstiege z.B. auf den Presholtskarvet auch im Winter machbar oder muss man davon ausgehen, dass die Wege (ich vermute Serpentinen) im Winter zugeschneit und daher nicht verwendbar sind?
Im Forumsarchiv habe ich folgende Aussage von icewitch gefunden: ""Erstmal zum Hallingskarvet:
Wir sind letztes Jahr von Ustaoset nach Finse zu Pfingsten auf dem Hallingskarv langgelaufen. Bei schoenem Wetter traumhaft mit Blick vom Gaustatopp bis Jotunheimen, bei schlechtem Wetter eher ungemuetlich. Raufkommen tut man von Geilo (eher lang), Ustaoset (steil), von Raggsteindalen oder Haugastøl bis zum Folaskaret und dann nach Osten oder Westen hoch oder von Finse. Aber mit Schneeschuhen macht der Weg runter ja gar keinen Spass "
2.
Hat jemand eine guten Empfehlung für eine Papierkarte? Derzeit arbeite ich mit folgender online Karte http://ut.no/kart#ska3v
3.
Weiss jemand etwas über Lawinengefahren und noch - wichtiger - weiss jemand, ob die Gletscher dort oben gefährliche Spaltenzonen haben? Lt. o.g. Karte sind dort oben auf dem Massiv nämlich einige Teile vergletschert.
Danke für alle hilfreichen Tips.
1.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem Gebiet (insbesondere im Winter)?
http://www.westcoastpeaks.com/Peaks/...assnutane.html
Ist es möglich, ganz oben in ca. 1800m eine längere Strecke auf dem Hallingskarvet Massiv zu laufen und - falls ja - wie kommt man da am besten mit Pulka rauf. Zum Beispiel in der Nähe der Lordehytta oder beim See 1523? Kann man am Ende der Traverse über die flache Seite des Presholtskarvet bzw. Skarvsenden abfahren oder ist das noch immer zu steil?
Alternativ: sind die normalen Sommeranstiege z.B. auf den Presholtskarvet auch im Winter machbar oder muss man davon ausgehen, dass die Wege (ich vermute Serpentinen) im Winter zugeschneit und daher nicht verwendbar sind?
Im Forumsarchiv habe ich folgende Aussage von icewitch gefunden: ""Erstmal zum Hallingskarvet:
Wir sind letztes Jahr von Ustaoset nach Finse zu Pfingsten auf dem Hallingskarv langgelaufen. Bei schoenem Wetter traumhaft mit Blick vom Gaustatopp bis Jotunheimen, bei schlechtem Wetter eher ungemuetlich. Raufkommen tut man von Geilo (eher lang), Ustaoset (steil), von Raggsteindalen oder Haugastøl bis zum Folaskaret und dann nach Osten oder Westen hoch oder von Finse. Aber mit Schneeschuhen macht der Weg runter ja gar keinen Spass "
2.
Hat jemand eine guten Empfehlung für eine Papierkarte? Derzeit arbeite ich mit folgender online Karte http://ut.no/kart#ska3v
3.
Weiss jemand etwas über Lawinengefahren und noch - wichtiger - weiss jemand, ob die Gletscher dort oben gefährliche Spaltenzonen haben? Lt. o.g. Karte sind dort oben auf dem Massiv nämlich einige Teile vergletschert.
Danke für alle hilfreichen Tips.
Kommentar