AW: Kocherprobleme!
Warum soll ich mir denn fuer den Winter einen extra Kocher anschaffen, wenn das der Nova das ganze Jahr inkl Winter prima hinkriegt...
OT: Naja ob jetzt ein Schluchtenflitzer fuer Reisen die bessere Wahl ist, da bin ich mir nicht so sicher...
Bei der 940er fehlen ja nun noch die empirischen Werte, wie es mit der "Dauerzuverlaessigkeit" aussieht. Wenn ich mir z.B. mal so die Laufleistungen von der 640er anschaue, bis die erste Motorrevision faellig ist und das mit den Laufleistungen der 600 TA oder 750er AT vergleiche, weiss ich warum so viele KTM auf dem Haenger zur Tunesien-Faehre anreisen
Z.B. hat meine erste AT, die laengst Freunden gehoert, inzwischen, ohne dass mal der Motor auf war, ca 270.000 runter.
Wenn jemand im AT-Forum schreibt, dass er die 100.000 voll hat, kommt am Ehesten zurueck "prima, dann ist sie ja jetzt eingefahren"
, da sind viele, die 300.000 und mehr runter haben, ohne grosse Schrauberei.
Was soll ich mit nem Schalter, nur wieder was, was kaputt gehen kann und die AT kann das auch ohne Schalter
Naja aber da muss jeder wissen, was er braucht, mit ner leichten 400er KTM o.A. kann man natuerlich nach der Anreise im Auto nett in Duenen rumspielen, in die Du mit der AT besser nur mit Sandblechen rein faehrst.
Manche brauchen auch 100 PS beim Motorrad, fand ich frueher vor laengerer Zeit auch nett, inzwischen finde ich 50 PS voellig ausreichend. Fuer Stadtverkehr oder kleine Landstrassen kann ein Bock natuerlich gar nicht leicht genug sein und gerne kleiner Nachlauf, aber schon mal mit solchen Teilen mit 2 Leuten und Zeltgepaeck ein paar Tausend km gefahren, schon mal lange Strecken zuegig ueber die AB gefahren, nee da passt die AT einfach besser, bin dann nur vor einigen Jahren wegen Spritverbrauch auf die TA gewechselt. Jetzt habe ich einen genauso standfesten Motor, aber je nach Fahrweise zwischen 4-6.5 Liter / 100 km
Zitat von HUIHUI
Beitrag anzeigen

OT: Naja ob jetzt ein Schluchtenflitzer fuer Reisen die bessere Wahl ist, da bin ich mir nicht so sicher...
Bei der 940er fehlen ja nun noch die empirischen Werte, wie es mit der "Dauerzuverlaessigkeit" aussieht. Wenn ich mir z.B. mal so die Laufleistungen von der 640er anschaue, bis die erste Motorrevision faellig ist und das mit den Laufleistungen der 600 TA oder 750er AT vergleiche, weiss ich warum so viele KTM auf dem Haenger zur Tunesien-Faehre anreisen

Z.B. hat meine erste AT, die laengst Freunden gehoert, inzwischen, ohne dass mal der Motor auf war, ca 270.000 runter.
Wenn jemand im AT-Forum schreibt, dass er die 100.000 voll hat, kommt am Ehesten zurueck "prima, dann ist sie ja jetzt eingefahren"

Was soll ich mit nem Schalter, nur wieder was, was kaputt gehen kann und die AT kann das auch ohne Schalter

Naja aber da muss jeder wissen, was er braucht, mit ner leichten 400er KTM o.A. kann man natuerlich nach der Anreise im Auto nett in Duenen rumspielen, in die Du mit der AT besser nur mit Sandblechen rein faehrst.

Manche brauchen auch 100 PS beim Motorrad, fand ich frueher vor laengerer Zeit auch nett, inzwischen finde ich 50 PS voellig ausreichend. Fuer Stadtverkehr oder kleine Landstrassen kann ein Bock natuerlich gar nicht leicht genug sein und gerne kleiner Nachlauf, aber schon mal mit solchen Teilen mit 2 Leuten und Zeltgepaeck ein paar Tausend km gefahren, schon mal lange Strecken zuegig ueber die AB gefahren, nee da passt die AT einfach besser, bin dann nur vor einigen Jahren wegen Spritverbrauch auf die TA gewechselt. Jetzt habe ich einen genauso standfesten Motor, aber je nach Fahrweise zwischen 4-6.5 Liter / 100 km

Kommentar